Mir ist vor Kurzem aufgefallen, dass mein Roku auch dann noch einen großen Teil meiner Internetbandbreite verbraucht, wenn mein Fernseher ausgeschaltet ist, was zu exorbitanten Datenrechnungen führt.
Zunächst habe ich es als Fehler abgetan, aber erst als ich tiefer in die Recherche eintauchte, ist mir aufgefallen, dass es sich nicht um einen Fehler handelt, sondern um ein Problem mit der Port-Hardware, für das Roku nicht verantwortlich ist.
Die Tatsache, dass es sich hierbei um ein Problem handelt, das es wert ist, behoben zu werden, bleibt jedoch bestehen und hat mich dazu veranlasst, diesen Artikel zur Fehlerbehebung zu verfassen, in dem die verschiedenen Möglichkeiten beschrieben werden, mit denen Sie dieses Problem umgehen können.
Ja, Roku streamt weiter, auch wenn der Fernseher ausgeschaltet ist. Das liegt daran, dass Roku Strom aus einer unabhängigen Quelle bezieht und nicht vom Fernseher. Sie können den Stream entweder überspringen oder beenden, damit er nicht im Hintergrund weiterläuft. Aktivieren Sie Funktionen wie den Bandbreitensparmodus, um den übermäßigen Bandbreitenverbrauch einzuschränken.
Lassen Sie uns nun umfassend alles analysieren, was es über das Streamen von Inhalten auf Roku bei ausgeschaltetem Fernseher zu wissen gibt, und wie Sie diese Unannehmlichkeit beheben können:
Roku streamt weiterhin Inhalte, auch wenn der Fernseher ausgeschaltet ist
Wenn Sie Ihren Fernseher ausschalten, bevor Sie den gestreamten Inhalt ausschalten oder anhalten, streamt der Roku den Inhalt weiterhin im Hintergrund.
Dies liegt daran, dass Roku ein Eingabegerät ist und nicht in der Lage ist, den aktuellen Energiestatus Ihres Fernsehers zu erkennen.
Roku-Geräte werden normalerweise über eine externe Stromquelle mit Strom versorgt. Dabei wird ein Adapter verwendet, der die Steuerungsmöglichkeiten der TV-Fernbedienung über den Stromzustand des Geräts umgeht.
Wenn Sie also Medien von Diensten wie Netflix und Prime Video streamen und einfach den Fernseher ausschalten, anstatt die Medien anzuhalten oder den Fernseher auszuschalten, wird das Streaming nicht unterbrochen.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Stream auszuschalten, bevor Sie den Fernseher ausschalten
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Sie dieses Dilemma umgehen können, angefangen von den einfachsten Schritten bis hin zum Setzen bestimmter Kontrollen, um dieses Problem direkt anzugehen
Einer der einfachsten und unkompliziertesten Schritte besteht darin, sich anzugewöhnen, den Stream auszuschalten oder zumindest anzuhalten, bevor Sie den Fernseher ausschalten.
Es kann mühsam sein, für die Steuerung der Medien auf Ihrem Fernseher zwei verschiedene Fernbedienungen zu verwenden.
Aber einen Streaming-Dienst vor dem Fortfahren ordnungsgemäß zu beenden, ist eine effektive Möglichkeit, um sicherzustellen, dass nichts im Hintergrund läuft und zwangsläufig alle Ihre Daten verbraucht.
Das Ignorieren der oben genannten Tipps kann zu Problemen mit Roku führen, beispielsweise dazu, dass Roku mit der Zeit langsamer wird.
Bandbreitensparfunktion auf Roku aktivieren
Roku bietet zahlreiche Optionen, mit denen Sie Ihr Erlebnis in seinem Ökosystem individuell gestalten können. Der Bandbreitensparmodus ist eine geschenkte Option für alle, die Streams normalerweise nicht abschalten.
Der Bandbreitensparmodus erkennt grundsätzlich jede Inaktivität auf der Benutzerseite und sendet alle 4 Stunden Inaktivität eine Meldung zum Herunterfahren.
Wenn der Benutzer auf diese Nachrichtenaufforderung nicht reagiert, indem er auf die Option „Weiter beobachten“ klickt, wird Roku automatisch heruntergefahren.
Dies kann potenziell eine Menge Daten sparen, wenn man den 4-Stunden-Zeitraum berücksichtigt. Leider kann diese 4-Stunden-Dauer zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels nicht angepasst werden, aber es ist dennoch effektiv
Um den Bandbreitensparmodus auf Ihrem Roku zu aktivieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Öffnen Sie das Home-Menü auf Ihrem Roku.
- Navigieren Sie zum Einstellungenund klicken Sie darauf.
- Wählen Sie die NetzwerkOption auf dem resultierenden Bildschirm.
- Gehen Sie zum Bandbreitensparer und schalten Sie sie ein.
Dadurch wird die Option zur Bandbreiteneinsparung aktiviert und der Datenverbrauch im Leerlauf drastisch reduziert.
Ändern Sie die Wiedergabe-Bitrate auf Ihrem Roku
Roku-Geräte hatten seit ihrer Einführung mehrere versteckte Menüs, die über die gesamte Benutzeroberfläche verteilt waren und auf die nur durch die Eingabe bestimmter Codes von der Roku-Fernbedienung zugegriffen werden konnte.
Ein solches verstecktes Menü eröffnet die Möglichkeit, für alle Ihre Streaming-Zwecke manuell eine Wiedergabe-Bitrate Ihrer Wahl einzustellen.
Mit einer niedrigeren Bitrate können Sie den Stream zwingen, die Qualität entsprechend anzupassen und so für eine deutlich günstigere Rechnung sorgen, wenn Sie ständig vergessen, die Streams bei Inaktivität auszuschalten.
In Kombination mit dem aktivierten Bandbreitensparmodus ist dies wahrscheinlich die beste Lösung zum Speichern von Daten, wenn der Fernseher ausgeschaltet wird, während der Roku im Leerlauf eingeschaltet ist.
Auf dieses Menü mit dem Namen „Bitrate-Override“ kann mit den folgenden Schritten zugegriffen und es konfiguriert werden:
- Öffnen Sie den Startbildschirm des Roku und navigieren Sie dorthin.
- Geben Sie mit der Roku-Fernbedienung die folgenden Tasten ein: 5-mal die Home-Taste, 3-mal die Rückspultaste und 2-mal die Schnellvorlauftaste.
- Dadurch wird der Bildschirm „Bit Rate Override“ geöffnet. Tippen Sie auf dem Bildschirm auf „Manuelle Auswahl“.
- Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm die gewünschte Bitrate aus.
Dadurch wird die Bitrate aller gestreamten Inhalte von Roku korrigiert, wodurch Sie mit der Zeit eine Menge Daten sparen.
Abschließende Gedanken
Roku bietet eine fantastische Palette an Geräten in einer breiten Preisspanne, mit denen Sie jeden Fernseher anschließen und ihn intelligent und leistungsstark machen können.
Allerdings bringt der Anschluss eines externen Gehirns an Ihren Fernseher den Nebeneffekt mit sich, dass Sie beide mit unterschiedlichen Fernbedienungen steuern müssen.
Dies ist der Hauptgrund, warum die Leute normalerweise vergessen, ihre Medienstreams auszuschalten und stattdessen lieber den Fernseher ausschalten, was über Nacht zu einem enormen Datenverlust führt.
Dies ist definitiv nicht Rokus Schuld, und um dieses Problem zu beheben, muss eine Lösung implementiert werden, die sowohl den Fernseher als auch Roku nahtloser integriert.
Es gibt zwar solche Lösungen in Form von Smart Hubs, die mehrere Technologien kombinieren und das gesamte System über WLAN steuern, aber für ein einfaches Problem ist das eine kostspielige Angelegenheit.
Die Tatsache, dass wir das Problem von unserer Seite aus durch eine einfache Änderung der Gewohnheiten oder des Modus in den Einstellungen beheben können, zeigt jedoch, wie einfach es ist, das Problem zu umgehen.
Wie bereits erwähnt, kann der Betrieb Ihres Roku über einen längeren Zeitraum zu Problemen beim Schnellvorlauf auf Roku führen.
Ich hoffe, dass die Lektüre meines Artikels hilfreich war und Ihnen geholfen hat, das Problem zu lösen, dass Ihr Roku weiterhin Medien streamt, selbst nachdem der Fernseher ausgeschaltet wurde.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viele Daten kann Roku pro Stunde verbrauchen?
Ein Medienstream von einem Roku-Gerät kann je nach Streaming-Dienst und Video-Bitrate zwischen 600 MB und gewaltigen 15 GB pro Stunde verbrauchen.
Fällt für den Zugriff auf Roku eine monatliche Abonnementgebühr an?
Roku ist ein Service mit einmaliger Zahlung und funktioniert nicht mit einem Abonnementplan. Sie müssen jedoch für andere Video-Streaming-Dienste wie Prime Video und Netflix bezahlen, um darauf zugreifen zu können.
Was sind die wichtigsten Spezifikationen von Roku?
Je nach Preisklasse kann die Roku-Reihe über 51 MB bis 2 GB RAM verfügen, wobei die höherwertigen Modelle für eine reibungslose Leistung eine Quad-Core-A55-CPU implementieren.