Im Gegensatz zu anderen digitalen Giganten wie Google, Meta oder Microsoft hat Apple bei seinen Produkten und Dienstleistungen noch keine generative künstliche Intelligenz eingesetzt. Das Unternehmen aus Cupertino arbeitet jedoch gut an dieser Technologie. Und falls das nicht klar genug war: Apple-Chef Tim Cook hat gerade eine neue Erklärung zur generativen KI abgegeben.
Laut unseren Kollegen von TechCrunch versprach Tim Cook bei einem Treffen mit Investoren, dass Apple in diesem Jahr Innovationen im Bereich GenAI einführen wird. Zuvor bestätigte er, dass Apple während der Präsentation der Quartalsergebnisse des Unternehmens eine Ankündigung machen werde. Historisch gesehen hat Apple jedoch die Angewohnheit, neue Produkte im Vergleich zur Konkurrenz etwas spät auf den Markt zu bringen.
Auf jeden Fall scheint Apple seinen Investoren versichern zu wollen, dass das Unternehmen etwas vorbereitet, wenn auf seinen Plattformen derzeit keine ChatGPT- oder Galaxy AI-Funktionalität verfügbar ist. Ansonsten ist auch anzumerken, dass kürzlich Gerüchte darauf hindeuteten, dass Apple beschlossen habe, sein Elektro- und autonomes Autoprojekt aufzugeben. Und einige der Mitarbeiter, die am „Apple Car“-Projekt gearbeitet haben, wären Apples Projekten zur künstlichen Intelligenz zugeteilt worden.
Was gibt es Neues für das iPhone?
Apple hat noch nicht angegeben, wie seine Nutzer von generativer KI profitieren werden. Doch schon jetzt kursieren Gerüchte über neue iPhone-Produkte, die auf diese Technologie setzen könnten. Gerüchte deuten beispielsweise auf ein Äquivalent von ChatGPT hin, das intern von Apple getestet und später zur Verbesserung von Siri verwendet werden soll.
Apple könnte generative KI auch in Spotlight, das Suchtool des iPhones, integrieren. Darüber hinaus könnte generative KI in bestimmten Anwendungen landen, beispielsweise in der Health-App.
Es ist möglich, dass diese neuen Funktionen mit iOS 18 angekündigt werden. Zur Erinnerung: Diese Version von iOS wird im Juni während der WWDC-Konferenz von Apple vorgestellt. Anschließend wird das Betriebssystem in der Beta getestet, bevor es im Herbst in einer stabilen Version erscheint. Im Netz kursiert bereits eine Liste mit Geräten, die auf iOS 18 aktualisiert werden könnten.
Ansonsten wird auch gemunkelt, dass Apple die iPhone-16-Serie mit neuen Chips ausstatten soll, deren KI-Fähigkeiten deutlich gesteigert worden wären. Daher ist es möglich, dass bestimmte Apple-Innovationen diesen iPhones vorbehalten sind.