Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

TunnelBear vs. CyberGhost: Kostenloses vs. Budget-VPN im Jahr 2024

TunnelBear ist mit seiner einzigartigen Bären-Marketing-Marke wohl eines der bekannteren VPNs auf dem Markt. Wenn Sie sich unseren TunnelBear-Testbericht ansehen, werden Sie feststellen, dass wir die soliden Preise, die einen recht großzügigen kostenlosen Plan beinhalten, sowie die ästhetisch ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche zu schätzen wissen.

Auch wenn das Markenmarketing von CyberGhost vielleicht nicht so charmant oder erkennbar ist wie das von TunnelBear, ist es laut Suchmaschinendaten derzeit einer der Platzhirsche auf dem Markt und stößt bei VPN-Benutzern auf ein sehr ähnliches Interesse wie TunnelBear.

In unserem Testbericht zu CyberGhost sprechen wir darüber, wie sehr wir von all seinen Funktionen, der hohen Sicherheit, die es bietet, und den beeindruckenden Geschwindigkeiten, die es erreichen kann, begeistert sind.

Angesichts des ähnlichen allgemeinen Interesses schien es logisch, die beiden direkt miteinander zu vergleichen und zu sehen, wer die Nase vorn hat.

Online-Sicherheit

Schauen Sie sich unsere Online-Sicherheitskurse an und sichern Sie sich ein zeitlich begrenztes Angebot.
Anmeldung ab sofort möglich!

Jetzt anmelden

Alle anzeigen

Treffen Sie die Experten

Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.

  • 21.03.2023 Faktencheck

    TunnelBear hat sein kostenloses Datenvolumen von 500 MB pro Monat auf 2 GB pro Monat erhöht.

  • 08.08.2023 Faktencheck

    Verweis auf die eingestellte Twitter/X-Werbung von TunnelBear entfernt.

  • Aktualisierung

Einen Kampf vorbereiten: CyberGhost vs. TunnelBear

Beim Vergleich von VPNs gibt es viel zu besprechen. Um einen fairen Vergleich zu ermöglichen und dabei möglichst viele wichtige Themen abzudecken, haben wir die Ergebnisse in fünf Runden unterteilt.

Diese Runden sind Funktionen, Preis, Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit und schließlich Sicherheit und Datenschutz. Bevor wir uns in jede Runde vertiefen, erwähnen wir zunächst kurz, wonach wir suchen und notieren, ob ein VPN dafür bekannt ist, in einem bestimmten Bereich typischerweise gut oder schlecht zu sein.

Anschließend untersuchen wir, was jedes VPN in der jeweiligen Kategorie zu bieten hat. Am Ende der Runde äußern wir einige abschließende Gedanken zum Thema, ermitteln dann einen Gewinner und vergeben einen Punkt für dieses VPN. Das VPN mit den meisten Punkten am Ende gewinnt das Duell.

1. Funktionen

Welche Funktionen ein VPN-Anbieter in seinen Client integriert, ist ein starker Indikator dafür, welche Art von Benutzern er ansprechen möchte. Obwohl einige ein bescheideneres VPN bevorzugen, das einfacher zu verwenden ist, möchten viele Leute etwas, das alles bietet.

Zumindest suchen wir nach einem Kill Switch und der Möglichkeit, dass das VPN beim Start ausgeführt wird und eine Verbindung herstellt. Unserer Meinung nach sind diese Funktionen für jedes VPN erforderlich, da sie sich direkt auf Ihre Sicherheit auswirken. Zusätzliche Dinge wie Split-Tunneling oder Werbe- und Malware-Blocker sind zwar gut zu sehen, aber keineswegs zwingend erforderlich, damit ein VPN als funktionsfähig gilt.

TunnelBear

Die Einstellungsmenüs von TunnelBear sind übersichtlich organisiert, aber spärlich bestückt. Auf der ersten Seite des Einstellungsmenüs gibt es Optionen zum Starten von TunnelBear beim Start sowie einige Darstellungs- und Benachrichtigungseinstellungen.

Auf der zweiten Registerkarte in den Einstellungen – Sicherheit – befindet sich der Kill Switch mit der Bezeichnung „VigilantBear“. Auf dieser Seite gibt es auch eine Option namens „GhostBear“, die Ihren VPN-Verkehr verschleiert, damit er für ISPs, Websites und Regierungen eher wie eine normale Internetverbindung aussieht.

Danach folgt eine Registerkarte „Vertrauenswürdige Netzwerke“, auf der Sie TunnelBear so konfigurieren können, dass es automatisch eine Verbindung herstellt, wenn es sich in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk befindet. Dies ist ideal, um die Gefahren von öffentlichem WLAN zu vermeiden. Dies ist wirklich das absolute Minimum, das ein VPN durchgehen lassen kann.

Obwohl es einen Kill Switch und die Möglichkeit gibt, den Client beim Start auszuführen, gibt es keine Optionen dafür, wohin das VPN beim Start eine Verbindung herstellt.

CyberGhost

CyberGhost hat es geschafft, eine beeindruckende Auswahl an Funktionen in die siebte Version seines Desktop-Clients zu packen. Nicht alle dieser Funktionen sind leicht zu finden, wie wir im Abschnitt „Benutzerfreundlichkeit“ näher erläutern werden, aber sie sind alle sehr nützlich, um die Sicherheit zu verbessern.

Auf der Registerkarte „Allgemeine Einstellungen“ gibt es Dropdown-Menüs für Sprachen sowie die Wahl zwischen einem hellen und einem dunklen Design. Es gibt auch einen Umschaltknopf für den Kill-Switch, den wir den Benutzern dringend empfehlen, immer eingeschaltet zu lassen.

Der zweite Reiter im Einstellungsmenü trägt die Bezeichnung „Verbindung“ und ermöglicht Ihnen, Dinge zu ändern, beispielsweise welches Protokoll verwendet wird oder ob der DNS-Leckschutz aktiviert ist. Andere Funktionen finden Sie außerhalb des Einstellungsmenüs in eigenen Reitern.

Zunächst einmal gibt es eine Registerkarte namens „Smart Rules“, die einige der verlockendsten Funktionen von CyberGhost enthält. Hier befinden sich die Einstellungen für die automatische Verbindung, und die Optionen gehen weit über das hinaus, was normalerweise verfügbar ist.

Sie können nicht nur auswählen, wo sich das VPN verbindet, wenn Sie es automatisch starten lassen, sondern auch eine Liste anderer Programme erstellen, die CyberGhost zum Starten in die Warteschlange stellen soll, nachdem Sie mit dem VPN verbunden sind. Dies ist ein sehr praktisches Add-on und ermöglicht es Ihnen, Ihren Computer so zu konfigurieren, dass alle Ihre am häufigsten verwendeten Programme automatisch gestartet werden, sobald das Internet sicher ist.

Ein weiterer Unterabschnitt der Registerkarte „Smart Rules“ ist der WLAN-Schutz, mit dem Benutzer eine Liste vertrauenswürdiger Netzwerke definieren und festlegen können, wie sich das VPN in nicht vertrauenswürdigen Netzwerken verhalten soll. Es gibt auch Optionen namens „Ausnahmen“ und „App-Schutz“.

Auf der Seite „Ausnahmen“ können Sie eine Liste von Websites erstellen, die die getunnelte Verbindung des VPNs nicht verwenden. Dies kann verwendet werden, wenn Sie auf einer Website auf geografisch blockierte Inhalte zugreifen möchten, gleichzeitig aber auf einer anderen Website Ihre volle Internetgeschwindigkeit nutzen möchten. Es ähnelt Split-Tunneling, einer Funktion, über die Sie in unserem ExpressVPN-Test mehr erfahren können.

Schließlich gibt es noch eine Seite namens „Verbindungsfunktionen“, die Optionen zum Blockieren von Dingen wie bösartigen Websites und Werbung enthält. Allerdings ist es nicht der beste Werbeblocker, den wir gesehen haben, und Sie sollten sich vielleicht besser eine der Optionen in unserem Artikel „99 kostenlose Tools zum Schutz Ihrer Privatsphäre“ ansehen.

Gedanken zur ersten Runde

TunnelBear bietet nur das absolute Minimum an Funktionen, das wir erwarten würden, und bietet lediglich ein paar kleinere Extras wie VigilantBear.

CyberGhost hingegen verfügt über viel ausgefeiltere Optionen zur automatischen Verbindung und jede Menge nützlicherer Funktionen, wie beispielsweise einen Werbeblocker und seine intelligenten Regeloptionen. Diese erste Runde ist kein Wettbewerb, und CyberGhost hat in dieser Kategorie klar die Nase vorn.

2. Preise

Die Preisgestaltung ist oft ein entscheidender Punkt für VPN-Anbieter, die bei den Funktionen Außenseiter sind. Wir haben dies in der Vergangenheit in unserem Artikel ExpressVPN vs. TunnelBear gesehen, in dem TunnelBear bei den Funktionen ExpressVPN unterlegen war, aber in der Preisrunde den verlorenen Boden wieder gutmachen konnte.

Um die Preise der einzelnen VPNs zu beurteilen, haben wir nicht nur die Kosten berücksichtigt, sondern auch, welche Zahlungsoptionen akzeptiert werden, wie die Rückerstattungsrichtlinien sind und ob eine kostenlose Testversion verfügbar ist.

TunnelBear

TunnelBear bietet einen ordentlichen kostenlosen Tarif, der den Benutzern 2 GB Daten pro Monat zur Verfügung stellt.

Unbegrenzt

  • Unbegrenzt GB, unbegrenzt Geräte, bevorzugter Kundenservice
  • Unbegrenzt GB
  • Unbegrenzt
  • Ja

Teams

  • Unbegrenzte GB, zentrale Abrechnung, Account-Manager, Preis pro Benutzer und Monat (mindestens 2 Benutzer)
  • Unbegrenzt GB
  • Unbegrenzt
  • Ja

Dieser kostenlose Plan hat ihm einen hohen Platz auf unserer Liste der kostenlosen VPN-Dienste eingebracht, ist aber immer noch nicht ganz so großzügig wie der kostenlose Plan von ProtonVPN, über den Sie in unserem ProtonVPN-Test mehr erfahren können. Lesen Sie unseren Artikel Windscribe vs. TunnelBear, um die kostenlosen Pläne zu vergleichen.

Kommen wir zu den kostenpflichtigen Plänen. Hier gibt es nur zwei Optionen. Sie können entweder einen Monatsplan oder einen Jahresplan erwerben. Die monatliche Option kostet nur etwa einen Dollar weniger als das, was wir von Top-Anbietern auf dem VPN-Markt erwarten.

Die jährliche Option halbiert diesen Preis und ist ein viel besseres Geschäft. Erstaunlicherweise hat TunnelBear keine definierte Rückerstattungsrichtlinie, sondern gibt stattdessen an, dass „Rückerstattungsanträge für Abonnements von TunnelBear von Fall zu Fall geprüft werden können.“

Auch wenn der kostenlose Plan potenziellen Benutzern immer noch die Möglichkeit gibt, das VPN vor der Zahlung auszuprobieren, wäre es dennoch schön, wenn es eine Art garantierte Rückerstattungsrichtlinie von mindestens 14 Tagen gäbe.

Als Zahlungsmethoden akzeptiert TunnelBear nur Kreditkarten und Bitcoin. Wenn Sie sich jedoch für die monatliche Option entscheiden, ist Bitcoin nicht mehr möglich. Es kann nur zur Bezahlung von Jahresplänen verwendet werden.

CyberGhost

Wie wir in unserem Artikel NordVPN vs. CyberGhost gesehen haben, ist CyberGhost in Bezug auf die langfristigen Preise kaum zu schlagen. Die kurzfristigen monatlichen Preise entsprechen dem, was wir von einem High-End-VPN erwarten, aber der Einjahresplan halbiert diesen Preis.

CyberGhost-Pläne

  • *Der 2-Jahres-Plan umfasst 4 kostenlose Monate, was 56,94 bis 2,03 $ pro Monat entspricht. *Der Preis für den 2-Jahres-Plan wird nach den ersten zwei Jahren jährlich in Rechnung gestellt.
  • Unbegrenzt GB
  • 7
  • Ja

Obwohl der Jahrespreis solide ist, liegt er immer noch ungefähr auf Augenhöhe mit Konkurrenten wie NordVPN und ist jährlich teurer als TunnelBear. Bei der Zweijahresoption glänzt CyberGhosts Preis wirklich, da er auf monatlicher Kostenbasis einer der günstigsten auf dem Markt ist.

Alle angebotenen Tarife ermöglichen sieben gleichzeitige Verbindungen und unbegrenzte Bandbreite. Um diejenigen zu beruhigen, die Bedenken haben, eine so hohe Summe für eine langfristige VPN-Verpflichtung auszugeben, bietet CyberGhost eine kostenlose Testversion sowie eine großzügige Rückerstattungsrichtlinie an.

Die kostenlose Testversion ist 24 Stunden lang gültig und schränkt bestimmte Funktionen ein, wie beispielsweise den Werbeblocker. Außerdem werden Sie in eine Warteschlange gestellt, wenn Sie versuchen, eine Verbindung zur Testversion herzustellen. Diese soll 2.500 Benutzer umfassen und es dauert etwa eine Minute, bis Sie verbunden sind.

Die Rückerstattungsrichtlinie besteht aus zwei Teilen. Wenn Sie nur ein Abonnement für einen Monat erwerben, haben Sie 14 Tage Zeit, um eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Wenn Sie ein Abonnement für sechs Monate oder länger abschließen, haben Sie 45 Tage Zeit, um zu entscheiden, ob das VPN das Richtige für Sie ist, und um Ihr Geld zurückzubekommen (finden Sie heraus, wie Sie eine Rückerstattung für CyberGhost erhalten). Als Zahlungsmethoden akzeptiert CyberGhost Kreditkarten, PayPal und BitPay.

Lesen Sie unseren Artikel „ExpressVPN vs. CyberGhost“, um den Preisvergleich der beiden Anbieter zu vergleichen.

Gedanken zur zweiten Runde

Dies ist eine schwierige Runde, in der man Punkte sammeln kann. TunnelBear schlägt CyberGhost in beiden angebotenen Zeiträumen, aber auf monatlicher Preisbasis bieten die längerfristigen Pläne von CyberGhost ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber hinaus bieten beide kostenlose Testversionen an, aber sie funktionieren sehr unterschiedlich, wobei TunnelBear Ihre Daten monatlich begrenzt und CyberGhost Ihnen einfach 24 Stunden gibt.

Alles in allem liefern sich diese beiden VPNs einen Schlagabtausch, wenn es um Preise und die kostenlose Testversion geht. Der entscheidende Faktor sind die Rückerstattungsrichtlinien und Zahlungsoptionen. CyberGhost akzeptiert Kreditkarten, PayPal und Bitcoin für alle seine Tarife, während TunnelBear Kreditkarten nur für seine monatliche Option akzeptiert.

Darüber hinaus beunruhigt uns die unsichere Rückerstattungsrichtlinie von TunnelBear, während CyberGhost den Benutzern bis zu 45 Tage Zeit gibt, ihr Geld zurückzubekommen.

3. Benutzerfreundlichkeit

Jeder, der schon einmal eine schlecht konstruierte Software verwendet hat, weiß, wie sich eine einfache, banale Aufgabe in einen rasenden Wutausbruch verwandeln kann. Schlimmer noch: Jeder, der schon einmal eine wirklich schreckliche Software verwendet hat, kennt das Gefühl, ein Programm zu öffnen (insbesondere wenn im Hintergrund ungespeicherte Arbeit läuft) und der Computer sofort abstürzt.

In diesem Abschnitt möchten wir vor allem sicherstellen, dass Ihnen das nicht passiert. Wir haben jede Software auf Herz und Nieren geprüft und uns das Design und Layout der Benutzeroberfläche angesehen, um zu sehen, wie benutzerfreundlich sie ist. Außerdem haben wir katalogisiert, welche Arten von Problemen oder Abstürzen wir erlebt haben, falls überhaupt welche.

TunnelBear

TunnelBear hat sich mit seinen urigen Bärennamen und seinem Marketing eine leicht erkennbare visuelle Marke aufgebaut. Dieses Gefühl spiegelt sich auch im Design der Benutzeroberfläche wider.

Wenn Sie den Client öffnen, werden Sie mit einer schwarz-weißen Karte begrüßt, auf der Ihr Standort mit einem Schaf markiert ist. Um die Karte herum befinden sich Tunnel, auf die Sie klicken können, um eine Verbindung zu diesem Standort herzustellen. Diese kartenähnliche Benutzeroberfläche hat im Laufe der Zeit stark an Popularität gewonnen, und eines der bekanntesten Beispiele finden Sie in unserem NordVPN-Test.

Sobald Sie Ihren Verbindungsort ausgewählt haben, wird die Karte grün, das Schaf verwandelt sich in einen Bären und es wird eine Animation abgespielt, in der der Bär an Ihrem Standort einen Tunnel in den Boden gräbt und aus dem von Ihnen ausgewählten Tunnel auftaucht.

Wenn Ihnen das alles zu viel ist, können Sie den Kartenteil der Benutzeroberfläche mit einer Schaltfläche unten links ausblenden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, bleibt Ihnen eine sehr kompakte Benutzeroberfläche, die ein Dropdown-Menü verwendet, mit dem Sie Ihren gewünschten Standort auswählen können, und einen Kippschalter zum Verbinden.

Wie bereits erwähnt, ist das Einstellungsmenü recht spärlich und, wie man erwarten könnte, einfach zu navigieren. Alle Optionen sind entweder klar beschriftet oder haben kleine Erläuterungen daneben, die erklären, was jede einzelne Option bewirkt.

Neben einigen der technischeren Optionen ist sogar ein kleines Fragezeichen angezeigt, das Sie zu einem Artikel auf der Website von TunnelBear führt, in dem die Einstellung oder Funktion ausführlich erläutert wird.

TunnelBear hat eine Software entwickelt, die einfach und angenehm zu verwenden ist, selbst für diejenigen, die mit VPNs nicht vertraut sind. Die intuitive Bedienung der Karte ist gut, ebenso wie die Möglichkeit, darauf zu verzichten, und die Software hat uns insgesamt keine Stabilitäts- oder Verbindungsprobleme bereitet.

CyberGhost

Auf den ersten Blick sieht die Benutzeroberfläche von CyberGhost so aus, als wäre sie an die Taskleiste unten rechts gebunden, was bei VPNs nicht ungewöhnlich ist. Tatsächlich ist das jedoch nur die Standardposition des Fensters und Sie können es tatsächlich nach Belieben verschieben.

CyberGhost 7 hat ein insgesamt minimalistisches Design mit einem großen Einschaltknopf in der Mitte zum Verbinden und einem Dropdown-Menü darunter, in dem Sie aus der Liste der Standorte auswählen können. Oben rechts befinden sich Schaltflächen zum Öffnen des Einstellungsmenüs und zum Herstellen einer Verbindung zum Support.

Beim Öffnen der Einstellungsmenüs wird das Fenster von einer kleinen Hochformatausrichtung zu einem größeren und standardmäßigeren horizontalen Fenster. Standardmäßig ist dieses Fenster weiß, während das kleinere Fenster im Taskleistenstil dunkel und schwarz-gelb ist.

Dies lässt sich jedoch ändern, indem Sie den Nachtmodus einschalten. Diese Funktion schätzen wir besonders bei Menschen, die zu Augenüberanstrengung neigen oder mit hellen Monitoren in dunklen Räumen arbeiten.

Jede Option im Einstellungsmenü ist gut beschriftet und bietet ausführliche Erklärungen – obwohl der Text manchmal mehrere Zeilen lang ist – und einige Dinge scheinen etwas seltsam platziert zu sein. Nämlich die Tatsache, dass die intelligenten Regeln auf eine eigene Registerkarte auf der linken Seite verschoben wurden, anstatt im Einstellungsmenü enthalten zu sein.

Darüber hinaus hatten wir während unserer Tests zeitweise Probleme mit der Verbindung. Wir unternahmen wiederholt Versuche, eine Verbindung mit Deutschland herzustellen, und jedes Mal – nach einer langen Wartezeit von 20 bis 30 Sekunden – wurde uns mitgeteilt, dass wir verbunden seien. Als wir jedoch versuchten, zu einer Website zu navigieren, wurde diese einfach nicht geladen.

Wir haben die Einstellungen geändert, die TCP-Überschreibung ausprobiert und so ziemlich alles versucht, was uns eingefallen ist, aber nichts hat funktioniert. Währenddessen haben wir zwischen den Versuchen auch andere Server getestet und alle anderen Standorte schienen einwandfrei zu funktionieren.

Wie wir in der Einleitung gesagt haben, können derartige Probleme mit der Netzwerkstabilität sehr frustrierend sein. Egal, ob Sie arbeiten müssen oder einfach nur etwas ansehen möchten, es ist nie gut, wenn Sie aufgrund solcher Probleme von dem abgehalten werden, was Sie eigentlich tun möchten.

Gedanken zur dritten Runde

TunnelBear hat eine optisch ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche. Wenn Sie nicht auf den ganzen Schnickschnack stehen, mit dem Sie einem Bären dabei zusehen können, wie er sich seinen Weg zu Ihrem Ziel bahnt, können Sie es einfach ausschalten.

Obwohl CyberGhost kein schlechtes Interface hat, sind einige Dinge an merkwürdigen Stellen und vor allem hatten wir Probleme mit der Verbindung nach Deutschland aus Gründen, die wir nicht lösen konnten. Hauptsächlich aus diesem Grund ist TunnelBear der klare Gewinner in dieser Runde.

4. Geschwindigkeit

Da TunnelBear die dritte Runde gewonnen hat, hat CyberGhost in diesem Vergleich noch nicht den Sieg davongetragen. Wie wir jedoch in der Vergangenheit gesehen haben, beispielsweise in unserem Artikel TunnelBear vs. NordVPN, ist TunnelBear in Sachen Geschwindigkeit nicht der Stärkste.

In dieser Runde führen wir Geschwindigkeitstests durch, indem wir jedes VPN mit denselben fünf Standorten verbinden und sehen, welche Geschwindigkeiten wir erreichen können. Wir vergleichen dies mit unserer Basismessung, die wir ohne VPN durchführen, um zu sehen, wie gut jedes einzelne abschneidet.

TunnelBear

Bei unseren früheren Tests von TunnelBear fiel uns in Sachen Geschwindigkeit vor allem die Inkonsistenz auf. Und dieses Mal war es nicht anders. Beginnen wir mit den USA – dem nächstgelegenen Standort zu unserem Testort – die Geschwindigkeiten sind sicherlich brauchbar, aber nicht allzu beeindruckend.

StandortPing (ms)Download (Mbps)Upload (Mbps)
Ungeschützt (Virginia) 5 294,61 343,19
UNS 36 91,46 87,28
Vereinigtes Königreich 82 76,35 60,09
Japan 179 53,32 37,17
Brasilien 158 41.3 4,86
Schweiz 110 108,58 2,48

Beim Wechsel zu einem weiter entfernten Server in Großbritannien waren die Geschwindigkeiten weiterhin sehr brauchbar. In Japan und Brasilien hingegen waren die Geschwindigkeiten zwar niedriger, aber immer noch gut genug, um ein reaktionsschnelles Surferlebnis zu ermöglichen, aber nicht beeindruckend genug.

Als wir uns schließlich mit einem Server in der Schweiz verbanden, stellten wir tatsächlich unsere höchste Download-Geschwindigkeit fest, aber unsere niedrigste Upload-Geschwindigkeit. Zusätzlich zu dieser Inkonsistenz bei Download- und Upload-Geschwindigkeiten sind auch die Ping-Zeiten nicht besonders gut. Wenn Sie auf der Suche nach einem VPN mit niedrigem Ping sind, lesen Sie unbedingt unseren Artikel über das beste VPN für Spiele.

Obwohl die Geschwindigkeiten von Ort zu Ort stark variierten, stellte jeder Server, den wir ausprobierten, innerhalb weniger Sekunden eine Verbindung her und reagierte während der Nutzung schnell. Videos wurden schnell geladen und auf den langsamsten Servern war sogar standardmäßig 1080p verfügbar.

Insgesamt ist TunnelBear sicherlich brauchbar, aber nicht das beste VPN, wenn Sie die gesamte Bandbreite benötigen, die Sie bekommen können, beispielsweise für das Herunterladen oder Hochladen von Dateien, die größer als ein Gigabyte oder so sind.

CyberGhost

CyberGhost leidet eigentlich unter dem gleichen Problem wie TunnelBear, allerdings in geringerem Ausmaß. Es hat zwar eine ehrenvolle Erwähnung auf unserer Liste der schnellsten VPN-Dienste verdient, aber nur wegen seiner IKEv2-Geschwindigkeiten, die Sicherheit und Anonymität beeinträchtigen.

Darauf werden wir im nächsten Abschnitt näher eingehen. In diesem Abschnitt haben wir beim Testen beider VPNs jedoch OpenVPN verwendet, um einen fairen Vergleich zu gewährleisten.

StandortPing (ms)Download (Mbps)Upload (Mbps)
Ungeschützt (Virginia) 5 294,61 343,19
UNS 95 85,17 90.02
Vereinigtes Königreich 76 65,83 128,26
Japan 168 81,08 123,32
Brasilien 125 156,26 73,18
Schweiz 102 64.1 212,25

Interessanterweise gewinnt CyberGhost in allen Bereichen, wenn es um Upload-Geschwindigkeiten geht, und weist auch an allen Standorten mit Ausnahme der USA bessere Ping-Zeiten auf. Tatsächlich war die Ping-Zeit in den USA höher als in Großbritannien.

Dies liegt daran, dass CyberGhost beschlossen hat, uns an der Ostküste mit einem Server in Kalifornien zu verbinden. Warum dieser Server ausgewählt wurde, ist uns unklar, aber es führte zu einer übermäßigen Ping-Zeit für eine Verbindung, die eigentlich der nächstgelegene Standort sein sollte.

Was die meisten Leute am meisten interessiert – die Download-Geschwindigkeiten –, ist CyberGhost ein harter Gegner für TunnelBear. CyberGhost war in Japan schneller und in Brasilien viel schneller, aber in den USA, Großbritannien und der Schweiz langsamer. Allerdings lag es meist nur ein paar Megabit zurück und war insgesamt gut zu bedienen.

Gedanken zur vierten Runde

Letztendlich ist keiner dieser VPNs ein Spitzenreiter, wenn es um reine Geschwindigkeit geht. Beide Dienste sind von Standort zu Standort unterschiedlich, bieten aber ausreichend Geschwindigkeit, um für alltägliche Aufgaben genutzt werden zu können.

Wenn Sie jedoch regelmäßig große Dateien übertragen, sollten Sie sich nach einem Anbieter umsehen, der mehr Bandbreite bietet und zuverlässiger ist. Wenn Sie nach einem wirklich schnellen VPN suchen, empfehlen wir Ihnen, unseren Testbericht zu Private Internet Access zu lesen.

Angesichts der unterschiedlichen Download-Geschwindigkeiten, der höheren Upload-Geschwindigkeit und des besseren Pings gelingt es CyberGhost am Ende des Tages, in dieser Runde knapp den Sieg davonzutragen.

5. Sicherheit und Datenschutz

Damit hat sich CyberGhost offiziell die drei Punkte gesichert, die es braucht, um dieses Duell zu gewinnen. Allerdings haben wir uns die Faktoren, die für viele am wichtigsten sein werden, für den Schluss aufgehoben: Sicherheit und Datenschutz.

In diesem Abschnitt sehen wir uns an, welche Protokolle jedes VPN zur Verfügung stellt und welche Art (oder Arten) von Verschlüsselung verwendet werden können. Wir gehen auch auf die Datenschutzrichtlinien jedes VPN ein, um zu sehen, welche Informationen gesammelt und wie sie verwendet werden.

TunnelBear

Wie wir im Abschnitt „Funktionen“ gesehen haben, fehlt es TunnelBear in Bezug auf Optionen etwas. Dies gilt auch für die Sicherheit. Das Protokoll und die Verschlüsselung sind größtenteils festgelegt, wobei OpenVPN auf den meisten Plattformen, darunter Android, macOS und Windows, als Protokoll verwendet wird.

Die Ausnahme hiervon ist iOS, das stattdessen IPSec verwendet. OpenVPN ist ein erstklassiges Protokoll, das wir den meisten Leuten sowohl aus Sicherheits- als auch aus Geschwindigkeitsgründen empfehlen, während IPSec leichter als VPN-Verkehr erkennbar, aber dennoch sicher ist. Was die Verschlüsselung betrifft, verwenden alle Plattformen AES-256, was derzeit der Goldstandard für VPN-Verschlüsselung ist.

Kommen wir nun zur Datenschutzrichtlinie: TunnelBear ist solide. Obwohl es nicht die prägnanteste Datenschutzrichtlinie ist, die wir je gesehen haben, ist sie so strukturiert, dass es einfach ist, bestimmte Datenschutzinformationen zu finden. Auch die Formulierungen sind gut gewählt, wobei auf die übermäßige Verwendung juristischer Terminologie verzichtet wird.

TunnelBear erfasst Ihre E-Mail-Adresse nur, wenn Sie sich für eine kostenlose Testversion anmelden. Wenn Sie sich jedoch für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden, wird natürlich auch eine Zahlungsmethode benötigt. Darüber hinaus erfasst TunnelBear Betriebsdaten, um sein Servernetzwerk aufrechtzuerhalten.

Dazu gehören Informationen wie das von Ihnen verwendete Betriebssystem und die von Ihnen genutzte Datenmenge. Diese werden jedoch auf nicht-identifizierende Weise erfasst. Ihre IP-Adresse oder Verkehrsdaten werden nicht erfasst.

CyberGhost

CyberGhost bietet seinen Nutzern mehrere Protokolloptionen mehr als TunnelBear, darunter OpenVPN, L2TP und IKEv2. Standardmäßig ist es jedoch auf die Protokolloption „automatisch“ eingestellt, die IKEv2 verwendet, wahrscheinlich wegen der höheren Geschwindigkeiten, die wir zuvor erwähnt haben.

Wir empfehlen den Benutzern normalerweise, diese Einstellung auf OpenVPN umzustellen, sobald sie mit der Nutzung des VPN beginnen, und sie dort zu belassen, da OpenVPN schwieriger zu erkennen ist und eine gute Erfolgsbilanz beim Schutz der Privatsphäre der Benutzer bietet.

Zur Verschlüsselung werden alle Protokolle mit AES-256 gepaart, was eine hervorragende Sicherheit bietet und derzeit praktisch nicht zu knacken ist.

In seiner Datenschutzrichtlinie erklärt CyberGhost, dass die einzigen persönlichen Daten, die es sammelt, vom Benutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören Dinge wie eine E-Mail-Adresse und Zahlungsinformationen, wenn Sie sich anmelden.

Mithilfe von Cookies werden auf der Website zusätzliche Informationen gesammelt, die jedoch keinen Rückschluss auf Ihre Identität zulassen. TunnelBear (und praktisch jede andere existierende Website) tut dies auch, um die Pflege seiner Website zu unterstützen.

Schließlich werden einige Informationen über das Verhalten des Benutzers bei der Nutzung des Dienstes gesammelt. Diese Informationen sind jedoch wiederum nicht identifizierend und werden von CyberGhost überhaupt nicht überprüft.

Die Daten, die Dinge wie Verbindungsversuche und -erfolge beinhalten, werden von einem Drittunternehmen aggregiert und analysiert. Diese Informationen werden dann verwendet, um die Netzwerkinfrastruktur von CyberGhost zu warten und zu verbessern.

Gedanken zur fünften Runde

Sowohl TunnelBear als auch CyberGhost bieten den goldenen Standard AES-256 und OpenVPN für Verschlüsselung bzw. Protokoll. CyberGhost sammelt jedoch etwas weniger Informationen als TunnelBear darüber, wie Sie das VPN verwenden.

Darüber hinaus werden die Informationen nur von einem Drittunternehmen eingesehen. Darüber hinaus bietet CyberGhost den Benutzern mehrere Optionen in Bezug auf die Sicherheit sowie weitere sicherheitsorientierte Funktionen, wie wir im ersten Abschnitt betrachtet haben.

Zwar halten wir es für wichtig, dass Nutzer bei der Nutzung von CyberGhost die automatischen Protokolleinstellungen gleich auf OpenVPN umstellen, dennoch liegt dieser Anbieter in puncto Sicherheit klar an der Spitze.

6. Abschließende Gedanken

Mit einem Endergebnis von vier zu eins ist CyberGhost der Gewinner dieses Vergleichs. Beide VPNs sind sicherlich brauchbar, aber CyberGhost bietet deutlich mehr Funktionen und insgesamt bessere Geschwindigkeiten.

CyberGhost bietet auch bessere Preise, obwohl TunnelBear hier seine eigenen Stärken hatte, nämlich CyberGhost bei den kurzfristigen Kosten zu schlagen. TunnelBear konnte jedoch mit seiner ausgefeilteren und benutzerfreundlicheren Oberfläche einen Punkt für sich gewinnen.

Gewinner: CyberGhost

Wenn Sie eines oder beide dieser VPNs verwendet haben, würden wir gerne von Ihren Erfahrungen hören. Wie immer vielen Dank fürs Lesen.

Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.

Ja Nein

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.