Haben Sie sich schon einmal über die Bluetooth-Konnektivitätsmöglichkeiten Ihres Fernsehers gewundert, insbesondere bei einem Gerät mit so vielen Funktionen wie dem Roku TV?
Mehrere moderne Roku-Streaming-Geräte unterstützen Bluetooth-Verbindungen nativ. Dies ist jedoch auf Mobiltelefone, Tablets und PC-Verbindungen beschränkt.
Sie können keine drahtlosen Medien- und Audiogeräte wie drahtlose Kopfhörer oder Lautsprecher mit einem Roku-Streaming-Gerät verbinden, es sei denn, es handelt sich um Roku-Hardware, wie etwa den drahtlosen Roku-Lautsprecher.
Roku-Fernseher unterstützen standardmäßig keine universelle Bluetooth-Konnektivität. Es ist jedoch möglich, Bluetooth auf Roku-Fernsehern über ein Zwischengerät wie einen kabellosen Roku-Lautsprecher zu nutzen. Eine kostengünstigere Methode wäre die Verwendung eines Bluetooth-Senders. Die private Hörfunktion der Roku Mobile App ermöglicht Ihnen auch eine Bluetooth-Konnektivität.
Hier sind die vielen Möglichkeiten, auf Ihrem Roku-Fernseher auf Bluetooth zuzugreifen:
Roku-Modelle, die Bluetooth unterstützen
Bevor wir uns die vielen Möglichkeiten ansehen, wie Sie Bluetooth auf einem Roku-Gerät erhalten, werfen wir einen Blick auf die Modelle, die Bluetooth tatsächlich unterstützen.
Derzeit gibt es nur noch sehr wenige Roku-Modelle (einschließlich der TV-Serie), die eine vollwertige Bluetooth-Verbindung unterstützen.
Einige dieser Produkte können jedoch als Vermittler zwischen den Roku-Geräten und dem Bluetooth-Empfänger fungieren, indem sie die Verbindung selbst hosten.
Vor diesem Hintergrund sind hier die vielen Roku-Geräte, die Bluetooth-Verbindungen mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem PC unterstützen:
Roku-Modell | Bluetooth-Unterstützung |
---|---|
Roku Streambar und Streambar Pro | Direkt | Kann als Vermittler fungieren |
Roku Smart Soundbar | Direkt | Kann als Vermittler fungieren |
onn. Roku Smart Soundbar | Direkt | Kann als Vermittler fungieren |
Roku Ultra (4800 und 4802) | Direkt |
Roku Ultra LT (4801) | Direkt |
Roku TV (alle Serien) | Benötigt Mittelstufe; aktiviert durch Roku Streambar oder Roku Smart Soundbar |
Fernseher der Roku Plus-Serie | Direkt |
Roku-Modelle, die Bluetooth unterstützen
Alle anderen in der Tabelle nicht aufgeführten Modelle können keine brauchbare Bluetooth-Verbindung herstellen.
Kabellose Roku-Lautsprecher – Der empfohlene Walkaround
Die kabellosen Roku-Lautsprecher sind ein großartiges Paar intelligenter Lautsprecher mit einer einfachen Verbindungsfunktion zum Koppeln mit Roku-Produkten und bieten erstklassigen Sound für Ihren Roku-Fernseher.
Es werden zwei Stück pro Karton geliefert und jedes Produkt muss separat mit Strom versorgt werden. Die Lautsprecher unterstützen Bluetooth-Streaming und integrieren somit die besagte Funktion in den gekoppelten Roku-Fernseher.
Darüber hinaus ist das Modell Roku Smart Soundbar eine großartige Ergänzung für Ihren Roku-Fernseher.
Der Vorgang des Verknüpfens/Koppelns der Lautsprecher ist, wie angekündigt, ein Kinderspiel.
Um Roku Wireless-Lautsprecher oder eine Roku Smart Soundbar mit dem Roku TV zu koppeln, folgen Sie diesen Schritten:
- Nachdem du die Lautsprecher ausgepackt und angeschlossen hast, unterstützt dich eine Sprachanweisung dabei, das Gerät mit dem Fernseher zu koppeln. Wenn du die Anweisungen wiederholen möchtest, drücke die Pair-Taste auf der Rückseite des Lautsprechers.
- Schalten Sie den Fernseher ein und drücken Sie die Home-Tastefür etwa 5 Sekunden um den Kopplungsbildschirm aufzurufen.
- Sobald der Fernseher die Lautsprecher erkennt, sucht er sie automatisch und verbindet sie.
- Anschließend wird nach verfügbaren Updates für die Lautsprecher gesucht und diese angewendet.
- Konfigurieren Passen Sie die Ausrichtung des linken und rechten Lautsprechers an, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
- Klicken Sie auf Einstellungen bestätigen um die Einrichtung abzuschließen.
- Auf dem nächsten Bildschirm werden Sie aufgefordert, die Fernbedienung zu koppeln. Da den kabellosen Lautsprechern keine Fernbedienung beiliegt, können Sie diesen Schritt überspringen.
Nachdem Sie den Roku Smart-Lautsprecher/die Roku Smart-Soundbar eingerichtet haben, verbinden Sie mithilfe der integrierten Bluetooth-Funktionen ein Smartphone, ein Tablet oder einen PC.
Um ein Bluetooth-Gerät zu verbinden, befolgen Sie diese Schritte.
- Auf der Heim Klicken Sie auf und öffnen Sie die EinstellungenSymbol.
- Wählen Sie die Fernbedienungen und Geräteund klicken Sie dann auf Ein neues Gerät koppeln.
- Klicken Sie auf das Bluetooth-Gerät Option.
- Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Menü auf Ihrem bevorzugten Gerät.
- Wählen Sie die Roku-Fernseher aus der Liste der verfügbaren Geräte.
Nachdem die Kopplung abgeschlossen ist, können Sie auf Ihrem Roku-TV-Setup Musik, Podcasts oder sogar Radio abspielen.
Roku Private Listening – Die einfachste Alternative
Die Funktion „Privates Hören“ ist nur auf einigen Roku-Streaming-Geräten verfügbar und bietet eine großartige Möglichkeit, sich von lauten Umgebungen oder einem nächtlichen Streaming-Treffen abzuschotten.
Mit dem privaten Hörmodus können Sie Ihre bevorzugten Kopfhörer (einschließlich kabelloser Kopfhörer) verwenden, um Inhalte von Roku TV zu streamen.
Sie müssen das Headset jedoch kabelgebunden (Kopfhörerbuchse/Ladeanschluss) oder kabellos mit Ihrem Telefon verbinden.
Im Gegensatz zu der oben genannten Methode ist dies eine kostengünstige, ja sogar kostenlose Methode, mit der Sie praktisch jedes Bluetooth-Gerät mit dem Fernseher verbinden können.
Aber zuerst müssen Sie die Roku Mobile App aus dem jeweiligen App Store herunterladen (Androidoder iOS) Ihres Mobilgeräts, auf dem diese Funktion enthalten ist.
Befolgen Sie nach dem Herunterladen der mobilen App diese Anweisungen, um das private Hören zu aktivieren und zu verwenden:
- Klicken Sie in der Roku-App auf das Fernbedienung Option.
- Wählen Geräte und wählen Sie dann Jetzt verbinden.
- Klicken Sie auf das Roku-Fernseher und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine Verbindung herzustellen.
- Zurück in der Mobile App klicken Sie auf das Fernbedienung Symbol.
- Wählen Sie die Kopfhörer Symbol, das die Option „Remote Listening“ darstellt. Klicken Sie auf OK.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Kopfhörer/Lautsprecher mit Ihrem Gerät gekoppelt haben.
Sobald Sie die Funktion „Privates Hören“ aktiviert haben, können Sie die Inhalte vom Roku-Fernseher drahtlos streamen.
Die Verwendung eines Bluetooth-Adapters/-Senders – Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt
Zugegebenermaßen nicht die am meisten empfohlene Methode, aber dennoch eine praktikable: Sie können Ihren Roku TV mithilfe eines Bluetooth-Senders Bluetooth-fähig machen.
Stecken Sie einfach einen in einen der verfügbaren E/A-Anschlüsse des Fernsehers, beispielsweise die optischen TOSlink- oder SPDIF-Anschlüsse oder sogar die AUX- oder Cinch-Audiobuchsen.
Dadurch wird der Bluetooth-Adapter quasi zum Audioausgabegerät, das heißt, Sie können ausschließlich Audiogeräte wie kabellose Kopfhörer und Bluetooth-Lautsprecher nutzen.
Diese Methode ist aufgrund der damit verbundenen Verzögerungs-, Verbindungs- und Lautstärkeprobleme möglicherweise nicht so empfehlenswert wie die anderen beiden.
Außerdem können Sie diese Methode auf den meisten anderen Roku-Modellen wie dem Roku Streaming Stick oder dem Roku Ultra nicht implementieren.
Achten Sie beim Kauf eines Adapters darauf, dass er eine Vielzahl von E/A-Anschlüssen unterstützt. Auch der DAC-Typ und die Bluetooth-Version sind wichtige Punkte.
Ein LDAC sowie Bluetooth Version 5+ sind die empfohlenen Voraussetzungen.
Produkte von renommierten Marken wie Avantree (siehe Avantree Oasis B Bluetooth-Transceiver) kann man größtenteils vertrauen.
Sobald Sie einen Bluetooth-Sender besorgt haben, verbinden Sie den Sender mit einem der E/A-Anschlüsse des Roku-Fernsehers.
Befolgen Sie diese Schritte, um die Audioeinstellungen auf Ihrem Roku-Fernseher zu konfigurieren.
- Auf der Heim Klicken Sie auf den Bildschirm und öffnen Sie die Einstellungen Symbol.
- Klicken Sie auf Audio und wählen Sie dann die „S/PDIf und ARC“ Option.
- Blättern Sie und wählen Sie die PCM-Stereo Option.
Verlassen Sie das Menü und versuchen Sie dann, Inhalte zu streamen. Wenn beim Streamen von Audiodaten Probleme auftreten, schalten Sie AUS Die TV-Lautsprecheraus dem Audiomenü.
Und da haben Sie es: drei Methoden, mit denen Sie Ihren Roku-Fernseher so umstellen können, dass er Bluetooth-Verbindungen unterstützt.
Sehen wir uns nun einige der Probleme und Lösungen im Zusammenhang mit Bluetooth-Verbindungen an.
Probleme und Lösungen
Eines der häufigsten Probleme beim drahtlosen Streamen von Inhalten sind Verbindungsprobleme. Ob Störungen oder veraltete Softwareversionen – die Gründe dafür sind vielfältig.
Ein weiteres häufiges Problem bei der Bluetooth-Kommunikation ist das Verzögerungs-/Synchronisierungsproblem.
Eine Verringerung der effektiven Distanz zwischen den Geräten kann hilfreich sein, leider gibt es zu diesem Thema aber nicht viel zu sagen.
Abhängig von der Methode, die Sie zur Nutzung von Bluetooth-Verbindungen gewählt haben, können auch unterschiedliche Probleme auftreten.
Hier sind einige Lösungen für verschiedene Probleme, die eine Bluetooth-Verbindung beeinträchtigen.
1. Nach Updates suchen
Eine wesentliche Voraussetzung beim Anschließen des kabellosen Roku-Lautsprechers oder bei der Verwendung von Private Listening ist, dass Sie sicherstellen, dass Sie den Roku-Fernseher auf die neueste Version aktualisiert haben.
Bei Verwendung einer veralteten Version kann die Verbindung fehlerhaft sein. Außerdem kann die Benutzeroberfläche zeitweise einfrieren.
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihren Roku-Fernseher zu überprüfen und zu aktualisieren.
- Auf der EinstellungenTab, klicken und öffnen System.
- Wählen Systemaktualisierung.
- Klicken Sie auf Jetzt prüfen um manuell zu suchen und Updates zu installieren.
Starten Sie das Gerät nach der Aktualisierung neu, was nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, und prüfen Sie dann, ob Probleme vorliegen. Regelmäßige Überprüfungen auf Softwareaktualisierungen sind für die optimale Funktion Ihres Geräts von entscheidender Bedeutung.
Dasselbe gilt für Ihr Smartphone oder Tablet.
2. Halten Sie die Nähe aufrecht und achten Sie auf Störungen
Wenn sich die gekoppelten Mobilgeräte nicht in unmittelbarer Nähe des Roku-Fernsehers befinden, kann es zu Störungen oder einer nicht synchronen Audioausgabe kommen.
Achten Sie darauf, während der Verbindung in unmittelbarer Nähe zu bleiben.
Bluetooth-Verbindungen haben im Vergleich zu anderen Verbindungsprotokollen wie WLAN einen kürzeren Verbindungsradius.
Ebenso kann die Verbindung durch Funkstörungen beeinträchtigt werden. Prüfen Sie, ob sich in der Nähe des Bluetooth-Geräts drahtlos kommunizierende Geräte befinden.
Stellen Sie sicher, dass Sie sie für eine bessere Kommunikation AUSSCHALTEN.
Starten Sie die Geräte zur zusätzlichen Sicherheit neu.
3. Aktualisieren Sie die Verbindung
Eine weitere sinnvolle Methode, die Sie bei Problemen ausprobieren können, ist das Aktualisieren der Verbindung. Dazu müssen wir die Geräte entkoppeln und sie dann erneut koppeln.
Befolgen Sie hierzu diese Schritte.
- Auf der Einstellungen Menü, klicken und öffnen Fernbedienung und Zubehör.
- Klicken Sie auf Bluetooth-Geräte Und Wählen Sie das Gerät aus aus der Geräteliste.
- Klicken Sie auf Dieses Gerät vergessen um die Verbindung des Geräts zum Roku-Fernseher aufzuheben.
Koppeln Sie das Mobilgerät nach einem schnellen Neustart erneut und prüfen Sie, ob Probleme vorliegen. Sie können den Koppelungsvorgang über dieselbe Registerkarte „Bluetooth-Geräte“ starten.
4. VPN und andere Netzwerkfilter AUSSCHALTEN
Dies gilt vor allem für die zweite Methode. Netzwerkfilter oder VPNs können die Verbindung beeinträchtigen.
VPNs können Ihre WLAN-Verbindungen verlangsamen und zu Verzögerungen führen.
Es kann außerdem zu Pufferproblemen beim Streaming kommen. Schalten Sie alle derartigen Masken und Filter in Ihrem Netzwerk oder Smartphone AUS, insbesondere jegliche IP-Maskierungssoftware.
Starten Sie Ihr Smartphone und den Fernseher neu, bevor Sie die Verbindung erneut herstellen.
Abschließende Gedanken
Obwohl Roku-Fernseher über keine integrierten Bluetooth-Funktionen verfügen, können Sie mit dieser Anleitung Ihre bevorzugten Bluetooth-Geräte mit dem Roku-Fernseher verbinden (vielleicht etwas kostspielig und mit mehreren Methoden).
Wenn Sie weitere Probleme mit der Verbindung haben, versuchen Sie, den Roku TV zurückzusetzen. Gehen Sie zu Einstellungen > System > Menü „Erweiterte Systemeinstellungen“ > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen um dies zu tun.
Wenn Sie Ihren Streaming-Bemühungen durch die Verbesserung der Audioqualität eine weitere Ebene an Tiefe verleihen, kann das bahnbrechend sein. Und jetzt können auch Sie diese Verbesserung Wirklichkeit werden lassen.
Viel Spaß beim Streamen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Smart-TV und einem Roku-TV?
Einfach ausgedrückt sind alle Roku-Fernseher Smart-TVs, aber nicht umgekehrt. Ein Roku-Fernseher ist ein Smart-TV mit integrierten Roku-Streaming-Funktionen. Im Gegensatz zu einem Smart-TV, der über ein Betriebssystem verfügt und als eigenständiges Gerät funktionieren kann, ist der Roku-Fernseher vom Roku-Betriebssystem abhängig, das standardmäßig mit jedem Roku-Gerät geliefert wird. Regelmäßige Updates und eine große Liste kuratierter Kanäle helfen dabei, den Roku-Fernseher noch stärker von einem generischen Smart-TV zu unterscheiden.
Wie verbinde ich ein mobiles Gerät mit meinem Roku-Fernseher?
Sie können Ihren Roku TV über Ihr Telefon verbinden und steuern, indem Sie die Roku-App verwenden. Laden Sie die Roku-App aus dem unterstützten App Store herunter und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine Verbindung mit dem Roku TV herzustellen. Verbinden Sie beide Geräte vor dem Koppeln mit demselben Netzwerk.
Was kann ich mit Bluetooth auf dem Roku-Fernseher tun?
Nachdem Sie ein Gerät über Bluetooth mit Ihrem Roku TV verbunden haben, öffnen Sie den Bluetooth-Kanal auf dem Roku TV, um auf Medien auf dem Fernseher zuzugreifen. Allerdings wird das Teilen von Inhalten über einen Browser möglicherweise nicht unterstützt. Persönliche Medien, Musik, Podcasts, Radio und Hörbücher gehören zu den am häufigsten über Bluetooth mit einem Gerät Ihrer Wahl wie einem drahtlosen Kopfhörer geteilten Inhalten.