Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

„Update Your Kindle“ ist ausgegraut: So beheben Sie das Problem [2024]

„Update Your Kindle“ ist ausgegraut: So beheben Sie das Problem [2024]

Kindles sind so konzipiert, dass sie sich drahtlos aktualisieren, wenn sie mit einem funktionierenden WLAN-Netzwerk verbunden sind. Es gibt jedoch viel Verwirrung im Zusammenhang mit der ausgegrauten Funktion „Update Your Kindle“.

Lassen Sie uns genauer untersuchen, was hier genau passiert. Normalerweise wird diese Option angezeigt, wenn ein Update für Ihr Kindle-Gerät verfügbar ist.

Wenn es jedoch ausgegraut ist, können Sie das Update sicherlich nicht manuell starten. Aber warum und wie lässt sich dieses Dilemma lösen? Lassen Sie es uns herausfinden!

Wenn „Kindle aktualisieren“ ausgegraut ist, prüfen Sie zunächst, ob Amazon tatsächlich ein neues Update für Ihren Kindle bereitgestellt hat. Überprüfen Sie anschließend Ihre Internetverbindung. Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie Ihren Kindle aus und wieder ein und versuchen Sie, ihn manuell zu aktualisieren. Wenn dies nicht funktioniert, setzen Sie Ihren Kindle auf die Werkseinstellungen zurück.

Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum „Kindle aktualisieren“ ausgegraut ist und wie Sie Ihr Gerät trotzdem aktualisieren können.

Warum ist die Option „Ihr Kindle aktualisieren“ ausgegraut?

Updates sind einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Aspekt moderner Geräte.

Wenn Sie in dieser Hinsicht ein Auge darauf werfen, könnten Sie den vielen Übeln zum Opfer fallen, die dieses Soundprodukt umgeben, wie z. B. dem Problem, dass das Kindle-Buch beim Öffnen hängen bleibt.

Aber warum wird diese Update-Option grau?

Manchmal ist die Option zum Aktualisieren Ihres Kindle ausgegraut, auch wenn Updates für Ihren Kindle verfügbar sind. Hier sind einige Gründe, warum das passiert.

Erstens könnte Ihr Gerät bereits auf die neueste Version aktualisiert sein. Mehr dazu später.

Zweitens haben Sie eine von der Amazon-Website heruntergeladene Firmware-Datei per Sideload geladen, diese Datei jedoch nicht in das Stammverzeichnis Ihres Kindle-Geräts kopiert.

Drittens betreiben Sie Ihr Gerät im Flugmodus, wodurch Ihr Gerät nicht auf Ihr WLAN-Netzwerk zugreifen kann.

Auch wenn die Funktionsweise dieser Option nicht ganz intuitiv ist, sollten Sie Ihr Gerät nur dann mit dieser Einstellungsoption aktualisieren, wenn Sie ein Update manuell per Sideloading durchführen.

Im Allgemeinen ist die Kindle-Firmware auf automatische Aktualisierung eingestellt, sodass der Benutzer keine Möglichkeit hat, die Firmware zu aktualisieren. Das Gerät führt die Aktualisierung automatisch durch.

Auch wenn Amazon eine Version herausbringt, die viel aktueller ist als die Version, die Sie auf Ihrem Gerät verwenden, kann es sein, dass Sie diese erst nach mehreren Wochen erhalten. Diese Rollouts sind im Allgemeinen langsam.

Aus diesem Grund neigen Benutzer dazu, ihre Kindles per Sideload zu laden oder manuell zu aktualisieren.

Prüfen Sie, ob Ihr Kindle ein Update benötigt

Bevor Sie stundenlang mit der Fehlersuche an Ihrem Gerät beginnen, prüfen Sie zunächst, ob Ihr Kindle überhaupt ein Update benötigt.

Dazu müssen Sie zunächst die Seriennummer Ihres Kindle-Geräts herausfinden, indem Sie auf „Alle Einstellungen“ > „Geräteoptionen“ > „Geräteinfo“.

Notieren Sie sich im Geräteinformationsmenü die ersten vier Zeichen der Seriennummer.

Hier ist eine Liste von Kindle-Geräten. Die ersten vier Zeichen sind unten aufgeführt, um Ihnen bei der Identifizierung Ihres Geräts zu helfen:

Kindle-Modell Serien-Nr.:
Kindle 1 (2007) B000
Kindle 2 (2009) B002, B003
Kindle DX (2010) B004, B005, B009
Kindle-Tastatur (2010) B006, B008, B00A
Kindle 4 (2011) B00E, B023, 9023
Kindle Touch (2012) B00F, B010, B011, B012
Kindle Paperwhite 1 (2012) B024, B01B, B01C, B01D, B01F, B020
Kindle Paperwhite 2 (2013) B0D4, 90D4, B0D5, 90D5, B0D6, 90D6, B0D7, 90D7, B0D8, 90D8, B0F2, 90F2, B017, 9017, B060, 9060, B062, 9062, B05F, 905F
Kindle 7 (2014) B001, B0C6, 90C6, B0DD, 90DD
Kindle Voyage (2014) B00I, B013, B053, B054
Kindle Paperwhite 3 (2015) G090
Kindle Oasis (2016) G0B0
Kindle 8 (2016) Nr. B018

Kindle-Seriennummern

Wenn Sie herausgefunden haben, welches Kindle-Modell Sie besitzen, notieren Sie sich die Firmware-Nummer im Menü „Geräteinfo“.

Jetzt können Sie die Firmware-Nummer Ihres Geräts mit der Update-Dateiversion auf dem Amazon Kindle-Softwareseite.

Wenn die neueste Version auf dieser Seite für Ihr Gerät mit der Firmware-Nummer auf Ihrem Kindle-Gerät übereinstimmt, ist kein Update erforderlich. Sie haben bereits die neueste Firmware auf Ihrem Gerät.

Die Firmware-Versionsnummer wird immer um den Einheitenwert erhöht. Wenn Ihre Versionsnummer niedriger ist als die auf der Kindle-Softwareseite verfügbare, steht ein Update für Ihr Kindle-Gerät zur Verfügung.

Sind die Versionsnummern hingegen gleich, ist das Kindle-Gerät auf dem neuesten Stand.

Auf Netzwerkprobleme prüfen

Ein weiterer Grund, warum Sie Probleme beim Update Ihres Kindle-Geräts haben könnten, ist ein fehlerhaftes Netzwerk. Es lohnt sich, bei Bedarf einen Check Ihres Netzwerks durchzuführen.

Eine miserable Netzwerkgeschwindigkeit und eine schwache Latenz können das Netzwerk beeinträchtigen.

Wenn der Datenverkehr den Grenzwert Ihres Netzwerks überschreitet, ist ein Ausfall vorprogrammiert. Die Folge sind Probleme wie das Nichtfunktionieren von Kindle Unlimited oder das Versagen des Kindle Store.

Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch, um den Status des Netzwerks zu überprüfen.

Wenn die Ergebnisse schlecht ausfallen, müssen Sie möglicherweise den Router/das Modem aktualisieren.

Sehen wir uns aber zunächst an, wie sich der Flugmodus auf die Netzwerkkonnektivität des Kindle auswirkt:

Deaktivieren Sie den Flugmodus auf dem Kindle

Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass Sie den Flugmodus auf Ihrem Kindle deaktiviert haben. Der Flugmodus verhindert, dass Ihr Gerät auf verfügbare Netzwerke zugreift.

Befolgen Sie diese Schritte, um auf die Flugmodus-Einstellungen zuzugreifen:

1. Navigieren Sie zu Speisekarte“ und wählen Sie „Alle Einstellungen“.

2. Hier sehen Sie eine Option mit dem Titel „WLAN und Bluetooth“.

3. Sobald Sie auf diese Option zugreifen, können Sie den Flugmodus ein- oder ausschalten.

4. Stellen Sie sicher, dass der Flugmodus ausgeschaltet ist.

Sobald Sie bestätigt haben, dass der Flugmodus ausgeschaltet ist, können Sie auf Wi-Fi-Netzwerke“ und wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus, um das Kindle-Gerät zu verbinden.

Idealerweise sollte Ihr Gerät drei oder mehr Balken Netzwerkstärke anzeigen, um eine einwandfreie Verbindung mit Ihrem WLAN-Netzwerk herzustellen.

Wenn Sie Probleme haben, Ihr Gerät mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden, können Sie das Netzwerk vergessen und es erneut mit Ihrem Kindle-Gerät verbinden.

Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sollte oben auf dem Kindle-Bildschirm ein WLAN-Symbol angezeigt werden.

Starten Sie den Router/das Modem neu

Wenn Sie Ihren Kindle erfolgreich mit dem WLAN-Netzwerk verbunden haben und dennoch nicht auf das Internet zugreifen können, liegt die Ursache möglicherweise an Ihrem Modem.

Starten Sie Ihren Router oder Ihr Modem neu oder setzen Sie ihn zurück, um die Internetverbindung auf Ihrem Kindle-Gerät wiederherzustellen. Dies kann auch dazu beitragen, Probleme zu beheben, beispielsweise wenn Ihr Kindle Paperwhite langsam wird.

Um Ihren Router oder Ihr Modem neu zu starten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  • Schalten Sie Ihren Router/Ihr Modem mit dem Netzschalter auf der Rückseite des Geräts aus oder ziehen Sie einfach den Stecker.
  • Warten Sie mindestens eine Minute.
  • Schalten Sie nun den Router bzw. das Modem über den Schalter ein bzw. stecken Sie das Kabel wieder in die Stromquelle.
  • Lassen Sie das Gerät eine Minute lang initialisieren.
  • Versuchen Sie, Ihren Kindle mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, und prüfen Sie, ob Sie Netzwerkzugriff haben.

Darüber hinaus können Sie versuchen, ein anderes Gerät mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, um zu überprüfen, wie gut Ihre Internetleistung ist.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Netzwerk nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter, um die ordnungsgemäße Verbindung wiederherzustellen.

Kindle Reader aus- und wieder einschalten

Der nächste wichtige Schritt besteht darin, Ihr Kindle-Gerät aus- und wieder einzuschalten.

Durch einen Soft-Reset oder Aus- und Wiedereinschalten kann Ihr Gerät neu konfiguriert werden, wenn auf Ihrem Gerät Fehler oder Mängel auftreten.

Um Ihr Kindle-Gerät aus- und wieder einzuschalten, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte:

1. Halten Sie die Einschalttaste gedrückt, bis ein Menü auf Ihrem Kindle-Bildschirm erscheint.

2. Tippen Sie in diesem Menü auf „Neustart.

3. Wenn Ihr Kindle eingefroren ist und nicht mehr auf Berührungen reagiert, können Sie die Einschalttaste etwa 40 Sekunden lang gedrückt halten.

Das Gerät sollte automatisch aus- und wieder eingeschaltet werden.

Navigieren Sie jetzt zu den Einstellungen und prüfen Sie, ob Ihr Problem behoben wurde.

So aktualisieren Sie Kindle

Wenn für Ihr Kindle-Gerät ein Update verfügbar ist, wie aktualisieren Sie es?

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr Kindle-Gerät zu aktualisieren. Die erste Möglichkeit besteht darin, Ihr Gerät automatisch über WLAN aktualisieren zu lassen, und die zweite besteht darin, das Gerät manuell zu aktualisieren.

Um Ihren Kindle automatisch zu aktualisieren, lassen Sie Ihr Gerät mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der Kindle möglicherweise nicht sofort aktualisiert wird, selbst wenn ein Update verfügbar ist.

Wenn Sie Ihr Kindle also sofort aktualisieren müssen, müssen Sie die Aktualisierung manuell durchführen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt „Überprüfen Sie, ob Ihr Kindle ein Update benötigt dieses Artikels können Sie das Modell Ihres Kindle herausfinden.
  • Gehen Sie nun zu Amazon Kindle-Softwareseite und klicken Sie auf den Link für die Software-Updates für den Kindle E-Reader.
  • Suchen und laden Sie das Software-Update herunter, das zu Ihrem Gerätemodell passt. Die heruntergeladene Datei wird als .bin-Dateiauf Ihrem Computer.
  • Verbinden Sie nun Ihr Kindle-Gerät über USB mit dem Computer und kopieren Sie das Update in das Stammverzeichnis Ihres Kindle-Geräts. Stellen Sie sicher, dass die .bin-Datei in das Stammverzeichnis kopiert wird.
  • Angenommen, Ihr Kindle-Gerät ist beim Verbinden mit Ihrem Computer als Laufwerk D registriert. Der Pfad des Update-Pakets sollte D:\update_kindle_[version number].bin
  • Trennen Sie den Kindle sicher von Ihrem Computer.
  • Navigieren Sie zu Speisekarte und dann Einstellungen.
  • Tippen Sie anschließend auf Aktualisieren Sie Ihren Kindle und drücke OK. Warten Sie, bis Ihr Kindle-Gerät aktualisiert ist.
  • Wenn die Option „Kindle aktualisieren“ immer noch ausgegraut ist, bedeutet dies, dass Ihr Kindle-Gerät Probleme hat, die .bin-Datei zu finden. Bestätigen Sie, dass Sie die .bin-Datei in das Stammverzeichnis kopiert haben, und versuchen Sie es erneut.

Sie können ein manuelles Update durchführen, wenn Sie die Firmware auf eine stabilere Version herunterstufen möchten. Dies kann bei Problemen wie „An Kindle senden“ nützlich sein, wenn es nicht funktioniert.

Kindle Reader auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Wenn Sie alle oben genannten Schritte ausgeführt haben und den Kindle-Reader immer noch nicht aktualisieren können, liegt möglicherweise ein Fehler an Ihrem Kindle vor.

Ein solcher Vorfall ist zwar selten, aber nicht unwahrscheinlich. Wenn Sie beispielsweise nicht auf die WLAN-Einstellungen zugreifen können, obwohl der Flugmodus deaktiviert ist, kann dies auf einen Fehler an Ihrem Gerät hinweisen.

Eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen ist die nächstbeste Möglichkeit, Ihr Kindle-Gerät wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat sich als wirksame Lösung für Probleme wie den ständigen Neustart des Kindle Paperwhite usw. erwiesen und kann auch bei verschiedenen anderen Problemen die Lösung sein.

Durch das Zurücksetzen Ihres Geräts auf die Werkseinstellungen werden jedoch die Standardeinstellungen des Geräts wiederhergestellt.

Außerdem werden sämtliche heruntergeladenen oder hinzugefügten Inhalte auf Ihrem Gerät gelöscht, die nicht mit Ihrem Amazon-Konto synchronisiert wurden, und auch personalisierte Einstellungen werden gelöscht.

Um Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

1. Wischen Sie auf dem Startbildschirm nach unten, um auf „Schnellaktionen“ zuzugreifen, oder öffnen Sie „Speisekarte.

2. Wählen Sie Einstellungen oder Alle Einstellungen.

3. Gehen Sie zu Geräteoptionen oder wählen Sie Speisekarte.

4. Tippen Sie auf Zurücksetzen. Für ältere Versionen von Kindle, wählen Sie Gerät zurücksetzen wieder.

5. Ein Popup fordert Sie auf, Ihre Auswahl für das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu bestätigen. Tippen Sie auf „Ja zur Bestätigung.

Nach Abschluss eines Werksresets wird Ihr Kindle von Ihrem Amazon-Konto abgemeldet. Sie können das Gerät erneut registrieren und mit Ihrem Amazon-Konto synchronisieren, um synchronisierte Inhalte wiederherzustellen.

Abschließende Gedanken

Bei älteren Kindle-Generationen ist die automatische drahtlose Aktualisierung im Allgemeinen schwierig. Sie sollten mit den oben genannten Schritten manuell aktualisiert werden.

Wenn Sie feststellen, dass sich Ihr Kindle-Gerät auch nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht aktualisieren lässt, wenden Sie sich an den Amazon-Kundensupport.

Wenn sich Ihr Gerät noch innerhalb der Garantiezeit befindet, die normalerweise 12 Monate beträgt, oder wenn Sie über eine erweiterte Garantiereparatur für Ihr Gerät verfügen, kann Amazon Ihr Gerät kostenlos ersetzen oder reparieren.

Ich hoffe, die Lösungen in diesem Artikel haben Ihnen geholfen, Ihr Kindle-Gerät zu aktualisieren.

Ich wünsche ihnen einen wunderbaren Tag!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welcher Kindle hat keinen Zugriff mehr auf den Kindle Store?

Die folgenden Kindles haben keinen Zugriff auf den Kindle Store. Sie können jedoch Inhalte auf diese Geräte laden:

  • Kindle International (2. Generation, 2009)
  • Kindle DX International (2010)
  • Kindle-Tastatur (2010)
  • Kindle (4. Generation, 2011)
  • Kindle (5. Generation, 2012)

Was tun mit abgelaufenen Kindles?

Sie können einfach den Verpackungsrichtlinien folgen und Ihr verpacktes Gerät oder Zubehör bei der nächsten UPS-Niederlassung abgeben. Amazon verpflichtet sich, alle Kosten für den Versand und das Recycling älterer Geräte und Zubehörteile über das Amazon Recycling-Programm zu übernehmen.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Kindle?

Normalerweise hält ein Kindle-Gerät etwa 5 bis 6 Jahre. Kindle Fire-Tablets haben dagegen eine viel kürzere Lebensdauer von etwa 2 bis 3 Jahren. Die Lebensdauer des Geräts kann je nach Nutzung, Ladeverhalten und Umgebungsfaktoren stark variieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.