Urheberrecht und KI-generierte Bilder: Was sagt das Gesetz?
Französisches Urheberrecht schützt Originalwerke des Geistes. Diese Werke müssen die Persönlichkeit des Autors widerspiegeln und sich durch freie und kreative Entscheidungen auszeichnen.
Bezüglich KI stellen sich zwei Fragen:
- Kann eine KI als Autor anerkannt werden?
- Können seine Kreationen als originell angesehen werden?
In Frankreich kann nur eine Einzelperson Autor sein. Software oder eine Maschine können nicht als solche erkannt werden.
KI-generierte Inhalte erfordern menschliches Eingreifen. LKann der KI-Benutzer, der Anweisungen gibt, als Autor erkannt werden?
Die unvorhersehbaren Ergebnisse der KI erschweren diese Erkennung. Jedoch, Wenn der Benutzer das KI-Ergebnis verändert, um ihm eine persönliche und originelle Note zu verleihen, könnte es urheberrechtlich geschützt sein.
Auf europäischer Ebene Richtlinie 2019/790betrifft die Reproduktion und Extraktion von Werken für das Data Mining. Es erlaubt diese Nutzung, sofern die Rechteinhaber keinen Widerspruch einlegen.
Das KI-Gesetz, diskutiert im Jahr 2023zielt darauf ab regeln den Einsatz von KI in der EU. Es erfordert, dass KI-Plattformen die Verwendung urheberrechtlich geschützter Trainingsdaten detailliert beschreiben.
In den Vereinigten Staaten, Das Urheberrechtsamt legt die Bedingungen für den Schutz von KI-Werken fest. Im Gegensatz zum französischen Recht Es ist ein Urheberrechtsantrag erforderlich.
Im Februar 2023, Ein von KI erstellter Comic-Strip hat teilweise Urheberrechtsschutz erhalten.Da der Autor aktiv am kreativen Prozess beteiligt war, waren die Texte und die Struktur des Comics geschützt, nicht jedoch die von der KI generierten Einzelbilder.
Urheberrechtsgesetze und KI-generierte Bilder variieren daher je nach Gerichtsbarkeit.Sie werfen komplexe Fragen zu Kreativität, Originalität und der Rolle des Menschen im KI-gestützten kreativen Prozess auf.
Diese Gesetze werden ständig weiterentwickelt, um sie an den technologischen Fortschritt anzupassen.
Wie nutzt man durch KI generierte Bilder richtig im Unternehmen?
Wie erklärt von Der Blog des ModeratorsUm von KI generierte Bilder im Unternehmen richtig nutzen zu können, sollten einfache Regeln angewendet werden:
- Vermeiden Sie es, vertrauliche Unternehmensdaten in Eingabeaufforderungen aufzunehmen.
- Dokumentieren Sie den gesamten kreativen Prozess, um das Urheberrecht zu rechtfertigen.
- Nutzen Sie generative KI und respektieren Sie dabei die Rechte Dritter, um das Schadensrisiko zu begrenzen.
- Nutzen Sie eine KI-Kreation nicht direkt, ohne die Rechtmäßigkeit mit den Anwälten des Unternehmens zu prüfen.
- Hüten Sie sich vor Sanktionen bei Rechtsverletzungen: Sie können wirtschaftliche oder moralische Schäden und in seltenen Fällen strafrechtliche Sanktionen von bis zu drei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 300.000 Euro (1.500.000 Euro für Unternehmen) umfassen.