Die Europäische Union zwingt Apple, Lightning aufzugeben. Stattdessen muss der Hersteller über USB-C wiederaufladbare iPhones anbieten. Trotz allem würde die Inkompatibilität mit anderen Marken bestehen bleiben
Wir sind nur noch einen Steinwurf vom Ende des Lightning-Ports am iPhone entfernt. Tatsächlich hat die Europäische Kommission dafür gestimmt, bei allen Smartphone-Herstellern, einschließlich Apple, auf Universalsteckdosen umzusteigen. Der als Nachfolger des proprietären Steckers gewählte Standard ist offensichtlich USB-C, mit den gleichen Vorteilen wie Lightning Reversibilität.
Das Problem ist, dass diese große Veränderung viele weitere für Cupertino mit sich bringt. Beginnend mit möglicherweise Milliarden Dollar weniger auf seinen Jahresumsatz. Und das aus gutem Grund: Mit dem MFi-Label beispielsweise erzielt Apple Gewinne, wenn Drittmarken mit Lightning kompatible Geräte vermarkten. Und angesichts der aktuellen Rezession, die möglicherweise die Ursache für bevorstehende Entlassungen bei Apple ist, ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, auf eine zusätzliche Einnahmequelle zu verzichten.
Bedenken Sie es mit Vorsicht
Denken Sie natürlich daran, dass all diese Informationen mit Vorsicht zu hören sind. Diese stammen tatsächlich aus einer Quelle unsicherer Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bietet Apple, wie wir wissen, USB-C bereits auf anderen Geräten an und Zubehör von Drittanbietern kann heute problemlos angeschlossen werden. Zumindest wenn man den Preis zahlt.
Dies gilt insbesondere für MacBook Pros, die zwar mittlerweile wieder über den proprietären MagSafe-Anschluss aufgeladen werden, zwischen 2015 und 2021 sogar über USB-C mit Strom versorgt wurden. Und selbst jetzt verfügen alle neuen iPads im Handel über einen Universalanschluss Stecker. Wir können daher bezweifeln, dass sich Cupertino mit seinen Handys anders verhält.
Keine Bestätigung vor Ende 2024?
Auf jeden Fall ist nur eines sicher: Wir müssen Geduld haben. Nach den von der Europäischen Union verabschiedeten Vorschriften haben Smartphone-Hersteller bis Ende 2024 Zeit, sich auf den neuesten Stand zu bringen. Ein Zeitplan, der dem iPhone 16 und dem iPhone 16 Pro sogar Zeit geben könnte, die Gesetzgebung außer Kraft zu setzen, sodass die Einführung von USB-C letztendlich nur noch Bedenken hervorruft iPhone 17 und iPhone 17 Pro.
Bis dahin hat Apple noch Zeit, es zu erwarten: Es scheint sogar, dass das Unternehmen sich ein vollständig kabelloses iPhone vorstellt, das daher nur über die Qi-Technologie aufgeladen werden würde, die bereits beim iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max vorhanden ist.