Ich habe mich gefragt, ob mein Starlink-Router die Portweiterleitung unterstützt, da ich von meinem Arbeitscomputer aus den Fernzugriff auf meinen Heimcomputer ermöglichen wollte.
Angesichts der verschiedenen Netzwerkprotokolle und des damit verbundenen Hokuspokus bezüglich der Portweiterleitung ging ich davon aus, dass viele Benutzer diesbezüglich neugierig und verwirrt sein könnten.
Mit diesem Artikel möchte ich diese Frage also klären und endlich eine Antwort darauf geben, ob Sie die Portweiterleitung über Ihren Starlink-Router aktivieren können.
Starlink unterstützt aufgrund seiner Implementierung von CGNAT keine native Portweiterleitung. Bis Starlink IPv6 implementiert, können nur Starlink Business-Benutzer die Portweiterleitung durch VPN-Split-Tunneling implementieren.
Unterstützen Starlink-Router die Portweiterleitung?
Leider unterstützen Starlink-Router die Portweiterleitung nicht nativ, da Starlink CGNAT implementiert.
Es gibt auch keine inoffiziellen Methoden, die Benutzer finden könnten, die möglicherweise einen Workaround für die Implementierung der Portweiterleitung für Starlink-Router ermöglichen.
Was ist CGNAT?
Carrier Grade Network Address Translation (CGNAT) ist ein Netzwerkadressübersetzungstyp, der hauptsächlich mit der Absicht implementiert wurde, der Erschöpfung von IPv4 entgegenzuwirken.
In den 1980er Jahren war das Internet so konzipiert, dass jeder Computer oder jedes Gerät, das auf das Internet zugreift, eine eigene, eindeutige IP-Adresse hatte.
Diese eindeutige IP-Adresse wurde damals mithilfe eines Standards namens IPv4 formuliert, der die IP mit vier Oktetten zuwies, die aus vier Gruppen mit jeweils 8 Bits bestanden.
Rechnerisch entspricht dies über vier Milliarden eindeutigen IP-Adresswerten, eine Zahl, die damals zu groß schien, um jemals ausgeschöpft werden zu können.
Wenn wir einen Zeitraffer betrachten, sehen wir, dass die Zahl der mit dem Internet verbundenen Computer exponentiell zugenommen hat und die Zahl von 4 Milliarden schnell zur Neige geht.
Mit dem rasanten Wachstum der Netzwerktechnologien im gleichen Tempo sind Standards entstanden, die den IPv4-Standard überholt haben, nämlich IPv6.
IPv6 verwendet ein 128-Bit-Adressprotokoll, das unglaubliche 340 Sextillionen (3,4 × 1038) eindeutige IP-Adressen ermöglicht.
Allerdings ist IPv6 nicht abwärtskompatibel mit IPv4-Geräten und das Problem der begrenzten Anzahl zuzuweisender Adressen blieb weiterhin bestehen.
Geben Sie Carrier Grade NAT ein, eine Methode, bei der die Netzbetreiber oder Dienstanbieter bei der Zuweisung von IP-Adressen dazwischen platziert werden, um den IP-Pool weiter zu erweitern.
Die Netzbetreiber teilen dann eine einzelne IP-Adresse auf und weisen diese einzelne IP mehreren Benutzern zu.
Diese Aufteilung wird erreicht, indem jedem verbundenen Gerät eine private IP zugewiesen und diese IPs dann an den Netzbetreiber weitergeleitet werden, der die Verbindung herstellt und die öffentliche IP verwaltet.
Starlink und CGNAT
Ehrlich gesagt ist Starlink für dieses Dilemma nicht verantwortlich.
Fast alle Breitbanddienste nutzen CGNAT, um der Erschöpfung von IPv4 entgegenzuwirken.
Bis Starlink dazu überging, seinen Benutzern ausschließlich IPv6 bereitzustellen, war die Portweiterleitung nichts weiter als eine Wunschvorstellung.
Starlink hat erklärt, dass das Unternehmen an einer vollständigen Implementierung von IPv6 in allen seinen Serviceplänen arbeitet, derzeit jedoch IPv6 ausschließlich Netzwerkclients vorbehalten ist.
Router, die mit den kreisförmigen oder Beta-Starlink-Schüsseln geliefert wurden, unterstützen IPv6 nicht nativ.
Portweiterleitung für Starlink Business-Benutzer
Wenn Sie ein Starlink Business-Benutzer sind, besteht die Möglichkeit, eine inoffizielle Methode zur Portweiterleitung zu implementieren.
Dies kann ein würdiger Kandidat sein, der Ihnen dabei hilft, bequem von zu Hause aus per Fernzugriff auf Ihren Arbeitscomputer zuzugreifen.
Andererseits handelt es sich hierbei um eine Workaround-Methode und es ist daher nicht garantiert, dass sie 100 % reibungslos und effizient funktioniert.
Dies wird durch die Implementierung einer Methode namens Split Tunneling erreicht.
Beim Split-Tunneling wird der angegebene Datenverkehr im Wesentlichen durch einen VPN-Tunnel und der Rest durch das Standard-Gateway geleitet.
Diese Implementierung kann die Portweiterleitung für getunnelten Datenverkehr aktivieren.
Die Implementierung eines VPN ist der Hauptgrund, warum nur Starlink Business-Benutzer diesen Workaround nutzen können, da die VPN-Nutzung auf Starlink Business-Benutzer beschränkt ist.
Der Starlink-Router, den Sie aus einem Starlink Residential Kit erhalten, unterstützt keine VPN-Verbindung.
Sie können Split-Tunneling-Software verwenden wie Lokaler Tunnel oder VPNDialerPlusoder verwenden Sie eine VPN-App mit integrierter Portweiterleitung wie ExpressVPN für diese Tat.
Vor- und Nachteile der Portweiterleitung
Trotz vieler Vorteile bringt die Portweiterleitung auch ebenso viele Nachteile mit sich.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Vor- und Nachteile der Implementierung einer Portweiterleitung mit einem Starlink-Router:
Pro | Nachteile |
---|---|
Fernzugriff | Schwächere NAT-Firewall-Sicherheit |
Schnellerer Zugriff auf benutzerdefinierte Spieleserver | Zu viele Ports können zu langsamen Geschwindigkeiten führen |
Bessere Kommunikation mit verbundenen Geräten | Komplexität durch Design |
Bessere Blockierung unerwünschter Websites | |
Zusätzliche Privatsphäre durch eine VPN-Verbindung |
Vor- und Nachteile der Portweiterleitung
Abschließende Gedanken
Wenn Sie weitere Zweifel bezüglich der Portweiterleitung mit Starlink haben oder nach einer voraussichtlichen Ankunftszeit bezüglich IPv6 fragen möchten, können Sie sich an den Starlink-Support wenden.
Ich hoffe, dass mein Artikel darüber, ob Starlink die Portweiterleitung unterstützt, eine lohnende Lektüre war und Ihnen dabei geholfen hat.
Haben Sie einen guten Tag!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hat Starlink eine dynamische IP?
Starlink verwendet hauptsächlich eine dynamische IP, um Benutzer mit dem Internet zu verbinden. Starlink bietet statische IP nur für Starlink Business-Benutzer an.
Kann Starlink eine Verbindung zu einer .onion-Website herstellen?
.onion-Websites sollten über Tor auf Starlink problemlos funktionieren.