Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Vergleich von TorGuard und PIA: Welches ist im Jahr 2024 besser?

TorGuard vs. PIA: Ähnlichkeiten

Beginnen wir mit den Gemeinsamkeiten zwischen TorGuard und PIA. In erster Linie haben beide VPN-Anbieter ähnlich aussehende Apps, bieten ähnliche Verschlüsselung und Protokolle und verfügen über Kill Switches.

Plattformen, Schnittstelle und Benutzerfreundlichkeit

Sowohl TorGuard als auch PIA haben Apps für alle wichtigen Betriebssysteme. Für Mobilgeräte gibt es native Apps für Android und iOS. Wenn Sie ein Desktop-Gerät verwenden, gibt es TorGuard- und PIA-Apps für Linux, Windows und macOS.

PIA bietet Apps für Mobilgeräte, Desktops und Browsererweiterungen.

Unserer Erfahrung nach ist PIA ein benutzerfreundliches VPN mit ausgefeilteren mobilen und Desktop-Apps, genau wie CyberGhost (siehe unseren CyberGhost-Test und den Vergleich zwischen CyberGhost und Surfshark).

Es ist keine Überraschung, dass PIA auf unserer Liste der besten VPNs für Anfänger steht. Seine Apps sind übersichtlicher, besser organisiert und intuitiver als die von TorGuard. Beispielsweise müssen Sie sich bei TorGuard jedes Mal anmelden, wenn Sie das VPN verwenden möchten, und es gibt keine Suchschaltfläche, mit der Sie schnell einen Server finden können.

Für Linux-Benutzer empfehlen wir PIA gegenüber TorGuard, da es eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) für Ubuntu 18.04+ (LTS), Mint, Debian, Fedora und Arch bietet. Deshalb ist PIA das beste VPN für Linux. TorGuard bietet eine Befehlszeilenschnittstelle für viele Linux-Distributionen, aber Sie müssen technisch versiert sein, um sie einzurichten.

PIA und TorGuard bieten auch Browsererweiterungen für Chrome, Firefox und Edge an, und Sie können beide VPN-Dienste auf einem Router installieren, wenn Ihr Gerät keine VPNs unterstützt. Wenn Sie beispielsweise Ihren Smart-TV über einen VPN-geschützten Router mit dem Internet verbinden, verfügt der Fernseher automatisch über eine VPN-Abdeckung. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zum besten VPN für Smart-TVs.

Verschlüsselung und VPN-Protokolle

Sie können sich darauf verlassen, dass PIA und TorGuard Ihren Online-Datenverkehr sichern. Beide VPN-Anbieter verschlüsseln den Benutzerdatenverkehr standardmäßig mit AES-256-Verschlüsselung, einer der stärksten Verschlüsselungsmethoden auf dem Markt.

Auf der Website von TorGuard wird behauptet, dass es die Protokolle AES-128 und Blowfish anbietet, aber es gibt keine Möglichkeit, diese Chiffren in den Apps auszuwählen. Sie müssen Richten Sie die Protokolle manuell ein.

Mit TorGuard können Sie zwischen den Protokollen OpenVPN und WireGuard wählen.

In Bezug auf VPN-Protokolle bieten TorGuard und PIA sowohl OpenVPN als auch WireGuard an. Wenn Sie das WireGuard-Protokoll verwenden, wird Ihr Datenverkehr mit ChaCha20 verschlüsselt, das mit AES-256 vergleichbar ist, da beide (zumindest auf dem Papier) unknackbar sind. Wählen Sie OpenVPN, wenn Sicherheit Ihr Hauptgrund für die Verwendung eines VPN ist. WireGuard ist eine bessere Option, wenn Sie ein VPN für geschwindigkeitsbezogene Aktivitäten wie Streaming benötigen.

Leckschutz und Kill Switch

Sowohl PIA als auch TorGuard blockieren IPv6, was eine häufige Ursache für DNS-Lecks verhindert: das Lecken des Browserverlaufs aufgrund unerwarteter Änderungen am neuen Internetprotokoll. Beide VPNs bieten außerdem einen Kill Switch, der Ihre Internetverbindung blockiert, wenn die Verbindung zu Ihrem VPN getrennt wird. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um das Lecken Ihrer Daten zu verhindern.

PIA bietet sowohl normale als auch erweiterte Kill-Switch-Einstellungen, ähnlich wie Surfsharks Soft- und Hard-Kill-Switches (siehe unseren Surfshark-Test). Der normale Kill-Switch stoppt Ihre Internetverbindung, wenn das VPN versehentlich getrennt wird. Der erweiterte Kill-Switch ist ein systemweiter Kill-Switch, der verhindert, dass Sie eine Verbindung zum Internet herstellen, wenn das VPN nicht aktiviert ist.

PIA bietet einen regulären und erweiterten VPN-Killswitch.

TorGuard bietet nur einen systemweiten Kill Switch. Wenn dieser aktiviert ist, können Sie überhaupt nicht auf das Internet zugreifen, es sei denn, Sie stellen eine Verbindung zu einem TorGuard-Server her.

PIA vs. TorGuard: Unterschiede

In diesem Abschnitt untersuchen wir Geschwindigkeiten, Streaming-Leistung, Preise, Serverstandorte und Datenschutzfunktionen – alles wichtige Bereiche, in denen sich PIA und TorGuard unterscheiden.

Geschwindigkeit

Jedes VPN reduziert die Geschwindigkeit bis zu einem gewissen Grad, aber die besten haben nur einen geringen Einfluss. Wie bei allen unseren VPN-Geschwindigkeitstests haben wir sowohl die Download-Geschwindigkeiten, Upload-Geschwindigkeiten und Latenz von PIA als auch von TorGuard überprüft, um zu sehen, welche Auswirkungen diese VPNs auf die Geschwindigkeit haben.

Download-Geschwindigkeit (je höher, desto besser)Upload-Geschwindigkeit (je höher, desto besser)Latenz (je niedriger, desto besser)
StandortKlingeln
MSHerunterladen
Mbit/sHochladen
Mbit/sDurchschnitt4002,852,09
Ungeschützt 22 3.12 3.02
Südafrika (empfohlen) 137 2,91 2.61
USA (Chicago) 520 2,72 2,25
Großbritannien (London) 347 2,86 2,67
Japan (Tokio) 550 2,87 0,21
Australien (Sydney) 445 2,88 2,69

Die Downloadgeschwindigkeiten von PIA sind besser als die von TorGuard. Während unserer Tests hielt es an jedem Standort mindestens 70 % unserer Anfangsgeschwindigkeit, während TorGuard in einigen Fällen unter 20 % fiel. Dies macht PIA zu einer besseren Wahl für das Streamen und Herunterladen großer Dateien.

Sie sollten sich auch für PIA entscheiden, wenn Sie ein VPN zum Hochladen von Inhalten, für Videochats oder Torrents verwenden möchten. PIA hielt mindestens 70 % der anfänglichen Upload-Geschwindigkeiten aufrecht, während TorGuard inkonsistent war. PIA hat auch eine konstant niedrigere Latenz, was es zu einer besseren Wahl für Online-Spiele macht.

Preise

Wenn Sie nach einem preisgünstigen VPN suchen, wählen Sie PIA statt TorGuard. Die Tarife von PIA sind unkompliziert: Es gibt einen Monats-, einen Jahres- und einen Dreijahrestarif, die alle drei günstiger sind als die jeweiligen Tarife von TorGuard.

TorGuard hat eine komplexe Preisstruktur mit Monats-, Quartals-, Jahres-, Zweijahres- und Dreijahresplänen. Die Pläne sind in den regulären Anonymous VPN-Plan, ein Anonymous + PrivateMail-Paket und ein Anonymous + Streaming-Paket unterteilt.

Das Paket „Anonymous + PrivateMail“ fügt fünf E-Mail-Aliase sowie verschlüsselten Datei- und E-Mail-Speicher hinzu, während das Paket „Anonymous + Streaming“ zwei Streaming-IPs umfasst.

TorGuard bietet eine große Auswahl an Abrechnungszyklen, von monatlich bis dreijährlich.

Der monatliche Plan für Anonymous VPN von TorGuard beginnt bei 9,99 $ pro Monat, während der monatliche Plan von PIA 11,99 $ pro Monat kostet. Allerdings erlaubt der monatliche Plan für Anonymous VPN von TorGuard nur acht gleichzeitige Verbindungen. Sie können diese Zahl auf 12 gleichzeitige Verbindungen erhöhen, müssen dafür aber 12,99 $ pro Monat bezahlen. Wenn Sie sich für das Streaming-Paket entscheiden, steigt der monatliche Preis noch weiter an.

PIA ist die preiswertere Wahl mit unbegrenzten gleichzeitigen Verbindungen auf jeder Ebene. Mit 2,19 USD pro Monat ist das Jahresabonnement von PIA günstiger als das von TorGuard. Das Jahresabonnement von PIA kostet insgesamt 56,94 USD pro Jahr. Das günstigste Angebot von PIA ist das Dreijahresabonnement, das 7,50 USD pro Monat (45 USD pro Jahr) kostet.

PIA bietet einen Monats-, Einjahres- und Dreijahresplan an.

Gleichzeitige Verbindungen

Wählen Sie PIA statt TorGuard, wenn Sie einen großen Haushalt haben oder Ihre VPN-Verbindung mit vielen Personen teilen möchten. PIA bietet unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen, während sich nur 12 Geräte gleichzeitig mit einem einzigen TorGuard-Konto verbinden können.

Streaming

Im Vergleich zu TorGuard ist PIA das bessere VPN für Streaming. Wir testen PIA seit Jahren und es entsperrt die wichtigsten Streaming-Plattformen immer beim ersten Versuch. Dazu gehören Amazon Prime Video, BBC iPlayer, Hulu, Disney Plus und sogar das normalerweise störrische Netflix.

PIA kann Netflix-Bibliotheken problemlos entsperren.

Bei TorGuard sieht die Sache ganz anders aus. In unseren Tests konnte es die Netflix-Bibliotheken entsperren, aber das war es auch schon. Auf andere Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video, BBC iPlayer oder Hulu konnten wir mit TorGuard nicht zugreifen. TorGuard verfügt über dedizierte Streaming-IPs, die für die Entsperrung von Streaming-Diensten optimiert sind, für die Sie jedoch extra bezahlen müssen.

Selbst nachdem wir eine dedizierte Streaming-IP gekauft hatten, konnten wir nicht auf Amazon Prime Video oder Hulu zugreifen. Außerdem ist eine dedizierte TorGuard-Streaming-IP für nicht viel mehr als Streaming geeignet – sie erlaubt beispielsweise kein Torrenting.

Die zuverlässigste und preisgünstigste Wahl für Streaming ist PIA, allerdings liegt es in Sachen Streaming hinter ExpressVPN, unserer Wahl für das insgesamt beste VPN. Weitere Informationen finden Sie in unserem ExpressVPN-Test.

Herunterladen von Torrents

TorGuard und PIA sind praktische VPNs für Torrenting, aber wenn Sie sich entscheiden müssen, wählen Sie PIA. PIA ist eines der besten VPNs für Torrenting, da alle seine Server P2P-Downloads unterstützen. Bei TorGuard müssen Sie jedoch möglicherweise verschiedene Server durchsuchen, um Torrents problemlos herunterladen zu können. Allerdings bieten sowohl PIA als auch TorGuard Portweiterleitung, mit der Sie Torrents schneller herunterladen können.

Server-Standorte

TorGuard verfügt über mehr als 3.000 VPN-Server in mehr als 50 Ländern. PIA gibt die Anzahl seiner Server nicht bekannt, hat aber Server in 91 Ländern. Das bedeutet, dass PIA eine bessere Serververteilung als TorGuard hat, darunter mehr Server in unterversorgten Gebieten wie dem Nahen Osten und Afrika.

Obwohl die meisten Server von TorGuard in den USA und Europa stehen, ist PIA an diesen Standorten immer noch eine viel bessere Wahl. Wenn Sie beispielsweise eine US-IP-Adresse wünschen, bietet PIA Server in allen 50 US-Bundesstaaten an, sodass Sie die Qual der Wahl haben.

Dedizierte IP-Adressen

Eine dedizierte IP ist eine einzigartige IP, die Ihnen zugewiesen wird und Ihnen hilft, Blacklists zu vermeiden, wiederholte Verifizierungsanfragen zu überspringen und auf sensible Online-Dienste wie das Bankgeschäft zuzugreifen. Sowohl PIA als auch TorGuard bieten dedizierte IP-Adressen gegen eine zusätzliche Gebühr an, es gibt jedoch einige Unterschiede.

PIA bietet dedizierte IPs in den USA, Kanada, Australien, Großbritannien und Deutschland. TorGuard bietet weitere dedizierte IP-Standorte, darunter die USA, Großbritannien, die Schweiz, die Türkei, Südafrika, Spanien, die Niederlande, Israel, Brasilien und Australien.

TorGuard bietet dedizierte IPs in vielen Ländern.

Die dedizierte IP von PIA beginnt bei 2,50 $ pro Monat, während die dedizierte IP von TorGuard 7,99 $ pro Monat kostet. Wir empfehlen die dedizierte IP von PIA aufgrund ihrer Zuverlässigkeit gegenüber der von TorGuard. Wählen Sie die dedizierten IPs von TorGuard nur, wenn PIA in dem gewünschten Land keine IPs hat.

Geschäftliche Merkmale

Obwohl Sie PIA dank seiner unbegrenzten gleichzeitigen Verbindungen auch für kleine Unternehmen nutzen können, ist TorGuard ein viel besseres VPN für Unternehmen. Zu den Business-Funktionen von TorGuard gehören dedizierte IPs, private E-Mail-Konten und ein Benutzerverwaltungs-Kontrollfeld, über das Sie den Zugriff der Mitarbeiter auf das VPN steuern können.

Die Geschäftspläne von TorGuard umfassen einen dedizierten Account Manager, der sicherstellt, dass das VPN Ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Wir betrachten TorGuard als eines der besten Geschäfts-VPNs auf dem Markt.

Privatsphäre

Ein zwielichtiges VPN könnte Ihre Informationen an Dritte weitergeben, was den eigentlichen Zweck der Verwendung eines VPN zunichte macht. Aus diesem Grund überprüfen wir immer, welche Art von Daten VPNs von Benutzern protokollieren und was sie mit diesen Informationen machen.

PIA ist ein datenschutzfreundliches VPN, das keine personenbezogenen Daten von Benutzern sammelt. Als Beweis für seine No-Logs-Richtlinie besteht die Infrastruktur von PIA nur aus RAM-Only-Servern, wodurch bei jedem Serverneustart alle verbleibenden Daten gelöscht werden.

PIA verwendet Nur-RAM-Server, um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten.

TorGuard VPN ist nicht so offen über seine Datenschutzfreundlichkeit wie PIA. Die Datenschutzrichtlinie enthält jedoch einen Hinweis auf die Protokollierung: „TorGuard sammelt oder protokolliert keine Daten von seinem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) oder seinen Proxy-Diensten.“ Anders als bei PIA gibt es dafür jedoch nicht viel Belege. Es wäre besser, wenn TorGuard nur RAM-Server betreiben würde, um seinen Anspruch auf keine Protokollierung zu untermauern.

TorGuard gibt in seiner Datenschutzrichtlinie an, dass es keine Daten von seinem VPN-Dienst protokolliert.

Darüber hinaus muss TorGuard noch unabhängigen Prüfungen seiner Protokollierungsrichtlinien oder Serverinfrastruktur unterzogen werden. Deloitte inspizierte die Serverflotte von PIA und gab ihm ein sauberes Gesundheitszeugnis im Jahr 2022.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.