Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

VPN auf Starlink: So funktioniert es [2024]

VPN auf Starlink: So funktioniert es [2024]

Starlink kann vieles sein – ein ausgezeichneter Satelliten-Internetdienst mit höheren Geschwindigkeiten und geringer Latenz – aber wenn es um Sicherheit geht, ist es dasselbe wie jeder andere Dienst. Daher besteht die Notwendigkeit für VPNs.

Ein virtuelles privates Netzwerk hilft Benutzern, ihre digitalen Abenteuer vor den vielen Eindringlingen und Eindringlingen zu schützen, die darauf warten, aus Ihrer Naivität Profit zu schlagen.

Aber funktioniert Starlink mit einem VPN?

Starlink funktioniert gut mit VPN-Diensten wieExpressVPN. Um ein VPN auf Starlink zu verwenden, installieren Sie einen VPN-Clientdienst auf Ihrem Gerät und aktivieren Sie ihn, während Sie mit dem Starlink-Netzwerk verbunden sind. Sie können jedoch keine VPNs auf dem Starlink-Router installieren (außer im Business-Plan), da ihnen eine öffentliche IP fehlt.

VPN auf Starlink: Funktioniert es?

Wie bei anderen Internetdiensten gilt auch bei Starlink eine ähnliche Vorgehensweise, wenn es um VPN geht.

Sie können auf Starlink nicht nur die meisten VPN-Dienste nutzen, sondern es funktioniert auch ziemlich gut.

Bei der Verwendung eines VPN mit Satelliten-Internetdiensten ist für die meisten Benutzer das größte Problem die Überschreitung der Latenzzeit.

Wenn Sie einen VPN-Dienst aktivieren, stellen Sie über eine entfernte Quelle (den VPN-Server) eine Verbindung zum Internet her. Daher steigt die Latenz tendenziell exponentiell über das übliche Limit.

Im Gegensatz zu landgestützten Diensten weisen Satelliten-Internetdienste in Bezug auf die Latenz oft enttäuschende Ergebnisse auf.

Und wie Sie vielleicht wissen, kommt es bei zunehmender Latenz zu Pufferung, die Download-Geschwindigkeiten beginnen rapide zu fallen und so weiter.

Aber nicht im Fall von Starlink. Da die Starlink-Satelliten in der unteren Erdumlaufbahn konzentriert sind, ist die Kommunikation zwischen der Schüssel und den Satelliten sehr effizient.

Und deshalb ist die Latenz bei Starlink so gering. Daher kommen wir zu dem Schluss, dass die Verwendung von VPNs bei Starlink mit besserer Latenz kein Problem sein sollte.

Sollten Sie mit Starlink ein VPN verwenden?

In der heutigen Zeit sind VPN-Dienste zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Internets geworden.

Benutzer, sowohl professionelle als auch private, haben VPN-Dienste ausschließlich aus Sicherheitsgründen in ihre digitalen Aktivitäten integriert.

Sogar Unternehmen, deren wirtschaftliches Überleben auf das Internet angewiesen ist, haben die Nutzung von VPNs für alle ihre Geschäftsaktivitäten vorgeschrieben.

Im Fall von Starlink würde es nicht schaden, die Sicherheit durch VPNs noch weiter zu ergänzen.

In puncto Sicherheit unterscheidet sich Starlink nicht von anderen Satellitendiensten.

Außerdem hat Starlink CGNAT anstelle von öffentlichem IP-basiertem NAT eingeführt. Lassen Sie uns zuerst darüber sprechen!

Starlink verwendet CGNAT anstelle einer öffentlichen IP

Carrier-Grade Network Address Translation (CGNAT) ist ein NAT-Typ, mit dem der ISP einem großen Teil seiner Benutzer die Verwendung einer einzigen IP-Adresse zur Identifizierung und Authentifizierung ermöglicht.

Eine der zahlreichen Einschränkungen von CGNAT macht den Einsatz von VPNs erforderlich: CGNAT blockiert den Zugriff auf zahlreiche Websites, die ansonsten problemlos funktionieren.

CGNAT verursacht auch Probleme für Gamer, da Sie keinen Server zum Spielen hosten können.

Während CGNAT für moderne Netzwerkgeräte für Verbraucher möglicherweise primitiv und hinderlich ist, wäre es für Satellitendienste das ideale Authentifizierungsprotokoll.

Hier ist eine Tabelle, die Ihnen die NAT-Situation bei Starlink-Diensten verdeutlicht:

NAT auf Starlink-Diensten

Mit Ausnahme von Starlink Business laufen alle anderen Tarife über CGNAT. Daher können Sie möglicherweise nicht auf mehrere Websites zugreifen und bei den meisten anderen kommt es zu Latenzproblemen.

Mit einem VPN-Dienst können Sie Ihre Starlink-Verbindung über eine eindeutige IP-Adresse tunneln und so auf alle gewünschten Websites zugreifen.

Starlink-Leistung mit VPN

Starlink-Satelliten konzentrieren sich auf die unteren Erdumlaufbahnen, sodass Latenzzeiten die meiste Zeit kein Problem darstellen sollten.

Wenn Sie einen Dienst mit niedriger Priorität haben, wie etwa den Starlink RV-Plan, können Latenz und Geschwindigkeit unter dem Datenverkehr leiden.

Und so lässt sich bei allen anderen Plänen die Verwendung eines VPN aufgrund der damit verbundenen geringen Unterschiede bei Latenz und Geschwindigkeit rechtfertigen.

Hier ist eine Tabelle, die das erklärt:

Parameter Ohne VPN Mit VPN
Latenz 20 60 ms 50 100 ms
Geschwindigkeit (Download) 100 250 Mbit/s 20 – 100 Mbit/s (variabel, kann 100+ überschreiten)

Starlink-Leistung mit VPN

Im Gegensatz zu den meisten anderen konkurrierenden Diensten wie HughesNet oder ViaSat schneidet Starlink unter VPNs außergewöhnlich gut ab. Im Vergleich dazu ist die Latenz von Starlink selbst bei Verbindung mit einem Remote-Server ziemlich stabil.

Es kann sein, dass die Netzwerkgeschwindigkeit etwas beeinträchtigt ist, aber das ist bei VPNs eine normale Sache.

Insgesamt funktioniert Starlink selbst bei starkem Tunnelbau außergewöhnlich gut.

Erweiterte Sicherheitsaspekte

Sicherheit ist der zentrale Faktor, wenn es um VPNs geht.

Eine der Gefahren, denen man beim Herumspielen mit dem Internet ausgesetzt sein kann, ist die Gefährdung der eigenen persönlichen Daten.

Wie Sie vielleicht wissen, besteht die Gefahr, dass Ihre persönlichen Daten online kompromittiert werden, sobald Sie die digitale Domäne betreten.

Websites neigen dazu, die von Ihnen freigegebenen Informationen zu ihrem eigenen Vorteil zu speichern. Was folgt, ist eine Flut personalisierter Werbung und Spam-Nachrichten/-E-Mails.

Eine Möglichkeit, solche grausamen Taten zu verhindern, besteht darin, Ihre Identität online zu verschleiern. Ein VPN sollte genau für diesen Zweck ausreichen.

Sobald Sie ein VPN in Ihrem Starlink-Netzwerk aktivieren, können Sie Ihren Internetzugang durch einen entfernten Server tunneln und die IP-Konfigurationen umgehen.

Einige VPNs bieten auch verbesserte Verschlüsselungsmethoden, um Sie zusätzlich vor Angreifern im World Wide Web zu schützen.

So fügen Sie ein VPN zu Starlink hinzu

Das Aktivieren eines VPN in Ihrem Starlink-Netzwerk ist ganz einfach. Es ist praktisch dasselbe Verfahren, das Sie bei jedem anderen Internetdienst durchführen würden.

Wenn Sie den VPN-Dienst jedoch lieber direkt zu Ihrem Starlink-Router hinzufügen möchten, ist dies einfach nicht möglich.Der Grund liegt in der Art der Authentifizierung.

Da Starlink über CGNAT betrieben wird, verfügt der Router nicht über eine öffentliche IP. Damit VPNs funktionieren, ist eine statische/öffentliche IP-Authentifizierung erforderlich.

Die einzige Ausnahme von diesem Fall ist ein Starlink-Business-Plan. Starlink Business führt Public IP NAT ein anstelle von CGNAT.

Vor diesem Hintergrund erfahren Sie hier, wie Sie ein VPN im Starlink-Netzwerk verwenden:

1. Laden Sie eine VPN-Dienstauf Ihrem Gerät.

2. Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit dem Starlink-Netzwerk.

3. Öffnen Sie die VPN-App und akzeptieren Sie die Berechtigungen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Anmelden/Aktivieren der Dienst.

4. Wählen Sie eine Region aus, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten.

5. Aktivieren Sie die Verbindung.

Jetzt haben Sie erfolgreich über einen VPN-Server eine Verbindung zum Internet hergestellt.

Führen Sie einen Geschwindigkeitstest durch, um die Geschwindigkeit und Latenz des Netzwerks zu überprüfen.

Führen Sie den Geschwindigkeitstest direkt über die Starlink-App durch. Tippen Sie dazu auf dem Startbildschirm auf die Kachel „Geschwindigkeit“.

Welches VPN sollte ich mit Starlink verwenden?

In einer Welt, in der es VPN-Dienste wie Sand am Meer gibt, kann es schwierig sein, einen passenden Dienst auszuwählen.

Wir empfehlen ExpressVPN im Grunde genommen.

ExpressVPN ist auf fast jedem Gerät der Welt verfügbar und Sie können es auf Ihrem Gerät kaum missen. Und wenn Sie VPN lieber auf Ihrem Router aktivieren möchten, ist ExpressVPN auch dafür da Lufthaube.

ExpressVPN ist ein kostenpflichtiger Dienst. So sieht die Preisgestaltung bei ExpressVPN aus:

Abonnement Preis/Monat
Monatlich 12,95 €
12 Monate 8,32 $
6 Monate 9,99 €

ExpressVPN-Preisdiagramm

Abgesehen von den üblichen Sicherheitsverbesserungen und Netzwerkfunktionen sind hier einige der erweiterten Funktionen, die ExpressVPN bietet:

AES-256-Verschlüsselungsstandard: Branchenspezialisten und Sicherheitsexperten halten die AES-256-Bit-Verschlüsselung für den besten Verschlüsselungsstandard seiner Klasse. Sie schützt Sie beim Surfen im Internet oder Herunterladen von Dateien vor allen potenziellen Risiken.

Verbinden Sie sich mit Servern in über 94 Ländern: Mit Servern in über 94 Ländern auf der ganzen Welt finden Sie ganz einfach die perfekte Verbindung für all Ihre digitalen Unternehmungen.

Läuft auf dem Lightway-Protokoll: Das proprietäre Lighway-Protokoll von ExpressVPN nutzt die Bandbreite nur gering und trägt dazu bei, während der gesamten Nutzung eine stabile Latenz aufrechtzuerhalten.

Split-Tunneling: Beim VPN-Split-Tunneling wird der Datenverkehr einiger Benutzer über VPN-Server geleitet, während andere direkt auf das Netzwerk zugreifen können. Auf diese Weise bleibt der Datenverkehr stabil und die Latenz auch.

Netzwerksperrfunktion: ExpressVPN verwendet die Funktion „Network Lock“, um den Onlinedienst bei Unterbrechungen und Ausfällen der VPN-Verbindung anzuhalten. Dadurch wird verhindert, dass Websites und Onlinedienste auf Ihre Daten zugreifen.

Mit ExpressVPN können Sie bis zu 5 Geräte gleichzeitig verbinden und verwenden.

Sie erhalten außerdem eine In-App-Geschwindigkeitstestanwendung, um die Server zu testen, bevor Sie eine Verbindung zu ihnen herstellen können. Der integrierte Bedrohungsmanager blockiert den Zugriff von Websites und Diensten auf Netzwerk-Tracker und -Informationen.

Abschließende Gedanken

Und da haben Sie es: eine umfassende Anleitung mit allem, was Sie über die Verwendung von VPNs auf Starlink wissen müssen.

Die Online-Sicherheit ist der wohl wichtigste Aspekt der modernen Technologie. Wer hier die Augen verschließt, kann in große Schwierigkeiten geraten.

Ein VPN gilt im Hinblick auf die Online-Sicherheit zwar als rudimentär, ist aber dennoch wirksam.

Mit Premiumdiensten wie ExpressVPN ist die Aktivierung und Nutzung von VPNs auf Starlink ein Kinderspiel.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Können Sie NordVPN mit Starlink verwenden?

Ja, Sie können NordVPN auf Starlink verwenden. Sie müssen lediglich NordVPN auf Ihrem Gerät installieren und es aktivieren, während Sie mit dem Starlink-Netzwerk verbunden sind.

Hat Starlink eine IP-Adresse?

Abgesehen vom Starlink Business-Plan unterstützen alle anderen Pläne, einschließlich Residential, keine statischen/öffentlichen IP-Protokolle. Starlink verlässt sich für NAT auf CGNAT.

Wie versetzt man Starlink in den Bypass-Modus?

Befolgen Sie diese Schritte, um den Bypass-Modus auf Ihrem Starlink-Router zu aktivieren:

1. Öffnen Sie die App und wählen Sie Einstellungen.

2. Scrollen Sie nach unten zum Bypass-Modus.

3. Aktivieren Sie die Option „Bypass-Modus aktivieren“.

Das könnte Sie auch interessieren

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.