Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Wann man Kohl pflanzt

Den richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen von Kohl wählen

Beim Pflanzen von Kohl ist der richtige Zeitpunkt für eine erfolgreiche Ernte von entscheidender Bedeutung. Kohl gedeiht bei kühlen Temperaturen und hält leichten Frösten stand, was ihn zu einer idealen Kulturpflanze für Frühjahrs- und Herbstpflanzungen macht. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von Ihrem Klima und den örtlichen Wachstumsbedingungen ab.

Im Allgemeinen ist Kohl ein Gemüse der kühlen Jahreszeit, das bei Temperaturen zwischen 15 und 24 °C am besten wächst. Sie vertragen im Sommer etwas höhere Temperaturen, können aber bei längerer Hitze auslaufen und bitter werden. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen helfen sollen, den richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen von Kohl zu bestimmen:

  • Frühjahrspflanzung: Wenn Sie in einer Region mit milden Wintern leben, können Sie bereits im späten Winter oder frühen Frühling mit dem Pflanzen von Kohl beginnen, sobald der Boden aufgetaut ist und die Temperaturen konstant über 40 °F (4 °C) liegen. Versuchen Sie, sie 6–10 Wochen vor dem letzten voraussichtlichen Frosttermin zu pflanzen.
  • Sommerpflanzung: In Gebieten mit heißen Sommern ist es am besten, Kohl im Hochsommer zu pflanzen, wenn die Temperaturen konstant hoch sind. Sie können jedoch dennoch eine erfolgreiche Sommerernte erzielen, indem Sie hitzetolerante Sorten auswählen und Schatten spenden oder Reihenabdeckungen verwenden, um sie vor übermäßiger Hitze zu schützen.
  • Herbstpflanzung: Die Herbstsaison eignet sich besonders gut für die Kohlpflanzung. Beginnen Sie mit der Aussaat im Innenbereich 6-8 Wochen vor dem ersten erwarteten Herbstfrosttermin und pflanzen Sie sie ins Freie, sobald die Bodentemperatur auf etwa 60 °F (15 °C) abgekühlt ist. Dies geschieht normalerweise im Spätsommer oder Frühherbst.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kohl leichten Frost verträgt, was seinen Geschmack tatsächlich verstärken kann. Wenn Sie Kohl den ganzen Winter über anbauen möchten, sollten Sie erwägen, ihn einige Wochen vor dem ersten erwarteten Frosttermin zu pflanzen, damit er genügend Zeit zum Reifen hat, bevor das kalte Wetter einsetzt.

Denken Sie daran, die Wettervorhersage und die örtlichen Klimaverhältnisse im Auge zu behalten, um Ihren Pflanzplan entsprechend anzupassen. Indem Sie den richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen von Kohl wählen, geben Sie Ihren Pflanzen die besten Chancen, zu gedeihen und eine reiche Ernte zu erzielen.

Die Vegetationsperiode von Kohl verstehen

Grünkohl, auch Grünkohl genannt, hat eine einzigartige Vegetationsperiode, die mehrere Anpflanzungen im Laufe des Jahres ermöglicht. Das Verständnis ihrer Vegetationsperiode kann Ihnen bei der Planung und Maximierung Ihrer Collard-Ernte helfen.

Kohl gilt als Gemüse der kühlen Jahreszeit, was bedeutet, dass er für ein optimales Wachstum kühlere Temperaturen bevorzugt. Ihr idealer Wachstumstemperaturbereich liegt zwischen 15 und 24 °C. Dadurch eignen sie sich perfekt für die Pflanzung im Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen gemäßigter sind.

Im Gegensatz zu einigen Gemüsesorten, die eine kurze Vegetationsperiode haben, kann Kohl über einen längeren Zeitraum angebaut werden. Im Durchschnitt dauert die Vegetationsperiode von Kohl etwa 85–100 Tage von der Aussaat bis zur Ernte. Dies kann jedoch je nach Sorte und Wachstumsbedingungen variieren.

In Gebieten mit milden Wintern kann Kohl sogar die ganze Wintersaison über angebaut werden. Sie sind unglaublich frosttolerant und können Temperaturen von bis zu -6 °C standhalten. Tatsächlich hat Kohl, der nach einem Frost geerntet wird, oft einen süßeren Geschmack.

Bei der Planung Ihres Kohlpflanzplans ist es wichtig, die Länge der Vegetationsperiode und die Zeit zu berücksichtigen, die die Kohlpflanzen zum Reifen benötigen. Transplantationen, bei denen es sich um junge Sämlinge handelt, die im Innenbereich gepflanzt werden, können etwa 4 bis 6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin in Ihrer Region im Freien gepflanzt werden. Die direkte Aussaat von Kohlsamen kann etwa 2–4 ​​Wochen vor dem letzten Frosttermin erfolgen.

Für eine kontinuierliche Ernte während der gesamten Saison sollten Sie Ihre Pflanzungen um einige Wochen verschieben. So stellen Sie sicher, dass Sie immer genug zarte Kohlblätter zum Genießen haben.

Auch beim Kohlanbau ist es wichtig, auf die Tageslänge zu achten. Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Saison, wenn die Tage länger werden, neigt der Blattkohl dazu, auszufallen oder Blütenstiele zu bilden. Das Schossen kann den Geschmack und die Qualität der Blätter negativ beeinflussen. Um das Schossen zu verzögern oder zu verhindern, wählen Sie widerstandsfähigere Sorten oder pflanzen Sie sie in den wärmeren Monaten im Halbschatten.

Wenn Sie die Vegetationsperiode von Blattkohl kennen, können Sie Ihre Pflanzstrategie entsprechend planen und anpassen. Indem Sie ihre Vorlieben für die kühle Jahreszeit und ihre Toleranz gegenüber kälteren Temperaturen nutzen, können Sie das ganze Jahr über eine reiche Kohlernte genießen.

Kohl im Frühling pflanzen

Der Frühling ist eine ausgezeichnete Zeit zum Pflanzen von Kohl, da die kühlen Temperaturen und der feuchte Boden ideale Bedingungen für ihr Wachstum schaffen. Wenn Sie im Frühjahr mit dem Pflanzen von Grünkohl beginnen, können Sie sich über eine reiche Ernte zarter und nahrhafter Grünpflanzen freuen.

Hier sind einige Schritte, die Sie beim Pflanzen von Kohl im Frühjahr befolgen sollten:

  1. Wählen Sie die richtige Sorte: Wählen Sie Kohlsorten aus, die sich gut für die Frühjahrspflanzung eignen. Zu den beliebten Optionen gehören Champion, Georgia Southern und Vates Collard. Diese Sorten sind für ihre Fähigkeit bekannt, wärmere Temperaturen zu vertragen und dem Schossen zu widerstehen.
  2. Bereiten Sie den Boden vor: Kohlpflanzen bevorzugen gut durchlässige Böden, die reich an organischer Substanz sind. Bearbeiten Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Mist, um seine Fruchtbarkeit und Textur zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass der pH-Wert des Bodens etwa 6,0–6,5 beträgt, leicht sauer bis neutral.
  3. Beginnen Sie mit der Aussaat im Innenbereich (optional): Wenn Sie mit der Kohlernte früh beginnen möchten, können Sie 4–6 Wochen vor dem letzten voraussichtlichen Frosttermin mit der Aussaat im Innenbereich beginnen. Verwenden Sie Saatschalen oder Behälter, die mit einer Saat-Startmischung gefüllt sind. Halten Sie den Boden feucht, sorgen Sie für ausreichend Licht und halten Sie eine Temperatur von etwa 21–24 °C aufrecht.
  4. Direktsaat oder Transplantation: Kohlsamen können direkt im Garten gesät werden, sobald die Bodentemperatur 40°F (4°C) erreicht. Pflanzen Sie die Samen etwa ¼ bis ½ Zoll tief und mit einem Abstand von 12 bis 18 Zoll voneinander. Alternativ können Sie die Sämlinge ins Freiland verpflanzen, wenn sie etwa 4–6 Wochen alt sind und drei bis vier echte Blätter haben.
  5. Sorgen Sie für die richtige Pflege: Gießen Sie den Kohl regelmäßig und halten Sie den Boden stets feucht, aber nicht durchnässt. Das Mulchen rund um die Pflanzen kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Düngen Sie mit einem ausgewogenen organischen Dünger gemäß den Anweisungen des Herstellers. Überwachen Sie Schädlinge und Krankheiten und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
  6. Ernte: Kohl kann geerntet werden, wenn die Blätter groß und zart sind, normalerweise etwa 60–75 Tage nach dem Pflanzen. Beginnen Sie damit, die äußeren Blätter zu pflücken, damit die inneren Blätter weiter wachsen können. Regelmäßiges Ernten fördert die Bildung neuer Blätter und sorgt so für eine längere Erntezeit.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie im Frühjahr eine erfolgreiche Kohlernte erzielen. Denken Sie daran, den Pflanzzeitplan an Ihren spezifischen Standort und Ihr Klima anzupassen. Bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie mit köstlichem und nahrhaftem Grünkohl belohnt, den Sie in Ihren Mahlzeiten genießen können.

Kohl im Sommer pflanzen

Während Kohl als Gemüse der kühlen Jahreszeit bekannt ist, können Sie ihn bei richtiger Planung und Pflege auch in den Sommermonaten erfolgreich anbauen. Wenn Sie Kohl im Sommer pflanzen, können Sie sein nahrhaftes Grün auch bei höheren Temperaturen genießen.

Hier sind einige wichtige Überlegungen zum Pflanzen von Kohl im Sommer:

  1. Wählen Sie die richtigen Sorten aus: Wählen Sie hitzetolerante Kohlsorten, die sich besser für die Sommerpflanzung eignen. Suchen Sie nach Sorten, die als hitzebeständig oder hitzetolerant gekennzeichnet sind, wie z. B. Top Bunch, Flash oder Green Glaze Collards. Diese Sorten können der Belastung durch hohe Temperaturen besser standhalten.
  2. Schatten spenden: Kohl kann mit längerer Einwirkung von direktem Sonnenlicht und intensiver Sommerhitze zu kämpfen haben. Um sie zu schützen, sollten Sie etwas Schatten spenden. Sie können schattenspendende Tücher oder Reihenabdeckungen verwenden oder sie in Bereichen pflanzen, die während der heißesten Zeit des Tages Halbschatten erhalten.
  3. Regelmäßig gießen: In den Sommermonaten ist die richtige Bewässerung von entscheidender Bedeutung. Geben Sie Kohl regelmäßig tiefes Wasser, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten. Das Mulchen rund um die Pflanzen hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern.
  4. Das Timing ist entscheidend: Um die Auswirkungen extremer Sommerhitze abzumildern, planen Sie die Kohlpflanzung in der heißesten Zeit. Beginnen Sie mit der Aussaat im Innenbereich 6-8 Wochen vor dem voraussichtlichen Pflanztermin im Sommer oder säen Sie die Samen direkt im Garten, sobald sich der Boden erwärmt hat und die Temperaturen sich stabilisiert haben.
  5. Sukzessionspflanzung üben: Anstatt alle Kohlsamen oder Sämlinge auf einmal zu pflanzen, sollten Sie eine Sukzessionspflanzung in Betracht ziehen. Dabei erfolgt die Pflanzung alle paar Wochen versetzt, um eine kontinuierliche Ernte den ganzen Sommer über zu gewährleisten. Auf diese Weise reifen nicht alle Pflanzen auf einmal und Sie können sich über einen längeren Zeitraum an frischem Grünkohl erfreuen.
  6. Schädlings- und Krankheitsmanagement: Der Sommer bringt einen Zustrom von Schädlingen und Krankheiten mit sich. Überwachen Sie Ihre Kohlpflanzen regelmäßig auf häufige Gartenschädlinge wie Blattläuse, Raupen und Flohkäfer. Verwenden Sie bei Bedarf biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden wie Handpflücken oder die Verwendung von insektizider Seife. Halten Sie außerdem Ausschau nach Krankheitszeichen wie Echtem Mehltau oder Falschem Mehltau und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zu deren Bekämpfung.

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie im Sommer erfolgreich Kohl anbauen. Denken Sie daran, Ihren Bewässerungsplan anzupassen, Schatten zu spenden und hitzetolerante Sorten auszuwählen, um die Gesundheit und Produktivität Ihrer Kohlpflanzen sicherzustellen. Mit der richtigen Planung und Bewirtschaftung können Sie sich im Sommer an einer kräftigen Grünkohlernte erfreuen.

Kohl im Herbst pflanzen

Der Herbst ist eine ideale Jahreszeit zum Anpflanzen von Kohl, da die kühleren Temperaturen optimale Wachstumsbedingungen für dieses grüne Blattgemüse schaffen. Wenn Sie Kohl im Herbst pflanzen, können Sie eine reiche Ernte köstlicher und nahrhafter Grünpflanzen genießen.

Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie beim Pflanzen von Kohl im Herbst befolgen sollten:

  1. Wählen Sie die richtigen Sorten aus: Wählen Sie Kohlsorten, die für die Herbstpflanzung geeignet sind und kältere Temperaturen vertragen. Zu den beliebten Optionen gehören Georgia Southern, Morris Heading und Blue Max Collards.
  2. Das Timing ist entscheidend: Beginnen Sie etwa 6–8 Wochen vor dem erwarteten ersten Frosttermin in Ihrer Region mit der Aussaat von Blattkohl im Innenbereich. Dadurch haben sie genügend Zeit, um zu gesunden Sämlingen heranzuwachsen, bevor sie ins Freiland verpflanzt werden. Alternativ können Sie Kohlsamen etwa 2–4 ​​Wochen vor dem ersten Frosttermin direkt im Garten aussäen.
  3. Bereiten Sie den Boden vor: Kohlpflanzen bevorzugen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Bearbeiten Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Mist, um die Fruchtbarkeit zu steigern. Befreien Sie die Fläche von Unkraut und lockern Sie den Boden, um eine gute Wurzelentwicklung zu gewährleisten.
  4. Setzlinge umpflanzen: Wenn Ihre Grünkohlsämlinge eine Höhe von etwa 10 bis 15 cm erreicht haben und einige Sätze echter Blätter haben, können sie verpflanzt werden. Platzieren Sie die Sämlinge in einem Abstand von 12 bis 18 Zoll und stellen Sie sicher, dass sie die gleiche Tiefe haben wie in ihren Behältern. Festigen Sie den Boden rund um die Basis jeder Pflanze vorsichtig.
  5. Sorgen Sie für die richtige Pflege: Gießen Sie den Kohl regelmäßig und halten Sie den Boden stets feucht, aber nicht durchnässt. Tragen Sie eine Schicht Mulch um die Pflanzen herum auf, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken. Düngen Sie mit einem ausgewogenen organischen Dünger, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Überwachen Sie Schädlinge und Krankheiten und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
  6. Vor Frost schützen: Kohl verträgt leichten Frost und wird sogar süßer, wenn er kalten Temperaturen ausgesetzt wird. Allerdings können starke Fröste den Pflanzen schaden. Verwenden Sie bei Bedarf Reihenabdeckungen oder Frühbeete, um den Kohl vor Frost zu schützen.
  7. Ernte: Kohl kann geerntet werden, wenn die Blätter groß und zart sind, normalerweise etwa 60–75 Tage nach dem Pflanzen. Beginnen Sie damit, die äußeren Blätter zu pflücken, damit die inneren Blätter weiter wachsen können. Regelmäßiges Ernten fördert die Produktion neuer Blätter und gewährleistet eine kontinuierliche Ernte während der gesamten Herbstsaison.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie im Herbst eine erfolgreiche Kohlernte genießen. Denken Sie daran, den Pflanz- und Erntezeitplan an Ihr lokales Klima und den ersten erwarteten Frosttermin anzupassen. Bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie mit einem reichlichen Vorrat an köstlichem Grünkohl für Ihren kulinarischen Genuss belohnt.

Überlegungen zum Pflanzen von Kohl im Winter

Während Kohl traditionell als Gemüse der kühlen Jahreszeit gilt, kann er auch in den Wintermonaten erfolgreich gepflanzt und angebaut werden, insbesondere in Regionen mit milden Wintern. Wenn Sie Kohl im Winter pflanzen, können Sie sich auch dann an seinem nährstoffreichen Grün erfreuen, wenn andere Nutzpflanzen ruhen.

Hier sind einige wichtige Überlegungen zum Pflanzen von Kohl im Winter:

  1. Wählen Sie winterharte Sorten: Wählen Sie Kohlsorten aus, die für ihre Kältetoleranz bekannt sind. Zu den beliebten, winterharten Sorten gehören Morris Heading, Blue Max und Top Bunch Kohl. Diese Sorten halten niedrigeren Temperaturen besser stand und produzieren den ganzen Winter über weiter.
  2. Das Timing ist entscheidend: Planen Sie die Pflanzung Ihres Winterkohls entsprechend dem ersten erwarteten Frostdatum in Ihrer Region. Versuchen Sie, Kohlsamen oder Setzlinge einige Wochen vor dem voraussichtlichen Frosttermin zu pflanzen. Dies gibt den Pflanzen genügend Zeit, sich zu etablieren, bevor kälteres Wetter einsetzt.
  3. Vor extremer Kälte schützen: Kohl verträgt leichten Frost und wird bei kalten Temperaturen sogar süßer. Längere Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können jedoch zu Schäden an den Pflanzen führen. Erwägen Sie die Verwendung von Reihenabdeckungen, Frühbeeten oder sogar einer Mulchschicht, um den Grünkohl vor extremer Kälte und Frost zu schützen.
  4. Bodenfeuchtigkeit überwachen: Obwohl der Bewässerungsbedarf im Winter möglicherweise geringer ist, ist es dennoch wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu überwachen. Ausreichende Feuchtigkeit ist für die Gesundheit und das Wachstum von Kohlpflanzen unerlässlich. Bewässern Sie die Pflanzen, wenn sich der oberste Zentimeter der Erde trocken anfühlt. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu gießen, da zu viel Staunässe im Boden zu Wurzelfäule führen kann.
  5. Sorgen Sie für Sonnenlicht: Kohl benötigt auch im Winter noch ausreichend Sonnenlicht. Pflanzen Sie sie an einem Ort, der in dieser Jahreszeit maximales Sonnenlicht erhält. Wenn das Sonnenlicht begrenzt ist, sollten Sie reflektierende Materialien verwenden, um das verfügbare Sonnenlicht umzuleiten und zu maximieren.
  6. Verlängern Sie die Vegetationsperiode: Um Ihre Winterkohlernte zu maximieren, sollten Sie Techniken zur Verlängerung der Vegetationsperiode in Betracht ziehen. Dazu kann die Verwendung von Frühbeeten oder hohen Tunneln gehören, um eine geschützte und etwas wärmere Umgebung für die Pflanzen zu schaffen. Diese Strukturen helfen, Wärme zu speichern und den Kohl vor rauen Wetterbedingungen zu schützen.
  7. Ernte: Winterkohl kann geerntet werden, sobald die Blätter groß und zart genug für den Verzehr sind. Es ist jedoch am besten, die Ernte der gesamten Pflanze auf einmal zu vermeiden. Ernten Sie stattdessen selektiv die äußeren Blätter, damit die inneren Blätter weiter wachsen können und den ganzen Winter über für eine kontinuierliche Versorgung mit frischem Grünkohl sorgen.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie Kohl im Winter erfolgreich pflanzen und sich in den kälteren Monaten über einen frischen Vorrat an nahrhaftem Grünzeug freuen. Denken Sie daran, Ihre Pflanz- und Pflegepraktiken an Ihr spezifisches Klima und die örtlichen Wetterverhältnisse anzupassen. Mit der richtigen Pflege und dem richtigen Schutz werden Sie mit einer robusten und produktiven Winterkohlernte belohnt.

Tipps zur Bodenvorbereitung für Kohlpflanzen

Die richtige Vorbereitung des Bodens ist für das gesunde Wachstum und die Produktivität von Kohlpflanzen von entscheidender Bedeutung. Durch die Bereitstellung der richtigen Bodenbedingungen können Sie Ihren Kohlpflanzen eine solide Grundlage für optimales Wachstum bieten. Hier einige wichtige Tipps zur Vorbereitung des Bodens für Kohlpflanzen:

  1. Wählen Sie einen gut durchlässigen Standort: Kohlpflanzen bevorzugen einen gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, da übermäßige Feuchtigkeit zu Wurzelfäule führen kann. Wählen Sie einen Ort in Ihrem Garten, der über eine gute Entwässerung verfügt und nach Regen oder Bewässerung kein stehendes Wasser zurückhält.
  2. Unkraut und Schmutz entfernen: Befreien Sie den Pflanzbereich von Unkraut, Gräsern und Ablagerungen, die mit den Grünkohlpflanzen um Nährstoffe und Platz konkurrieren könnten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Fläche vor dem Pflanzen gründlich zu jäten, um die Unkrautkonkurrenz während der gesamten Vegetationsperiode zu reduzieren.
  3. Testen und bearbeiten Sie den Boden: Testen Sie den pH-Wert und die Fruchtbarkeit des Bodens, um sicherzustellen, dass er für den Kohlanbau geeignet ist. Kohlpflanzen bevorzugen einen pH-Wert des Bodens von etwa 6,0 bis 6,5. Wenn der pH-Wert zu niedrig (sauer) ist, erwägen Sie die Zugabe von Kalk, um ihn zu erhöhen. Ist der pH-Wert zu hoch (alkalisch), kann er mit Schwefel oder anderen sauren Zusätzen gesenkt werden. Darüber hinaus trägt die Zugabe von organischem Material wie Kompost oder gut verrottetem Mist zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und -struktur bei.
  4. Den Boden auflockern: Für eine gesunde Wurzelentwicklung benötigen Kohlpflanzen einen gut durchlüfteten Boden mit guter Struktur. Lockern Sie den Boden mit einer Gartengabel, Schaufel oder Motorhacke bis zu einer Tiefe von mindestens 20–25 cm auf. Dadurch wird die Entwässerung verbessert und die Kohlwurzeln können leichter in den Boden eindringen.
  5. Tragen Sie organisches Material auf: Durch die Einarbeitung organischer Stoffe in den Boden vor dem Pflanzen werden wichtige Nährstoffe bereitgestellt und die Feuchtigkeitsspeicherung verbessert. Verteilen Sie eine Schicht Kompost oder gut verrotteten Mist auf der Pflanzfläche und mischen Sie diese unter die Erde. Dadurch wird der Boden bereichert und eine fruchtbare Umgebung für das Gedeihen Ihrer Kohlpflanzen geschaffen.
  6. Fügen Sie organische Düngemittel hinzu: Kohl ist ein grünes Blattgemüse und sollte regelmäßig gedüngt werden. Verwenden Sie einen ausgewogenen organischen Dünger mit einem Verhältnis von gleichen Teilen Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Tragen Sie den Dünger gemäß der Packungsanleitung auf und achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Verteilung auf der Pflanzfläche.
  7. Erwägen Sie das Zuschneiden von Zwischendecken: Wenn Sie die Möglichkeit haben, denken Sie über den Anbau von Zwischenfrüchten in dem Gebiet nach, in dem Sie Kohl anbauen möchten. Zwischenfrüchte wie Klee oder Wicke können zur Verbesserung der Bodengesundheit beitragen, indem sie organische Stoffe hinzufügen, Unkraut unterdrücken und die Nährstoffverfügbarkeit erhöhen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie ein nährstoffreiches und gut durchlässiges Bodenmilieu für Ihre Kohlpflanzen schaffen. Denken Sie daran, dass ein gesunder Boden zu gesünderen Pflanzen und besseren Ernteerträgen führt. Sich die Zeit zu nehmen, den Boden richtig vorzubereiten, ist eine Investition, die sich während der gesamten Vegetationsperiode auszahlt.

So pflanzen Sie Kohlsamen

Das Pflanzen von Kohlsamen ist ein unkomplizierter Vorgang, der, wenn er richtig durchgeführt wird, die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wachstum und eine erfolgreiche Entwicklung Ihrer Kohlpflanzen schafft. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Kohlsamen:

  1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt: In den meisten Regionen können Kohlsamen im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden, sobald der Boden aufgetaut ist und die Temperaturen konstant über 4 °C (40 °F) liegen. Sie können Kohlsamen jedoch auch im Herbst für eine Ernte in der Spätsaison pflanzen.
  2. Bereiten Sie den Pflanzbereich vor: Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort in Ihrem Garten mit gut durchlässigem Boden. Entfernen Sie Unkraut, Steine ​​und Ablagerungen aus dem Pflanzbereich, um eine optimale Umgebung für die Samenkeimung und Pflanzenentwicklung zu schaffen.
  3. Den Boden auflockern: Lockern Sie den Boden mit einer Gartengabel oder Motorhacke bis zu einer Tiefe von etwa 20–25 cm auf. Dies trägt dazu bei, ein günstiges Umfeld für das Wurzelwachstum zu schaffen und ermöglicht es den jungen Sämlingen, sich leichter zu etablieren.
  4. Samen aussäen: Erstellen Sie flache Furchen in der vorbereiteten Erde, etwa ¼ bis ½ Zoll tief. Platzieren Sie die Furchen in einem Abstand von etwa 18 Zoll, damit die Kohlpflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Säen Sie die Kohlsamen in etwa 10–15 cm Abstand in jede Furche. Wenn Sie mehrere Reihen pflanzen, achten Sie darauf, dass die Reihen einen Abstand von etwa 60 bis 90 cm haben.
  5. Abdeckung und Wasser: Bedecken Sie die Kohlsamen vorsichtig mit Erde und füllen Sie die Furchen auf. Stampfen Sie den Boden leicht an, um einen guten Kontakt zwischen Samen und Boden zu gewährleisten. Bewässern Sie die Fläche gut und achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt ist. Die richtige Feuchtigkeit ist entscheidend für die Samenkeimung.
  6. Sorgen Sie für eine kontinuierliche Pflege: Sobald die Sämlinge auftauchen, verdünnen Sie sie und lassen Sie die stärksten und gesündesten Sämlinge etwa 12 bis 18 Zoll voneinander entfernt. Dadurch haben die verbleibenden Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen. Bewässern Sie die Kohlpflanzen regelmäßig und geben Sie dabei etwa 2,5 cm Wasser pro Woche. Das Mulchen rund um die Pflanzen hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.
  7. Nach Bedarf düngen: Kohlpflanzen profitieren von einer regelmäßigen Düngung. Tragen Sie einen ausgewogenen organischen Dünger gemäß den Anweisungen des Herstellers auf. Dies trägt dazu bei, die notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung während der gesamten Vegetationsperiode bereitzustellen.
  8. Überwachung auf Schädlinge und Krankheiten: Behalten Sie Ihre Grünkohlpflanzen im Auge und achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten wie Blattläusen, Raupen oder Pilzbefall. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Bewältigung und Kontrolle dieser Probleme, um Schäden an Ihren Pflanzen zu verhindern.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Kohlsamen erfolgreich pflanzen und eine blühende Kohlernte in Ihrem Garten aufbauen. Denken Sie daran, die Pflanzzeit und die Bodenvorbereitung an Ihr spezifisches Klima und die örtlichen Wachstumsbedingungen anzupassen. Bei richtiger Pflege und Aufmerksamkeit werden Sie mit einer nahrhaften und köstlichen Ernte belohnt.

Kohlsämlinge verpflanzen

Das Umpflanzen von Kohlsämlingen ist eine gängige Praxis, die Ihnen einen Vorsprung beim Wachstum Ihrer Kohlpflanzen verschafft. Wenn es sorgfältig durchgeführt wird, fördert es eine bessere Etablierung und kann zu früheren Ernten führen. Hier sind die Schritte, die Sie beim Umpflanzen von Kohlsämlingen befolgen müssen:

  1. Timing: Warten Sie, bis Ihre Grünkohlsämlinge eine Höhe von etwa 10 bis 15 cm erreicht haben und drei bis vier echte Blätter entwickelt haben. Dies geschieht typischerweise etwa 4–6 Wochen nach der Keimung. Kleinere Sämlinge können einer Transplantation nur schwer standhalten, während größere Sämlinge möglicherweise einen Schock erleiden. Der Zeitpunkt ist entscheidend für eine erfolgreiche Transplantation.
  2. Bereiten Sie die Website vor: Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Bereich in Ihrem Garten mit gut durchlässigem Boden. Befreien Sie den Pflanzbereich von Unkraut, Steinen und Ablagerungen. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn mit einer Gartengabel oder Motorhacke lockern und Kompost oder organisches Material einarbeiten, um seine Fruchtbarkeit und Struktur zu verbessern.
  3. Graben Sie die Pflanzlöcher: Graben Sie Löcher in die vorbereitete Erde, die etwas größer sind als der Wurzelballen Ihrer Setzlinge. Platzieren Sie die Löcher in einem Abstand von etwa 30 bis 45 Zentimetern, damit die Kohlpflanzen genügend Platz zum Wachsen und Ausbreiten haben. Die Tiefe sollte der Tiefe des Sämlingsbehälters entsprechen.
  4. Nehmen Sie die Sämlinge aus ihren Behältern: Nehmen Sie die Kohlkeimlinge vorsichtig aus ihren Behältern und achten Sie darauf, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn die Wurzeln festsitzen, lockern Sie sie leicht, um das Wachstum nach außen zu fördern. Fassen Sie die Sämlinge an den Blättern und nicht an den Stängeln an, da die Stängel leicht verletzt werden können.
  5. Sämlinge verpflanzen: Setzen Sie jeden Kohlsämling in ein Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Basis des Stängels auf gleicher Höhe mit der Erdoberfläche ist. Füllen Sie das Loch wieder mit Erde und drücken Sie diese vorsichtig um die Wurzeln herum, um Lufteinschlüsse zu beseitigen. Vermeiden Sie es, den Sämling zu tief einzugraben, da dies sein Wachstum behindern kann.
  6. Gießen Sie die umgepflanzten Setzlinge: Gießen Sie die Grünkohlsämlinge nach dem Umpflanzen gründlich, um den Boden um die Wurzeln herum zu stabilisieren und die Wurzelbildung zu fördern. Stellen Sie sicher, dass der Boden in den ersten Wochen konstant feucht bleibt, um das Wachstum der Sämlinge und die Erholung vom Transplantationsschock zu unterstützen.
  7. Sorgen Sie für eine kontinuierliche Pflege: Kümmern Sie sich weiterhin um die verpflanzten Grünkohlsämlinge, wie Sie es auch bei frisch ausgesäten Pflanzen tun würden. Gießen Sie sie regelmäßig, etwa 2,5 cm Wasser pro Woche. Das Mulchen rund um die Pflanzen hilft, Feuchtigkeit zu sparen und Unkraut zu unterdrücken. Bei Bedarf mit einem ausgewogenen organischen Dünger düngen.
  8. Vor extremen Bedingungen schützen: Wenn Sie mit extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind oder übermäßiger Hitze rechnen, sollten Sie erwägen, die neu verpflanzten Setzlinge vorübergehend zu schützen. Verwenden Sie Reihenabdeckungen, Schattentücher oder pflanzen Sie sie in Behälter, die bei Bedarf ins Haus gestellt werden können.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Kohlsämlinge erfolgreich verpflanzen und für deren gesundes Wachstum und Entwicklung sorgen. Denken Sie daran, den Zeitpunkt zu berücksichtigen, für die richtige Pflege zu sorgen und die Sämlinge vor extremen Bedingungen zu schützen. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Sorgfalt gedeihen Ihre verpflanzten Kohlsämlinge und tragen zu einer reichlichen Ernte bei.

Pflege von Kohlpflanzen während der gesamten Vegetationsperiode

Die richtige Pflege ist entscheidend für den Erfolg und die Produktivität Ihrer Kohlpflanzen während der gesamten Vegetationsperiode. Indem Sie für die richtigen Bedingungen sorgen und auf die Bedürfnisse Ihres Kohls eingehen, können Sie ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte sicherstellen. Hier sind einige wichtige Tipps für die Pflege von Kohlpflanzen:

  1. Bewässerung: Kohl benötigt vor allem in Trockenperioden gleichmäßige Feuchtigkeit. Gießen Sie sie regelmäßig und achten Sie darauf, dass Sie mindestens 2,5 cm pro Woche gießen. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann, achten Sie jedoch darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Das Mulchen rund um die Pflanzen kann dazu beitragen, die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.
  2. Düngung: Kohlpflanzen profitieren von einer regelmäßigen Düngung, um ihr Wachstum und ihren Ertrag zu fördern. Tragen Sie einen ausgewogenen organischen Dünger gemäß den Anweisungen des Herstellers auf. Als natürlichen und nährstoffreichen Dünger können Sie auch Kompost oder gut verrotteten Mist verwenden. Düngen Sie die Pflanzen etwa 4 bis 6 Wochen nach dem Umpflanzen oder wenn direkt ausgesäte Pflanzen mehrere Blätter entwickelt haben, seitlich mit Dünger.
  3. Unkrautbekämpfung: Halten Sie den Bereich um Ihre Kohlpflanzen frei von Unkraut. Unkräuter konkurrieren mit Kohl um Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht. Untersuchen und entfernen Sie regelmäßig eventuell auftretendes Unkraut. Achten Sie dabei darauf, das flache Wurzelsystem der Kohlpflanzen nicht zu stören.
  4. Schädlingsbekämpfung: Überwachen Sie Ihre Kohlpflanzen auf häufige Schädlinge wie Blattläuse, Kohlwürmer oder Flohkäfer. Verwenden Sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden wie das Pflücken von Hand oder das Besprühen mit insektizider Seife, um Schädlingspopulationen zu bekämpfen. Auch Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen können dabei helfen, Schädlingsbestände in Schach zu halten.
  5. Krankheitsprävention: Kohl kann anfällig für Krankheiten wie Kohlwurzel, Falscher Mehltau oder bakterielle Blattfleckenkrankheit sein. Um das Krankheitsrisiko zu minimieren, führen Sie einen Fruchtwechsel durch, vermeiden Sie Überkopfbewässerung und sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Entfernen und vernichten Sie alle infizierten Pflanzen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  6. Beschneiden und Ausdünnen: Überfüllte Kohlpflanzen ausdünnen, um ausreichend Platz für ein ordnungsgemäßes Wachstum zu schaffen. Entfernen Sie schwächere oder beschädigte Sämlinge, um den verbleibenden Pflanzen Raum für die Entwicklung zu geben. Schneiden Sie vergilbte oder beschädigte Blätter regelmäßig ab, um die Gesundheit und das Aussehen der Pflanzen zu erhalten.
  7. Unterstützung: Während Blattkohl in der Regel keine Stütze benötigt, können hohe Sorten oder solche, die in windigen Gebieten gepflanzt werden, von Stützen profitieren, um ein Umkippen zu verhindern. Verwenden Sie Pfähle oder Käfige, um die Pflanzen abzustützen und bei Bedarf zu unterstützen.
  8. Auf Reife achten: Kohl kann je nach Wunsch in verschiedenen Stadien geerntet werden. Junge Blätter sind zart und haben einen milderen Geschmack, während ältere Blätter einen kräftigeren Geschmack haben. Ernten Sie nach Bedarf Blätter von der Außenseite der Pflanze, damit sich die inneren Blätter weiter entwickeln können. Dies fördert ein kontinuierliches Wachstum und eine längere Erntezeit.

Indem Sie diese Pflegetipps während der gesamten Vegetationsperiode befolgen, können Sie die Gesundheit und Produktivität Ihrer Kohlpflanzen sicherstellen. Regelmäßiges Gießen, Düngen und Schädlingsbekämpfung sowie ordnungsgemäßer Schnitt und Überwachung tragen dazu bei, dass Sie sich über eine reichliche Versorgung mit nahrhaftem Grünkohl freuen.

Kohl ernten: Wann und wie man es macht

Zu wissen, wann und wie Kohl geerntet werden muss, ist entscheidend für die Maximierung seines Geschmacks und Nährwerts. Die Ernte zum richtigen Zeitpunkt stellt sicher, dass die Blätter zart und köstlich für Ihren kulinarischen Genuss sind. Hier sind einige Richtlinien für die Kohlernte:

Timing:

Kohl kann geerntet werden, sobald die Blätter die gewünschte Größe erreicht haben. Der Zeitpunkt hängt von Ihrer Vorliebe für die Zartheit und den Geschmack der Blätter ab. Normalerweise können Kohlblätter geerntet werden, wenn sie eine Länge von 20 bis 30 cm erreichen, was in der Regel etwa 60 bis 75 Tage nach dem Pflanzen der Fall ist. Auf Wunsch können Sie jedoch auch früher mit der Ernte junger und zarter Blätter beginnen.

Erntemethode:

Bei der Kohlernte ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden. Verwenden Sie eine saubere und scharfe Gartenschere oder Schere, um die Blätter an der Basis des Stiels abzuschneiden. Lassen Sie mindestens ein oder zwei Blattpaare an der Pflanze, um ein kontinuierliches Wachstum zu ermöglichen. Das Ernten der äußeren Blätter fördert neues Wachstum aus der Mitte der Pflanze und sorgt so für eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Blättern.

Kontinuierliche Ernte:

Kohl ist für seine Fähigkeit bekannt, mehrere Ernten zu vertragen. Anstatt die gesamte Pflanze auf einmal zu ernten, entfernen Sie bei Bedarf gezielt die größeren Außenblätter. Diese Methode ermöglicht es den inneren Blättern, weiter zu wachsen und die Pflanze zu erneuern, was zu einer längeren Erntezeit führt.

Ernte bei Frost:

Kohl ist bemerkenswert frosttolerant und kann sogar von kühleren Temperaturen profitieren. Tatsächlich kann ein leichter Frost den Geschmack und die Süße von Grünkohl verstärken. Wenn mit Frost zu rechnen ist, können Sie die Ernte verschieben, bis der Frost vorüber ist. Wenn jedoch ein starker Frost vorhergesagt wird, ist es am besten, den Kohl vorher zu ernten, um Schäden an den Blättern zu vermeiden.

Lagerung nach der Ernte:

Grünkohl schmeckt am besten, wenn er so frisch wie möglich verzehrt wird. Wenn Sie jedoch eine Überernte haben, sollten Sie erwägen, Kohlblätter in einer Plastiktüte oder einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufzubewahren. Sie können bis zu 5-7 Tage frisch bleiben. Stellen Sie vor der Lagerung sicher, dass die Blätter sauber und trocken sind, um ein Verderben zu verhindern.

Mit dem richtigen Timing und den richtigen Erntetechniken können Sie sich während der gesamten Vegetationsperiode über eine kontinuierliche Versorgung mit köstlichem Grünkohl freuen. Wenn Sie die äußeren Blätter ernten und die inneren Blätter wachsen lassen, regt dies die Pflanze dazu an, weiter zu produzieren und sorgt so für eine reichliche Ernte für Ihre kulinarischen Bedürfnisse.

Häufige Schädlinge und Krankheiten von Blattkohl

Obwohl Grünkohl im Allgemeinen robust und resistent gegen viele Schädlinge und Krankheiten ist, kann er dennoch anfällig für bestimmte Probleme sein. Wenn Sie sich der häufigsten Schädlinge und Krankheiten bewusst sind, die Blattkohl befallen, können Sie proaktive Maßnahmen zu deren Vorbeugung oder Bekämpfung ergreifen. Hier sind einige der häufigsten Schädlinge und Krankheiten von Kohl:

Schädlinge:

  1. Blattläuse: Diese kleinen Insekten mit weichem Körper sammeln sich auf der Unterseite von Kohlblättern, saugen Saft aus und verursachen Blattverzerrungen. Untersuchen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Blattläuse und verwenden Sie organische insektizide Seife oder einen starken Wasserstrahl, um deren Population zu bekämpfen.
  2. Kohlwürmer: Die Larven von Kohlschmetterlingen und Kohlwürmern ernähren sich von Grünkohl und hinterlassen unregelmäßig geformte Löcher. Pflücken Sie die Würmer von Hand oder verwenden Sie Bio-Bacillus thuringiensis (Bt), um sie zu bekämpfen.
  3. Flohkäfer: Diese kleinen, springenden Insekten hinterlassen kleine Löcher in den Blättern, die ihnen ein flohähnliches Aussehen verleihen. Schützen Sie Ihren Kohl mit schwimmenden Reihenabdeckungen oder verwenden Sie organische Insektizidsprays, um Flohkäfer abzuschrecken.
  4. Nacktschnecken und Schnecken: Diese Weichtiere hinterlassen schleimige Spuren auf den Blättern und können großen Schaden anrichten. Wenn möglich, pflücken Sie sie von Hand oder verwenden Sie organische Schneckenabwehrmittel oder Fallen, um ihre Population zu kontrollieren.
  5. Weiße Fliegen: Diese winzigen, geflügelten Insekten versammeln sich auf der Unterseite von Blättern, saugen Pflanzensaft und verursachen Welke und Gelbfärbung. Setzen Sie natürliche Raubtiere wie Schlupfwespen ein oder verwenden Sie Klebefallen, um die Populationen der Weißen Fliege zu kontrollieren.

Krankheiten:

  1. Clubroot: Diese durch den Boden übertragene Krankheit verursacht Wachstumsstörungen und geschwollene, deformierte Wurzeln. Beugen Sie Kohlwurzeln vor, indem Sie Fruchtwechsel betreiben und vermeiden, Kohl in aufeinanderfolgenden Saisons am gleichen Standort anzupflanzen. Auch Hochbeete mit gut durchlässigem Boden können das Risiko von Kohlwurzelbildung verringern.
  2. Falscher Mehltau: Diese Pilzkrankheit zeigt sich als gelbe, kantige Flecken auf den Blättern mit einem flockigen, gräulichen Belag auf der Unterseite. Entfernen Sie infizierte Blätter und verbessern Sie die Luftzirkulation, um die Ausbreitung von Falschem Mehltau einzudämmen. In schweren Fällen können fungizide Sprays erforderlich sein.
  3. Bakterielle Blattfleckenkrankheit: Diese bakterielle Krankheit verursacht dunkle, wassergetränkte Flecken auf den Blättern, die später schwarz werden und abfallen können. Sorgen Sie für einen angemessenen Abstand zwischen den Pflanzen, um die Luftzirkulation zu fördern, und vermeiden Sie eine Überkopfbewässerung, um bakterielle Blattflecken zu verhindern. Entfernen Sie infizierte Blätter, um die Ausbreitung zu begrenzen.
  4. Echter Mehltau: Diese Pilzkrankheit erscheint als weißer, pudriger Belag auf Blättern und Stängeln. Verbessern Sie die Luftzirkulation und vermeiden Sie Überfüllung, um das Risiko von Mehltau zu verringern. In schweren Fällen können fungizide Sprays erforderlich sein.
  5. Schwarzfäule: Diese bakterielle Erkrankung verursacht schwarze, V-förmige Läsionen an den Blatträndern und einen fauligen Geruch. Entfernen und zerstören Sie infizierte Pflanzen, um die Ausbreitung von Schwarzfäule zu verhindern. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Hygiene, indem Sie Werkzeuge und Geräte zwischen den Einsätzen sterilisieren.

Regelmäßige Überwachung, ordnungsgemäße Hygiene und vorbeugende Maßnahmen sind der Schlüssel zur Bekämpfung von Kohlschädlingen und -krankheiten. Durch gute Gartenhygiene, den Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmethoden und die Förderung der Pflanzengesundheit können Sie dafür sorgen, dass Ihre Grünkohlpflanzen gedeihen und keine größeren Probleme haben.

Abschließende Gedanken zum Pflanzen von Kohl

Das Pflanzen von Blattkohl kann ein lohnendes Unterfangen sein, das Ihnen eine kontinuierliche Ernte nahrhafter und köstlicher Grünpflanzen beschert. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Tipps und Techniken befolgen, können Sie den Erfolg Ihres Kohlgartens maximieren. Hier sind einige abschließende Gedanken, die Sie berücksichtigen sollten:

Experimentieren Sie mit Sorten:

Kohl gibt es in verschiedenen Sorten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Sorten auszuprobieren und herauszufinden, welche in Ihrem spezifischen Klima und Ihren Wachstumsbedingungen gedeihen. So finden Sie die Sorten, die Ihren Geschmacksvorlieben und kulinarischen Bedürfnissen am besten entsprechen.

Sukzessionspflanzung:

Erwägen Sie die Sukzessionspflanzung, um Ihre Kohlernte zu verlängern. Versetzen Sie Ihre Pflanzungen um einige Wochen, um eine kontinuierliche Versorgung mit zarten Blättern während der gesamten Vegetationsperiode zu gewährleisten. Mit dieser Technik können Sie sich über einen längeren Zeitraum an frischem Grünkohl erfreuen, anstatt eine große Ernte auf einmal zu erzielen.

Begleitpflanzung:

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Begleitpflanzung, um die Gesundheit und Produktivität Ihres Grünkohls zu verbessern. Das Pflanzen von Kohl zusammen mit kompatiblen Begleitern wie Ringelblumen, Basilikum oder anderen Kräutern kann dazu beitragen, Schädlinge abzuwehren und nützliche Insekten anzulocken, die zu einem gesunden Gartenökosystem beitragen.

Fruchtwechsel:

Üben Sie eine Fruchtfolge, um die Entstehung von Schädlingen und Krankheiten in Ihrem Garten zu verhindern. Vermeiden Sie es, Blattkohl oder andere Vertreter der Familie der Kohlgewächse mehrere Saisons lang am selben Standort anzupflanzen. Stattdessen sollten sie abwechselnd bei nicht verwandten Pflanzenfamilien platziert werden, um den Lebenszyklus von Schädlingen zu stören und das Krankheitsrisiko zu verringern.

Häufig ernten:

Ernten Sie Ihren Kohl häufig, indem Sie nach Bedarf gezielt die äußeren Blätter pflücken. Regelmäßiges Ernten fördert neues Wachstum und sorgt für eine kontinuierliche Versorgung mit zarten Blättern. Wenn Sie außerdem Ihren eigenen frischen Kohl ernten, können Sie dessen vollen Geschmack und Nährwert in Ihren Mahlzeiten genießen.

Teilen Sie die Fülle:

Wenn Ihre Kohlernte mehr Ertrag bringt, als Sie verzehren können, sollten Sie erwägen, den Überschuss mit Freunden, der Familie oder örtlichen Tafeln zu teilen. Frisches, nahrhaftes Grün wird von Bedürftigen immer geschätzt und ist eine großartige Möglichkeit, die Gemeinschaft zu fördern und die Freude am Gärtnern zu verbreiten.

Denken Sie daran, dass es beim Anbau von Kohl nicht nur um das Endergebnis einer großartigen Ernte geht; Es geht auch um die Reise und die Freude an der Pflege und Pflege Ihrer Pflanzen. Gartenarbeit ermöglicht es Ihnen, sich mit der Natur zu verbinden, Fähigkeiten zu entwickeln und die Befriedigung zu erfahren, die der Anbau Ihrer eigenen Lebensmittel mit sich bringt. Krempeln Sie also die Ärmel hoch, greifen Sie in die Erde und genießen Sie die lohnende Erfahrung des Kohlpflanzens.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.