Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie spielen eine Partie Counter Strike gegen ein Team, das Sie schon seit einiger Zeit besiegen wollen. Kurz vor dem Sieg kommt es zu Lag-Spitzen oder die Verbindung zum Spiel wird unterbrochen. Das kann Zufall sein, aber auch ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service). Wenn Sie wissen, was DDoS beim Spielen ist, können Sie eine solche Situation verhindern.
Wichtige Erkenntnisse:
- Ziel von DDoS-Angriffen ist die Überlastung von Servern, so dass diese entweder deutlich langsamer reagieren oder ganz abstürzen.
- Durch einen DDoS-Angriff in der Online-Gaming-Branche können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Gegnern verschaffen, indem Sie deren Netzwerkverbindung beeinträchtigen.
- Wenn Sie ein Gamer sind und sich vor solchen Angriffen schützen möchten, die Ihre Internetverbindung, Daten und Privatsphäre gefährden, sollten Sie ein VPN verwenden.
Während DDoS-Angriffe meist auf große Unternehmen, Netzwerke und Websites mit großen Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren auch die PCs und Netzwerke von Gamern zu einem bevorzugten Ziel für Angreifer geworden. Angreifer zielen auch auf die Infrastruktur großer Online-Gaming-Plattformen ab und machen es den Gamern unmöglich, diese zu nutzen.
Wenn Sie kürzlich das Ziel eines solchen Angriffs waren und mehr über DDoS-Angriffe, ihre Funktionsweise und wie Sie sich schützen können, erfahren möchten, lesen Sie weiter.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
Was ist DDoS beim Gaming?
DDoS-Angriffe richten sich normalerweise gegen Websites, können aber auch beim Online-Gaming vorkommen. Das Ziel des Angreifers ist es, Ihre Internetverbindung so zu stören, dass Probleme beim Online-Spiel auftreten, wie z. B. Latenzspitzen oder Verbindungsabbrüche. Wenn Sie ein kompetitives Online-Spiel spielen, könnte Sie dies den Sieg kosten.
Stellen Sie sich vor, Sie spielen Fortnite, aber jedes Mal, wenn Sie etwas bauen, kommt es zu einer Verzögerung von einer Sekunde. Oder Sie spielen Counter Strike: Global Offensive, aber Ihre Kugeln feuern eine halbe Sekunde zu spät. Auch wenn dies scheinbar winzige Zeitspannen sind, reichen sie mehr als aus, um Ihrem Gegner einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Was ist ein DDoS-Angriff?
Ein DDoS-Angriff ist ein Cyberangriff, bei dem der Angreifer unrechtmäßige Anfragen an einen Webserver sendet, wodurch dieser entweder erheblich langsamer wird oder komplett abstürzt. Folglich können legitime Anfragen nicht erfüllt werden und autorisierte Benutzer haben keinen Zugriff.
Wie funktioniert ein DDoS-Angriff beim Gaming?
Angreifer können Angriffe auf zwei Arten starten: gegen Einzelpersonen und gegen ein ganzes Netzwerk. Bei einem Angriff auf das persönliche System einer Einzelperson wird die gesamte Online-Gaming-Sitzung extrem langsam und unspielbar, was dem Angreifer einen erheblichen Vorteil verschafft. Dazu muss der Angreifer Ihre IP-Adresse kennen, was passieren kann, wenn Sie Malware herunterladen, die Ihre IP-Adresse an den Angreifer sendet.
Wenn sie es wissen, benötigen sie ein Netzwerk von Computern, ein sogenanntes Botnetz, um wiederholt Anfragen an Ihr Netzwerk zu senden. In der heutigen Zeit Sie können ein Botnetz mieten mit dem alleinigen Zweck, einen DDoS-Angriff zu starten. Der einzige Grund, warum jemand dies beim Spielen tun könnte, ist, sich im Spiel einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihnen zu verschaffen – und wenn Sie sich nicht schützen, funktioniert es.
Andererseits wurden auch komplette Online-Gaming-Plattformen wie das PlayStation Network und Xbox Live Opfer von Angriffen, die sie für längere Zeiträume unbrauchbar machten. Spieler konnten nicht auf die Netzwerke zugreifen, was Millionen von Spielern frustrierte.
Beispiele für DDoS-Angriffe auf Spiele
DDoS-Angriffe auf Gaming-Netzwerke und Online-Gamer als Einzelpersonen gab es schon früher, wobei das wohl bemerkenswerteste Beispiel der DDoS-Angriff zu Weihnachten 2014 sowohl im PlayStation Network von Sony als auch im Xbox Live-Netzwerk. Der Angriff betraf fast 160 Millionen Spieler und es dauerte eine ganze Weile, bis die Netzwerke wieder normal funktionierten.
Ein aktuelleres Beispiel betrifft auch hochrangige Apex Legends-Spieler, die DDoS-Angriffe nutzten, um die Server des Spiels zu überlasten und sich einen Vorteil zu verschaffen. Wenn sie niedergeschlagen wurden, lösten sie einen DDoS-Angriff auf die Apex Legends-Spieleserver aus. Nachdem Videos der fraglichen Situation veröffentlicht wurden, die Spieler wurden umgehend gesperrt aus dem Spiel.
Außerdem gibt es das Botnetz Mirai, das Cyberangriffe gegen einen französischen Telekommunikationsanbieter und ein US-amerikanisches Technologieunternehmen durchgeführt hat. Während zunächst die Befürchtung bestand, dass es sich dabei um einen Versuch von Cyberkriminellen handelte, die bevorstehenden Wahlen zu stören, Es waren, wie sich herausstellte, drei College-Studenten die versuchten, sich in Minecraft einen Vorteil zu verschaffen.
Wir dachten auch, dass Minecraft ein friedliches Spiel ist, aber es stellte sich heraus, dass in der Welt der privaten Server ein ziemlicher Wettbewerb herrscht.
Minecraft ist eine gnadenlose Welt privater Server, deren Besitzer Hunderttausende von Dollar pro Monat damit verdienen. Die Studenten hinter Mirai wollten ein Stück von diesem Kuchen. Sie nahmen Tools ins Visier, die solche Server vor DDoS-Angriffen schützten, mit dem Ziel, die Server anschließend anzugreifen und möglicherweise ihre Kunden zu stehlen und sie auf ihre eigenen Server zu verschieben.
Können DDoS-Angriffe auf Spiele vermieden werden?
DDoS-Angriffe lassen sich größtenteils vermeiden. Allerdings ist es etwas ganz anderes, als sich als einzelner Spieler zu schützen, oder ein ganzes Netzwerk zu schützen.
Wenn Sie versuchen, ein Netzwerk oder eine Website zu schützen, sollten Sie vor allem Ihren Hosting-Anbieter und dessen Firewall berücksichtigen. Auch wenn dies keine ultimative Lösung ist, ist es doch eine großartige Möglichkeit, einfache Angriffe zu blockieren und Ihnen Zeit zum Reagieren zu geben. Eine weitere Sache, die Sie tun sollten, ist die Überwachung, denn die beste Verteidigung gegen einen DDoS-Angriff ist dessen frühzeitige Erkennung.
Als Privatperson sollten Sie zunächst Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen. Öffnen Sie keine Spam-E-Mails und laden Sie keine Software von fragwürdigen Websites herunter, die möglicherweise Malware enthalten, die Ihre IP-Adresse an einen potenziellen Angreifer sendet. Zweitens sollten Sie eine Antiviren- oder Anti-Malware-Software verwenden. Drittens, und das ist wahrscheinlich das Beste, was Sie tun können, ist die Verwendung eines VPN oder virtuellen privaten Netzwerks.
Kann ein VPN vor DDoS-Angriffen schützen?
Ja – tatsächlich ist das einer der Zwecke, für die VPNs am besten geeignet sind. Um einen DDoS-Angriff durchführen zu können, benötigen Angreifer Ihre IP-Adresse. Wenn Sie direkt auf eine Website (oder einen Spieleserver) zugreifen, wird diese IP-Adresse von der Website oder dem Server protokolliert. Ein VPN leitet Ihre Verbindung jedoch über einen seiner Server und gibt Ihnen eine neue IP-Adresse, die Ihre echte Adresse verbirgt. Wenn ein Angreifer Ihre IP-Adresse bereits hat, kann ein VPN leider nicht viel ausrichten.
Ein seriöser VPN-Anbieter bietet Ihnen nicht nur neue IP-Adressen. Er bietet Ihnen auch eine verschlüsselte Verbindung, die nahezu unmöglich zu kompromittieren ist, sowie Funktionen wie einen Kill Switch, der Ihren Internetzugang deaktiviert, wenn die Verbindung zum VPN-Server unterbrochen wird. Sie können Ihren Standort auch virtuell ändern – für einige Online-Gamer kann dies praktisch sein, wenn sie ein Spiel spielen möchten, das in ihrer Region nicht verfügbar ist, oder einfachere Lobbys erhalten möchten.
Während die Gaming-Branche den Einsatz von VPNs früher missbilligte, weil sie zusätzliche Latenzzeiten mit sich brachten, hat sich die Technologie inzwischen sprunghaft verbessert. Jedes VPN aus unserer Liste der besten VPNs für Gaming schützt Ihre Verbindung hervorragend vor DDoS-Angriffen und hat dabei kaum oder gar keine Auswirkungen auf die Latenz.
So verhindern Sie DDoS-Angriffe beim Gaming
Wenn Sie Ihre Online-Spiele genießen möchten, ohne dass DDoS-Angriffe Ihr Netzwerk stören, sollten Sie sich am besten das beste VPN für DDoS-Schutz besorgen, das sicherstellt, dass Ihre IP-Adresse privat bleibt. Wenn Sie sich immer noch Sorgen um die Geschwindigkeit machen, sollten Sie sich unsere Empfehlungen für die schnellsten VPNs ansehen – alle leisten hervorragende Arbeit.
Benutzer, denen es nichts ausmacht, etwas mehr für ein Premium-VPN auszugeben, sollten unseren Testbericht zu ExpressVPN lesen, da es eine ausgezeichnete Wahl ist, wenn es darum geht, Ihr Heimnetzwerk vor DDoS-Angriffen zu schützen. Eine Alternative ist NordVPN (Sie können unseren Testbericht zu NordVPN lesen), eine günstigere Wahl, die in Sachen Sicherheit genauso gut ist und fast genauso gut funktioniert.
Neben einem VPN sollten Sie folgende zwei Dinge beachten: 1) Verwenden Sie eine Antivirensoftware und 2) seien Sie vorsichtig, was Sie online anklicken. Eine Antivirensoftware hilft, wenn Sie versehentlich Malware herunterladen, die Ihre IP-Adresse kompromittieren könnte. Trotzdem sollten Sie vorsichtig sein, was Sie herunterladen und anklicken.
Was tun, wenn Sie glauben, Opfer eines DDoS-Angriffs zu sein?
DDoS-Angriffe kommen oft ohne Vorwarnung und zu erkennen, dass Sie gerade einen Angriff erleiden, ist leichter gesagt als getan. Wenn Sie glauben, dass Sie das Ziel eines solchen Angriffs sind, sollten Sie zuerst Ihr Modem und Ihren Router ausstecken, dann Ihren Computer ausschalten und nach fünf bis zehn Minuten wieder einschalten. Wenn Sie immer noch Probleme haben, sind Sie möglicherweise Opfer eines DDoS-Angriffs.
Die meisten Internetdienstanbieter geben Ihnen eine dynamische IP-Adresse, die sich innerhalb von 24 bis 48 Stunden ändert, sodass der Angreifer Ihre neue Adresse nicht kennt. Wenn Sie jedoch nicht so lange warten können, können Sie sich an Ihren ISP wenden und ihn bitten, Ihre IP-Adresse sofort zu ändern.
Während Mitglieder der Gaming-Community wissen sollten, wie sie mit einem DDoS-Angriff umgehen, ist es noch besser, ihn zu verhindern. Die Verwendung eines VPN für Ihr Heimnetzwerk und einer guten Firewall für Ihre Website oder privaten Server ist eine hervorragende Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie diesem gefährlichen neuen Trend der Gaming-Branche nicht zum Opfer fallen.
Abschließende Gedanken
Letzten Endes möchte niemand beim Spielen mit einem DDoS-Angriff konfrontiert werden. Sie verwandeln ein unterhaltsames Erlebnis in ein frustrierendes, und wenn Sie ein kompetitives Spiel spielen, besteht eine große Chance, dass Sie das Spiel verlieren. Sie können sich jedoch schützen, indem Sie bei Ihren Online-Aktivitäten vorsichtig sind und ein zuverlässiges VPN verwenden.
ExpressVPN und NordVPN sind zwei hervorragende VPN-Optionen, die Ihre IP-Adresse geheim halten und Sie so vor DDoS-Angriffen schützen. Waren Sie schon einmal das Ziel eines DDoS-Angriffs? Wie sind Sie damit umgegangen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen und wie immer vielen Dank fürs Lesen.
Häufig gestellte Fragen
- Ist DDoS beim Gaming illegal?
Zwar sind die Gesetze je nach Standort unterschiedlich, doch in den meisten Ländern ist ein Distributed-Denial-of-Service-Angriff beim Spielen illegal.
- Ist DDoS ein Verbrechen?
Ja, DDoS-Angriffe sind eine Straftat, die je nach Standort unterschiedlich geahndet wird.
- Was bedeutet ein DDoS-Angriff?
Bei einem DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service-Angriff) senden Sie unrechtmäßige Datenanfragen an einen bestimmten Server mit dem Ziel, den Server zu stören und seine Reaktionen entweder extrem langsam zu machen oder ihn ganz zum Absturz zu bringen.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein