Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Was ist DMCA? [A 2024 Guide to U.S. Copyright Law]

Wichtige Erkenntnisse: Was ist das DMCA?

  • DMCA steht für Digital Millennium Copyright Act und ist ein Urheberrechtsgesetz von 1998, das Websitebesitzer schützt von der gesetzlichen Haftung, wenn einer ihrer Benutzer Inhalte hochlädt, die das Urheberrecht verletzen.
  • Es ermöglicht einem Urheberrechtsinhaber, eine DMCA-Abmahnung einreichen gegen einen Dienst oder eine Plattform, um diesen zur Entfernung von Inhalten zu zwingen, die seine Urheberrechte verletzen.
  • Der DMCA betrifft Websitebesitzer, Webhoster und Internetdienstanbieter die sowohl benutzergenerierte Inhalte als auch deren Benutzer hosten können.
  • Sie können sich gegen eine DMCA-Abmahnung wehren, indem Sie eine Gegendarstellung einreichen legitime Inhalte auf der Plattform wiederherzustellen, die sie entfernt hat.

Haben Sie schon einmal versucht, ein lustiges Reaktionsvideo auf YouTube zu finden, nur um dann festzustellen, dass es aufgrund einer „DMCA-Anfrage“ entfernt wurde? Das DMCA ist ein US-amerikanisches Gesetz, das urheberrechtlich geschütztes Material vor der unrechtmäßigen Verbreitung durch Benutzer auf Online-Plattformen schützt. Die Funktionsweise kann jedoch schwer zu verstehen sein. In diesem Artikel werden wir unser Bestes tun, um die Frage „Was ist das DMCA?“ zu beantworten.

Wir beginnen mit der Erklärung der Ursprünge und der Definition des DMCA, welches Material es abdeckt und wie es sich auf Online-Dienstanbieter und ihre Benutzer auswirkt. Dann tauchen wir in DMCA-Abmahnungen ein und schließlich untersuchen wir Fälle, in denen das DMCA nicht anwenden.

Alle anzeigen

Treffen Sie die Experten

Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.

Der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) ist ein Bundesurheberrecht wurde 1998 eingeführt, um Urheberrechtsinhaber vor Missbrauch und illegaler Verbreitung ihres geistigen Eigentums im damals noch jungen Internet zu schützen. Es verpflichtet Websitebesitzer, von Benutzern gepostetes urheberrechtlich geschütztes Material zu entfernen, und betrifft gleichzeitig Internetdienstanbieter, die Rechtsverletzern den Internetzugang bereitstellen.

Der DMCA definiert außerdem das Verfahren zum Entfernen rechtsverletzendem Material (DMCA-Takedown genannt) sowie das Verfahren zum Antworten auf eine DMCA-Benachrichtigung.

Der DMCA schützt die Rechte von Urheberrechtsinhabern im digitalen Zeitalter.

Was ist gemäß DMCA verletzendes Material?

Der DMCA deckt alle Online-Inhalte ab – wie Musik, Videos, Bilder und schriftliche Inhalte – die urheberrechtlich geschützt sein können. Er kann auch andere Inhalte wie Patente und Designs umfassen, solange diese kopiert oder online verbreitet werden.

Vereinfacht ausgedrückt geht es beim DMCA um Zugriffskontrolle. Wenn Sie Zugriff auf urheberrechtlich geschütztes Material gewähren, für das Sie keine Vertriebsrechte besitzen, oder wenn Sie unrechtmäßig auf urheberrechtlich geschütztes Material zugreifen, verstoßen Sie gegen den DMCA. In diesem Sinne ist jemand, der einen Film auf YouTube hochlädt, gemäß dem DMCA haftbar, aber auch jemand, der ein Videospiel über Torrents herunterlädt. Der DMCA definiert zwei Kategorien der Umgehung des Urheberrechtsschutzes:

  • Umgehung des Urheberrechtsschutzes, um illegalen Zugriff auf Inhalte zu erhalten
  • Umgehung des Urheberrechtsschutzes zum Kopieren urheberrechtlich geschützter Inhalte

Der erste Fall ist nach dem DMCA völlig illegal, der zweite jedoch nicht. Dies soll eine faire Verwendung ermöglichen, beispielsweise die Veränderung von Inhalten (denken Sie an Andy Warhol, der das Design für Campbells Tomato Soup kopiert, oder an Video-Essayisten auf YouTube, die Filmszenen kommentieren und analysieren).

DMCA-Sicherheitszertifikat

Obwohl es bei den DMCA-Vorschriften hauptsächlich um die Bestrafung von Rechtsverletzern geht, sollen sie auch Online-Plattformen vor den Handlungen ihrer Benutzer schützen. Das DMCA definiert vier Fälle, in denen eine Plattform oder ein Dienstanbieter nicht haftbar gemacht werden kann, sogenannte „Safe Harbors“. Dies sind die vier Fälle, in denen ein Dienstanbieter unter dem DMCA geschützt ist:

  • Vorübergehende Mitteilungen:Bereitstellung des Internetzugangs und anderer Netzwerkdienste (betrifft ISPs)
  • System-Caching:Vorübergehende Speicherung rechtsverletzenden Materials auf Servern oder Netzwerken (betrifft ISPs, Cloud-Speicherdienste und Serveranbieter)
  • Speicherung von Informationen auf Systemen oder Netzwerken auf Anweisung der Benutzer:Speicherung von benutzergenerierten Inhalten (betrifft alle Online-Content-Plattformen, sozialen Medien, Cloud-Dienste und Serveranbieter)
  • Tools zur Informationslokalisierung:Bietet Inhaltssuchdienste (betrifft Suchmaschinen)

Diese Safe-Harbor-Regeln befreien einen Dienst jedoch nicht vollständig von strafrechtlichen Sanktionen. Ein Dienst muss allen DMCA-Anfragen nachkommen und rechtsverletzende Inhalte von seinen Servern oder seinem Netzwerk entfernen oder den Zugriff auf die Inhalte anderweitig blockieren. Im Falle von ISPs müssen sie die DMCA-Benachrichtigung an rechtsverletzende Benutzer (wie etwa Personen, die Inhalte raubkopieren) weiterleiten, und wenn es sich um Wiederholungstäter handelt, muss der ISP deren Zugriff auf das Internet blockieren.

Was ist eine DMCA-Abmahnung?

Wenn ein Urheberrechtsinhaber sein geschütztes Material auf einer Online-Plattform, einem Cloud-Dienst oder einem Netzwerk entdeckt, kann er dem Plattforminhaber oder Internetdienstanbieter, der die anstößigen Inhalte hostet, eine DMCA-Abmahnung zukommen lassen.

Der Plattformbesitzer oder Dienstanbieter ist dann verpflichtet, auf die Aufforderung zu reagieren: Er muss entweder den Inhalt sofort entfernen oder (im Fall von ISPs) dem verletzenden Benutzer den Internetzugang sperren. Solange sie sich daran halten, können Dienstanbieter nicht für DMCA-Verstöße ihrer Benutzer haftbar gemacht werden, was bedeutet, dass sie fast immer so schnell wie möglich reagieren.

So reagieren Sie auf eine DMCA-Mitteilung

Wenn Sie von einer Plattform eine DMCA-Benachrichtigung erhalten, bedeutet dies, dass die Plattform eine Aufforderung zur Entfernung von Inhalten erhalten hat, die Sie hochgeladen haben. Ob es sich nun um ein YouTube-Video handelt, das einen Teil eines urheberrechtlich geschützten Songs enthält, einen urheberrechtlich geschützten Film, der in einen Cloud-Speicher hochgeladen wurde, oder eine von Ihnen freigegebene Raubkopie – die Plattform hat den Inhalt wahrscheinlich bereits von ihren Servern entfernt oder den Zugriff darauf blockiert.

Mit dem DMCA können sich Benutzer gegen Urheberrechtstrolle wehren
und ausbeuterische Urheberrechtsinhaber, indem Sie eine Gegendarstellung einreichen.

DMCA-Hinweise können eine Qual sein, besonders wenn sie unrechtmäßig sind. Wenn Sie glauben, dass Ihr Inhalt unrechtmäßig entfernt wurde, Sie können eine Gegendarstellung einreichen mit dem Dienstanbieter. Wenn sich der ursprüngliche DMCA-Anspruch als unrechtmäßig herausstellt, hat der Anbieter bis zu 14 Tage Zeit, um zu reagieren und den Inhalt wiederherzustellen, es sei denn, der Urheberrechtsinhaber hat rechtliche Schritte gegen Sie und den Dienstanbieter eingeleitet.

Leider kann es sein, dass der Anbieter sich für den Weg des geringsten Widerstands entscheidet und sich auf die Seite des Klägers stellt. In diesem Fall bleibt Ihnen, wenn Sie hinsichtlich Ihrer Verwendung des urheberrechtlich geschützten Materials wirklich im Recht sind, nur die Möglichkeit, eine Zivilklage gegen den Kläger einzureichen und vor einem Gericht für geringfügige Forderungen zu verhandeln. Dies ist wahrscheinlich nicht die Mühe wert, es sei denn, Sie sind ein Inhaltsersteller, dessen Lebensunterhalt durch einen Urheberrechtstroll bedroht wird.

Faire Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material gemäß DMCA und Beispiele

Glücklicherweise sind urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht so streng geschützt, wie Sie vielleicht denken, dank einer Regel namens Transformative NutzungWenn Sie unter Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material oder Teilen davon Originalinhalte erstellen, müssen Sie das Material so verändern, dass es als wesentliche Veränderung gilt und nicht in den Markt für das Originalwerk eingreift.

Die von Ihnen erstellten Inhalte müssen jedoch bestimmte Richtlinien einhalten, damit sie als „faire Verwendung“ gelten und von jeglicher Haftung für Urheberrechtsverletzungen ausgenommen sind:

  • Verändert den urheberrechtlich geschützten Inhalt erheblich und kritisch:Der Inhalt muss in einen neuen Kontext gestellt werden, der neue Bedeutung oder Botschaft hinzufügt und Kommentare provoziert. Beispielsweise wird eine Parodie eines Originalwerks als legitimer Inhalt angesehen, wenn sie sich in Ton und Bedeutung unterscheidet.
  • Steht nicht im Verkaufswettbewerb mit dem Originalwerk:Die beiden Werke müssen sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, wie etwa eine Filmkritik, die kleine Mengen Filmmaterial verwendet, um Kommentare abzugeben.
  • Kopiert keine wesentlichen Mengen des urheberrechtlich geschützten Materials: Auch wenn das neue Werk erhebliche Veränderungen mit sich bringt und nicht in Konkurrenz zum Original steht, kann es dennoch als unrechtmäßige Nutzung gelten, wenn zu viele Inhalte kopiert werden.
  • Bietet eine andere Verwendung des Werkes: In manchen Fällen ist das Kopieren ganzer Werke gestattet, sofern der Nutzen dadurch verändert wird – etwa zum Zwecke der Bewahrung, der Bildung oder der Bereitstellung lesbarer Versionen für behinderte Leser.

Dies ist bei weitem keine vollständige Liste, da Urheberrechtsstreitigkeiten zu den komplexesten Rechtsthemen gehören. Es gibt Präzedenzfälle, die die in dieser Liste beschriebenen Fälle stützen, aber jeder Fall hat seine eigenen Nuancen.

Abschließende Gedanken

Prozessfreudige Urheberrechtsinhaber und Copyright-Trolle missbrauchen den DMCA, um bahnbrechende Inhalte online zu monetarisieren und als gestohlene Inhalte auszugeben. Wenn Sie jemals mit einer unrechtmäßigen DMCA-Anfrage konfrontiert werden oder von einem Copyright-Troll angegriffen werden, sollten Sie jetzt besser auf die Situation vorbereitet sein.

Die digitalen Urheberrechtsgesetze und das DMCA können kompliziert sein, aber hoffentlich hat Ihnen unser Leitfaden geholfen, sie besser zu verstehen. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wurden Sie schon einmal mit einer DMCA-Benachrichtigung konfrontiert? Was war das Ergebnis? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen und wie immer vielen Dank fürs Lesen.

FAQ: DMCA erklärt

  • Was ist ein DMCA-Verstoß?

    Ein DMCA-Verstoß liegt vor, wenn Sie Inhalte hochladen oder online teilen, deren Urheberrecht jemand anderem unterliegt.

  • Was bewirkt der DMCA?

    Der DMCA schützt die Rechte der Inhaltseigentümer und schützt Websites und Dienstanbieter vor der Haftung für von Benutzern auf ihre Plattformen oder Netzwerke hochgeladene Inhalte.

  • Was ist ein Beispiel für DMCA?

    Wenn Sie eine Kopie eines legal erworbenen Films erstellen und ihn dann auf YouTube hochladen, verstoßen Sie gegen das DMCA. Ein weiteres Beispiel ist, wenn Sie einen kurzen Teil des Films hochladen und einen Kommentar in Form einer Rezension abgeben. In diesem Fall haben Sie das Originalwerk so weit verändert, dass es als Ihr eigenes gilt.

  • Was ist der DMCA in einfachen Worten?

    Das DMCA ist ein Gesetz, das Sie daran hindert, die Inhalte anderer Personen online zu entdecken, und das Websites vor rechtlichen Konsequenzen schützt, wenn sie gestohlene Inhalte ihrer Benutzer hosten.

Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.

Ja Nein

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.