Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Was ist eine gute Absprungrate?

Vor ein paar Tagen habe ich auf meinem Linkedin-Konto einen Screenshot einer Website veröffentlicht, an der ich arbeite und deren Traffic seit einigen Monaten kontinuierlich zunimmt.

Die Aufnahme gibt es hier:

Diese Aufnahme wurde von der folgenden Nachricht begleitet:

Wenn Sie eine Kurve wie diese sehen, werden Sie darüber informiert, dass die Website erst seit August 2019 existiert und dieser Verkehr zu 98 % von dort stammt HashtagSEOwas sagst du zu dir selbst? 1. mwaif… 🤨 2. Nicht schlecht 😏 3. Das ist gut! 😎 Zu euren Antworten

Ich ^^

Viele Internetnutzer sahen diese Veröffentlichung und beschlossen zu reagieren. Und ich gebe zu, dass ich ziemlich überrascht bin, denn in mehreren Kommentaren wurde die hohe Absprungrate der betreffenden Website hervorgehoben.

Ich habe lange über diese Kommentare nachgedacht, mit einigen professionellen Kontakten darüber gesprochen und beschlossen, einen Artikel darüber zu schreiben, um Ihnen meine Vorstellung von einer guten Absprungrate zu vermitteln.

Tatsächlich stelle ich mir vor, dass Sie sich zu Beginn Ihrer Aktivitäten im Internet irgendwann die folgenden Fragen gestellt haben:

  • Was ist die Absprungrate?
  • Wie hoch ist die durchschnittliche Absprungrate einer Website?
  • Was ist eine gute Absprungrate?
  • Wie wird es berechnet?
  • usw…

Heute möchte ich Ihnen ein umfassendes Update zu meiner Vision der Absprungrate und den Problemen rund um diesen Indikator geben.

Was ist die Absprungrate? Definition!

Zunächst halte ich es für wichtig, Sie daran zu erinnern, was die Absprungrate ist, indem wir Ihnen eine Definition dafür geben.

Definition

Meine Definition ist:

Die Absprungrate ist ein wichtiger Leistungsindikator einer Website. Sie misst den Anteil der Internetnutzer, die Ihre Website verlassen, nachdem sie nur eine Seite gesehen haben.

Wo können wir es finden?

Wenn Sie Google Analytics verwenden, wird die Absprungrate auf der Seite angezeigt, die einen Überblick über die Zielgruppe gibt.

Sie müssen lediglich zu Google Analytics gehen und auf „Zielgruppe“ > „Übersicht“ klicken. Der Indikator wird dann angezeigt:

Wie wird es berechnet?

Anzahl der Besuche: 100
Anzahl der Besuche mit einem einzelnen Seitenaufruf: 70
Berechnung der Absprungrate: 70 / 100 = 70 %

Die Absprungrate im obigen Beispiel beträgt also 70 %.

Was ist eine gute Absprungrate?

Nachdem ich mich nun kurz daran erinnert habe, komme ich zum Kern des Artikels, dem Thema, das ich unbedingt behandeln wollte: Was ist eine gute Absprungrate?

Nehmen wir noch einmal mein Beispiel: die Absprungrate von 88 %

Tatsächlich war die Absprungrate für bestimmte Kommentare zu meiner Veröffentlichung auf Linkedin mit 88 % zu hoch. Für einige waren die Meta-Tags der Website vielleicht zu verkaufsfördernd, aber der Inhalt war enttäuschend. Für andere ein Beweis für mangelndes Engagement auf der Website usw.

Ich für meinen Teil gebe zu, dass es mir peinlich war, solche Reaktionen zu sehen, obwohl Internetnutzer überhaupt keine Informationen auf der Website selbst hatten.

Wie kann man tatsächlich eine Meinung zur Absprungrate einer Website abgeben, ohne zu wissen, was ihr erklärtes Ziel ist?

Beispielsweise kann eine Absprungrate von 88 % bei der Verwaltung einer E-Commerce-Website tatsächlich eher negativ sein. Dies kann dazu führen, dass viele Internetnutzer ohne Lagerbestand zu Produktblättern gelangen und die Website keine glaubwürdige Alternative bietet, was den Internetnutzer abschreckt.

Wenn es sich andererseits um eine Website handelt, die sehr spezifische Informationen wie das Wetter oder das Datum der nächsten Schulferien in Zone C bereitstellt, ist es dann so schrecklich, eine Absprungrate von 88 % zu haben? Schließlich hat der Internetnutzer die Antwort auf seine Frage und kann seinem Geschäft nachgehen. Ist dies ein Beweis für mangelndes Engagement der Website oder übermäßig verkaufsfördernde Meta-Tags? Das glaube ich nicht!

Was ist also letztendlich eine gute Absprungrate?

Aus meiner Sicht ist es für die Analyse einer Absprungrate notwendig, die Art, das Ziel sowie die Besonderheiten der Website zu berücksichtigen.

DER Neil Patels Blogüber das ich Ihnen sprechen möchte, indem ich Ihnen ein kostenloses Tool vorstelle, hat vor einigen Monaten eine Infografik veröffentlicht, die sich mit dem Problem befasst Absprungrateverstehen Sie die Absprungrate.

Wie hoch ist die durchschnittliche Absprungrate?

In dieser Infografik gab es einen Abschnitt, der der durchschnittlichen Absprungrate nach Website-Typ gewidmet war:

Für diejenigen, die die Sprache Shakespeares nicht beherrschen, ist hier die durchschnittliche Absprungrate nach Typologie:

  • E-Commerce-Website: von 20 bis 40 %
  • Websites, die aus Zielseiten bestehen: 70 bis 90 %
  • Portale: von 10 bis 30 %
  • Servicestandorte: 10 bis 30 %
  • Inhaltsseite (Nachrichten): 40 bis 60 %
  • Website zur Lead-Generierung: 30 bis 50 %

Wie Sie sehen, variiert die durchschnittliche Absprungrate stark je nach Art der Website und ihren Zielen.

Wie analysiere ich die Absprungrate meiner Website?

Zunächst ist es unbedingt notwendig, sich die Frage zu stellen, welche Ziele Sie mit Ihrer Website verfolgen. Ist das ein Online-Shop? Ist das eine Nachrichtenseite? Handelt es sich um eine Website, die Fragen beantwortet, die Internetnutzer zu einem Problem stellen? Handelt es sich um eine Website, auf der Internetnutzer abhängen und sich die Zeit vertreiben? Usw…

Vergleichen Sie je nach Ziel Ihrer Website einfach die durchschnittliche Absprungrate, indem Sie sich die Infografik oben ansehen. So erhalten Sie bereits einen ersten Eindruck: Befinden Sie sich im niedrigen oder hohen Durchschnitt? Sind Sie völlig vom Thema abgekommen?

Das Beispiel von Joptimisemonsite.fr

Auf Joptimisemonsite beträgt die Absprungrate in den ersten Monaten des Jahres 2020 85 %. Bedeutet das, dass meine Website schlecht ist? Dass ich meine Internetnutzer nicht einbeziehen kann?

Ich für meinen Teil denke, dass Joptimisemonsite an der Grenze zwischen einer Content-Site und einer Landingpage-Site liegt. Tatsächlich wurde ein großer Teil meiner Artikel in erster Linie geschrieben, um eine Frage eines Internetnutzers zu beantworten.

Einer der Artikel, der mir jeden Monat den meisten Traffic beschert, ist beispielsweise „Conversion-Rate: Wie berechnet und analysiert man sie?“. Ein weiterer Artikel befasst sich mit der folgenden Frage: „Durchschnittlicher Warenkorb: Wie berechnet man ihn?“ Erhöhen?

Wenn der Internetnutzer die Antwort auf seine Frage hat, gibt es notwendigerweise Mechanismen, um ihn dazu zu bringen, etwas tiefer in die Website einzusteigen und andere Artikel zu lesen. Der Internetnutzer wird jedoch die Antwort auf seine Frage gehabt haben, und das ist doch die Hauptsache, oder?

Daher analysiere ich für meinen Teil die Absprungrate von Joptimisemonsite als einen Indikator, der höher ist als bei anderen Blogs/Websites, die sich mit digitalen Marketingnachrichten befassen. Dies sollte jedoch angesichts der meisten Inhalte, die ich auf dieser Website veröffentlicht habe, ins rechte Licht gerückt werden, da sie auf halbem Weg zwischen einer Inhaltsseite und einer FAQ liegen.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.