Wichtige Erkenntnisse: Was ist PRINCE2?
- PRINCE2 ist eine stark strukturierte Projektmanagementmethode, die sich ideal für große Organisationen und komplexe Projekte eignet.
- Obwohl PRINCE2 ursprünglich eine lineare Methode war, hat es sich weiterentwickelt und kann nun mit agilen Methoden verwendet werden.
- Aufgrund seiner komplexen Struktur ist PRINCE2 nicht für kleine Teams geeignet, die einfache Projekte verwalten.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie mit der PRINCE2-Methode nicht vertraut sind. Tatsächlich sind die meisten Berufstätigen verwirrt, wenn sie gefragt werden, was PRINCE2 ist. PRINCE2 steht für PRProjekte IN Ckontrolliert Environments ist ein stark strukturierter Ansatz für das Projektmanagement, der hauptsächlich von großen Organisationen und Regierungsbehörden verwendet wird.
Wir haben PRINCE2 in unserem Überblick über Projektmanagementmethoden kurz behandelt und es hat so viel Aufmerksamkeit erregt, dass wir beschlossen haben, diesen Leitfaden zu erstellen. Wenn Sie sich für alles rund um PRINCE2 interessieren – das überwiegend ein lineares Projektmanagement-Framework ist – und herausfinden möchten, ob diese Methode für Sie geeignet ist, sind Sie hier richtig.
In den folgenden Abschnitten behandeln wir alles, von der Geschichte von PRINCE2 bis zu seinen sechs Aspekten, sieben Prinzipien und sogar den Prüfungen und Zertifizierungen, die für diejenigen verfügbar sind, die mehr erfahren möchten.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
Geschichte von PRINCE2
Eine Projektmanagementmethode namens PROMPT (Project Resource Organization Management Planning Technique) wurde 1975 von Simpact Systems entwickelt. Die britische Regierung lizenzierte diese Methode und sie wurde schnell angepasst, um einen neuen Projektmanagementstandard für IT-Projekte zu schaffen. Der neue Standard wurde PRINCE genannt.
Gantt-Diagramme, wie sie in Asana zu finden sind, sind ideal für PRINCE2-Methoden.
Als die Beamten feststellten, dass sich PRINCE-Methoden für die Verwaltung zahlreicher Projekttypen eignen – nicht nur für IT-basierte –, wurden Leitfäden und Schulungsmethoden aktualisiert und jegliche Erwähnung von Anwendungen im IT-Bereich entfernt. Die nächste Version, die 1996 vom Kabinettsbüro Ihrer Majestät (HM) herausgebracht wurde, hieß PRINCE2.
Die 6 Aspekte von PRINCE2
Unser Expertenteam hat viele Projektmanagementmethoden verwendet und wir können Ihnen sagen, dass PRINCE2 nichts für schwache Nerven ist. PRINCE2 hat viele bewegliche Teile und mehrere Bereiche, Prinzipien und Phasen. Diese Struktur macht die Methode jedoch für Unternehmen attraktiv, die die vollständige Kontrolle über Projekte haben möchten.
Im folgenden Abschnitt werden wir die sechs Phasen von PRINCE2 behandeln. Jeder Aspekt ist eine Phase des Projekts, die verwaltet werden muss. Die Idee von PRINCE2 besteht darin, sicherzustellen, dass jeder Teil eines Projekts berücksichtigt wird und dass es sich lohnt, das Projekt weiterzuverfolgen. Im Folgenden werden wir die sechs Phasen durchgehen.
1. Projektumfang
Bei der Definition des Projektumfangs listen die Teammitglieder das Gesamtziel des Projekts auf und erläutern es, legen Fristen fest und erläutern die Projektergebnisse. Indem diese Grenzen im Voraus festgelegt werden, wissen Projektmanager, was sie erwartet, bevor das Projekt beginnt.
PRINCE2 ist eine bekannte Wasserfallmethode, wurde aber vor Kurzem für den Agile-Ansatz angepasst.
2. Kosten
Wie Sie sich vorstellen können, war die Kostenkontrolle ein wichtiger Bestandteil der Projektplanung für Regierungsbehörden. Jeder Cent musste berücksichtigt werden. Bei der Verwendung von PRINCE2 werden alle Finanzen und Budgets detailliert besprochen und geplant, sodass das Projekt innerhalb oder unter dem Budget bleibt.
3. Zeitrahmen
Jedes Projekt hat eine Deadline, und bei Projekten in PRINCE2 ist das nicht anders. Das Projektgremium legt eine Deadline für das Gesamtprojekt fest und weist jeder Aufgabe innerhalb des Projekts Fristen und Zeitrahmen zu. Bevor das Projekt beginnt, kennen der Projektmanager und das Team den Zeitplan.
4. Risiko
Risiken sind etwas, mit dem jeder zu tun hat, auch Projektmanager. Der Risikoaspekt von PRINCE2 hilft Projektleitern, Probleme zu erkennen und zu planen, die während des Projekts auftreten können. Mit einem Risikoplan sollte der Umgang mit Problemen einfacher sein.
5. Qualität
Der Qualitätsaspekt von PRINCE2 soll sicherstellen, dass jeder Teil des Projekts und die Ergebnisse für den Kunden den höchstmöglichen Standards entsprechen. Indem Sie sich mit Ihrem Kunden zusammensetzen und seine Bedürfnisse und Erwartungen anhören, können Sie ganz einfach Qualitätsziele festlegen.
Die Risikoplanung ist ein entscheidender Teil von PRINCE2.
6. Vorteile
Einer der Hauptpunkte bei der Verwendung von PRINCE2 besteht darin, sicherzustellen, dass jedes Projekt einen gültigen Grund hat und die Arbeit nicht nur zum Spaß erledigt wird. Der „Nutzen“-Aspekt von PRINCE2 hilft Managern dabei, einen Business Case zu erstellen, der den Zweck des Projekts erklärt, seine strategischen Vorteile hervorhebt und die finanziellen Gewinne zeigt, die es bringen kann.
7 Prinzipien des PRINCE2-Projektmanagements
PRINCE2 basiert auf sieben Schlüsselprinzipien, die dabei helfen, den Projektrahmen und die Denkweise der Teilnehmer festzulegen. Jedes Prinzip muss befolgt werden, wenn Ihre Arbeitsweise als PRINCE2 gelten soll. Im Folgenden gehen wir auf die sieben Prinzipien ein.
1. Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung
Während der Planungsphase entwickelt das Projektmanagementteam ein Business-Case-Dokument. Dieses Dokument wird herangezogen und verfeinert, solange das Projekt noch durchführbar ist. Sollte die Durchführbarkeit des Projekts verloren gehen, wird das Projekt vom Projektvorstand abgebrochen.
2. Aus Erfahrungen lernen
PRINCE2 schreibt vor, dass Projektmitglieder Unterrichtsprotokolle verwenden. Die Unterrichtsprotokolle dokumentieren Erfolge und Misserfolge, sodass zukünftige Projektmanager sehen können, was funktioniert hat und was nicht. Glücklicherweise verfügen viele Projektmanagement-Tools, die es in unsere Zusammenfassung der besten Projektmanagement-Software geschafft haben, über Wikis und Tools, die als Unterrichtsprotokolle verwendet werden können.
Leantime bietet Benutzern Projektpläne und Retrospektivprotokolle zur Nachverfolgung von Erfolgen und Verlusten.
3. Rollen und Verantwortlichkeiten definieren
Jede Rolle und die Verantwortlichkeiten jeder Rolle sind definiert, sodass alle Projektteammitglieder wissen, was sie tun und wofür die anderen verantwortlich sind. Dies erleichtert die Kommunikation, da die Teammitglieder wissen, an wen sie sich bei verschiedenen Problemen wenden können. Sie werden feststellen, dass RACI-Diagramme, die bei der Definition von Rollen helfen, häufig zusammen mit PRINCE2-Methoden verwendet werden.
4. Verwalten nach Phasen
Der Projektmanager unterteilt Projekte in Phasen mit Fälligkeitsdaten und Meilensteinen, sodass komplexe Teile des Projekts weniger anspruchsvoll sind. Nach Abschluss jeder Phase werden die Risiko- und Lektionsprotokolle sowie die Business Case-Dokumente aktualisiert.
5. Management durch Ausnahme
Projektmanager arbeiten innerhalb eines Toleranzbereichs. Sollte ein Problem auftreten, kann der Projektmanager den Kurs innerhalb der festgelegten Toleranzen ändern, um zu versuchen, die Situation zu beheben. Sollte sich das Problem verschlimmern, muss der Projektmanager das Projektgremium benachrichtigen, damit Maßnahmen ergriffen werden können.
6. Fokus auf Produkte
Die Qualitätskontrolle ist ein wesentlicher Aspekt der PRINCE2-Methode. Das Projektteam muss stets die Projektergebnisse im Auge behalten. Die im Qualitätsregister aufgeführten Qualitätsanforderungen müssen die auszuführende Arbeit bestimmen und nicht umgekehrt.
Meilensteine in Produkten wie monday.com sind einfach zu setzen,
Bietet eine hervorragende Möglichkeit, Projekte schrittweise zu verwalten.
7. Auf die Umgebung zugeschnitten
Jedes Projekt ist anders. Die gute Nachricht ist, dass die PRINCE2-Methode flexibel genug ist, um sich an Ihre Projektumgebung anzupassen. Sie können Teamgröße, Zeitpläne und Planung, Risikomanagement und mehr an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen.
7 Phasen des PRINCE2-Projektmanagements
Die PRINCE2-Methode verwendet sieben Phasen, um Projekte effektiv zu verwalten. Die sieben Phasen können dem Projektteam helfen, vom Projektbeginn bis zum Abschluss auf Kurs zu bleiben. Im Folgenden erläutern wir die sieben Phasen von PRINCE2.
1. Ein Projekt starten
Zu Beginn eines Projekts kommen alle Beteiligten zusammen, um eine Projektbeschreibung, einen Phasenplan und den Business Case zu erstellen. Ziel ist es, festzustellen, ob das Projekt realisierbar ist. Wenn das Projekt grünes Licht erhält, wird ein Projektmandat erstellt.
2. Ein Projekt initiieren
Während der Initiierungsphase wählt das Projektgremium seinen Projektmanager aus, der dann an der Dokumentation zur Projektinitiierung arbeitet. Dazu gehört die Definition des Projektumfangs, der Kosten, der Zeitpläne, der Risiken, der Produktqualität und der Vorteile.
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Software über gute Tools zur Zusammenarbeit verfügt – wie Notion –
die Ihnen die Zusammenarbeit an Dokumenten in Echtzeit ermöglichen.
3. Ein Projekt leiten
Der Projektvorstand leitet das Projekt von Anfang bis Ende. Der Projektvorstand ist für die Initiierung des Projekts, die Festlegung der Phasengrenzen, die Ad-hoc-Leitung, die Lieferung des Produkts und den Abschluss des Projekts verantwortlich.
4. Eine Bühne steuern
Der Projekt- und Teammanager kontrollieren die Projektphasen. Der Projektmanager unterteilt die Phasen in mundgerechte, leicht zu handhabende Häppchen. Sie weisen Aufgaben zu und kümmern sich um Probleme. Der Teammanager organisiert tägliche Aufgaben mit Schwerpunkt auf Risikomanagement und Änderungskontrolle und fungiert als Bindeglied zwischen dem Projektteam und dem Projektmanager.
5. Verwaltung der Produktlieferung
Die Verwaltung der Produktlieferung umfasst die Annahme und Ausführung von Arbeiten, die Sicherstellung der Qualität des Liefergegenstands und die Kommunikation zwischen Team, Manager und Vorstand. In dieser Phase entscheidet der Vorstand auch, ob das Produkt überarbeitet werden muss oder zur Lieferung freigegeben wird.
6. Phasengrenzen verwalten
Am Ende jeder Phase treffen sich der Projektmanager und der Projektvorstand, um den Projektfortschritt zu überprüfen. Wenn alles gut läuft, genehmigt der Vorstand die nächste Projektphase und der Business Case und der Projektplan werden aktualisiert. Der Projektmanager trifft sich auch mit dem Team, um die Lern- und Risikoprotokolle zu aktualisieren.
Listen wie diese, die Sie in ClickUp finden, sind eine großartige Möglichkeit, den Überblick über die PRINCE2-Projektphasen zu behalten.
7. Abschluss eines Projekts
Die letzte Phase ist der Projektabschluss. Jeder stellt sicher, dass die Ergebnisse den festgelegten Standards entsprechen und alle Aufgaben vollständig abgeschlossen wurden. Das Ergebnis wird dem Kunden übergeben, das Projekt wird bewertet und der Projektmanager reicht beim Projektvorstand eine Aufforderung zum Abschluss des Projekts ein.
PRINCE2 Projektrollen
Die PRINCE2-Methode erfordert eine kontrollierte Projektumgebung. Aus diesem Grund werden alle Rollen vor Projektbeginn festgelegt. In diesem Abschnitt sehen wir uns die wichtigsten Rollen in PRINCE2 an.
- Projektmanager — Erstellt, plant, führt aus und kontrolliert alle Projektphasen
- Teammanager — Beaufsichtigt das Team und sorgt für eine gute Kommunikation
- Projektteam — Das Team, das die Arbeit an den Liefergegenständen ausführt
- Projekttafel — Führungskräfte auf hoher Ebene, die wichtige Projektentscheidungen treffen
- Kunde — Für wen Sie arbeiten und wer für die Leistung bezahlt
Dies ist eine kurze Aufschlüsselung der wichtigsten Rollen in PRINCE2. Es gibt noch viele weitere Positionen. Zu den weiteren wichtigen Rollen gehören der Hauptlieferant, der dem Projekt Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung stellt. Unternehmenssponsoren stellen sicher, dass das Projekt ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, und Benutzer, die die erstellten Produkte erhalten und verwenden.
RACI-Diagramme werden in PRINCE2-Projekten häufig verwendet, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren.
Es wäre nachlässig, nicht zu erwähnen, dass der Projektvorstand aus drei Personen besteht: Exekutive deren Schultern die Last des Projekts tragen, älterer Benutzer der die Bedürfnisse der Nutzer vertritt und Hauptlieferant der die Interessen des Lieferanten vertritt.
Darüber hinaus gibt es auch Projektunterstützungsrollen die den Projektleiter bei der Bewältigung administrativer Aufgaben unterstützen und Spezialisten für Projektsicherung die durch die Abgabe unabhängiger Ansichten die Interessen der Vorstandsmitglieder schützen.
PRINCE2-Zertifizierungen
Obwohl für die Verwendung von PRINCE2 keine Projektmanagement-Zertifizierung erforderlich ist, wird dringend empfohlen, eine Zertifizierung zu erwerben. Im Folgenden werden die derzeit verfügbaren PRINCE2-Zertifizierungen kurz behandelt.
- PRINCE2-Stiftung – Bietet eine Einführung in die Managementmethoden, Prinzipien, Phasen, Themen und Terminologie von PRINCE2.
- PRINCE2 Praktiker – Bereitet Sie darauf vor, PRINCE2-Methoden in viele Projektmanagementszenarien zu integrieren.
- PRINCE2 Agile Foundation – Geeignet für Projektmanager, die die PRINCE2-Governance mit Agile-Konzepten verstehen möchten.
- PRINCE2 Agile Praktiker – Bringt den Studierenden bei, wie sie agile Methoden im Rahmen von PRINCE2 kombinieren.
Axelos ist Eigentümer von PRINCE2 und schafft die Voraussetzungen.
Beachten Sie, dass es Voraussetzungen für die Prüfungen PRINCE2 Practitioner und PRINCE2 Agile gibt. Um an einer der Prüfungen teilnehmen zu können, müssen Sie eine der folgenden Zertifizierungen nachweisen:
- PRINCE2 Foundation-Zertifikat
- Projektmanagement-Qualifizierung (PMQ)
- Projektbezogene Berufsqualifikation (PPQ)
- Projektmanagement-Experte (PMP)
- Zertifizierter Associate im Projektmanagement (CAPM)
- IPMA Level A, B, C oder D
Die Prüfungen sind bei verschiedenen Online-Organisationen erhältlich. Stellen Sie nur sicher, dass sie Kurse für die neueste Ausgabe von PRINCE2 anbieten und dass sie akkreditiert sind.
Alternativen zu PRINCE2
Wenn Sie entschieden haben, dass PRINCE2 nichts für Sie ist, Sie aber dennoch eine Projektmanagement-Zertifizierung anstreben, haben Sie mehrere Optionen. PMP (Project Management Professional) ist eine allgemein anerkannte Zertifizierung, die das Project Management Institute anbietet. Sie lernen die fünf Phasen von Projekten und verschiedene Methoden kennen wie Hybrid, Agil Und LinearAußerdem erfahren Sie, wie Sie effizient werden.
Die Project Management Professional-Zertifizierung basiert auf dem PMBOK des PMI.
CAPM (Zertifizierter Associate im Projektmanagement) ist eine weitere begehrte Zertifizierung, die PMI anbietet. CAPM ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die potenziellen Arbeitgebern zeigt, dass Sie über fundierte Kenntnisse der Grundlagen des Projektmanagements, des Umfangs, der Zeitpläne, der Kostenkontrolle, des Ressourcen- und Risikomanagements und mehr verfügen.
PRINCE2 vs. PMP vs. Agile
Es gibt Unterschiede zwischen PRINCE2, PMP und Agile-Methoden. Die PMP-Zertifizierung (Project Management Professional) wird unterrichtet von der PMI (Project Management Institute) und basiert auf das PMBOK (Projektmanagement-Wissenskörper). Diese Zertifizierung ist in den USA üblich. PRINCE2 ist im Besitz von Axelos und ist in Großbritannien und Europa beliebter.
Agile ist eher eine Arbeitsweise als eine Zertifizierung. Es gibt jedoch Zertifizierungen für Agile-Methoden wie Kanban und Scrum, Scrumban, XP und mehr. Wir haben einen separaten Leitfaden zu den Unterschieden zwischen PRINCE2 und Agile.
Abschließende Gedanken: PRINCE2 für das Projektmanagement
Die PRINCE2-Methode bietet eine faszinierende Möglichkeit, Projekte zu verwalten. PRINCE2 zwingt alle Beteiligten, Fragen zu stellen, alle Kennzahlen zu verfolgen, Standards zu verdoppeln und effizient zu arbeiten, um Risiken und Kosten zu minimieren und die Zeit zu maximieren. PRINCE2 ist vielseitig und kann mit linearen Projektmanagementmethoden wie Waterfall und Agile-Methoden wie Kanban verwendet werden.
Obwohl PRINCE2 eine umfassende Projektmanagementmethode ist, muss man sich darüber im Klaren sein, dass erfolgreiche IT-Projekte oft eine breitere Perspektive erfordern. ITIL, ein Framework für IT-Servicemanagement, ergänzt PRINCE2, indem es einen strukturierten Ansatz für die Bereitstellung und Unterstützung von IT-Services bietet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur ITIL-Zertifizierung.
Wenn Sie nach einer stark strukturierten Projektmanagementmethode suchen, die dafür sorgt, dass Ihr Unternehmen und Ihr Projektmanagementteam nichts unversucht lassen, sollten Sie sich die PRINCE2-Methode genauer ansehen. Interessieren Sie sich für PRINCE2? Haben Sie es schon verwendet oder verwenden Sie die Methode jetzt? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen und wie immer vielen Dank fürs Lesen.
FAQ: Vollständiger Leitfaden zu PRINCE2
- Ist PRINCE2 dasselbe wie PMP?
Sie sind nicht dasselbe. PRINCE2 und PMP sind unterschiedliche Projektmanagement-Zertifizierungen.
- Was ist der Zweck von PRINCE2?
Der Zweck der PRINCE2-Methode besteht darin, Unternehmen und Agenturen auf Erfolg auszurichten, indem die Beteiligten bei jedem Projekt die Fragen „Wer“, „Was“, „Wann“, „Wo“, „Wie“ und „Warum“ stellen.
- Was ist PRINCE2 und wie funktioniert es?
PRINCE2 ist eine Projektmanagementmethode, die Projektleiter und Stakeholder dazu anhält, jeden Teil jeder Aufgabe mehrmals zu organisieren, zu planen, auszuführen und zu überprüfen, um sicherzustellen, dass dem Kunden Qualitätsprodukte geliefert werden.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein