Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Was sind die Top-Softwareentwicklungsmodelle?

Was sind die Top-Softwareentwicklungsmodelle?

Einer der beständigsten langfristigen Trends in der Informationstechnologiebranche ist die anhaltende Bedeutung der Softwareentwicklung als umsatzgenerierendes Instrument, die sich voraussichtlich auch in Zukunft fortsetzen wird. Softwareentwickler und führendes Softwareentwicklungs-Outsourcing haben auf die zunehmende Arbeitsbelastung reagiert und eine Vielzahl von Entwicklungsmodellen entwickelt, um den Prozess zu rationalisieren, Kosten und Umfang zu senken und die Effizienz zu steigern. Dieser Artikel befasst sich mit den vier wichtigsten Softwareentwicklungsmodellen, die derzeit verwendet werden, und hilft Managern, mit Zuversicht mit ihrem nächsten Technologieprojekt zu beginnen.

Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Bevor Sie versuchen, das beste Softwareentwicklungsmodell für ein bestimmtes Unternehmen zu finden, müssen Sie sich zunächst mit den Grundlagen des Softwareentwicklungszyklus (SDLC) vertraut machen. Im Grunde ist ein SLDC eine Reihe von Schritten, mit denen ein Stück Original-Software so billig und effizient wie möglich erstellt werden soll. Aufgrund der inhärenten Komplexität dieser Entwicklungsinitiativen ist es wichtig, über eine Reihe von universellen Schritten zu verfügen, um unnötige Arbeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen der Endbenutzer entspricht.

Der erste Schritt in einem Softwareentwicklungsprojekt besteht darin, mit der Planung zu beginnen. Dieser Schritt umfasst die Personal- und Kostenprognose, die Planung und die Reorganisation der vorhandenen Unternehmensressourcen. Dann sollte der Leiter des Teams anfangen, Anforderungen von Interessengruppen, verwandten Abteilungen und Endbenutzern einzuholen. Sobald das Entwicklungsteam über die erforderlichen Ressourcen verfügt und die Anforderungen aller Projektbeteiligten kennt, erstellt es ein grundlegendes Design, bevor es zum Kernbereich der Softwareentwicklung des Prozesses übergeht.

Sobald der Großteil des Codes geschrieben wurde und die Software als bereit angenommen wurde, sollte ein Qualitätssicherungs- und Testteam oder Nearshore-Entwicklungspartner an Bord gebracht werden, um das Produkt auf Sicherheitslücken, Fehler und andere negative Probleme zu testen Auswirkungen auf die Endbenutzererfahrung. Sobald der Test abgeschlossen ist, wird die Software für die Endbenutzer freigegeben und Feedback sollte eingeholt und kontinuierlich integriert werden. Jedes der folgenden Entwicklungsmodelle verwendet einen einzigartigen Ansatz für die SDLC und verfügt über eigene Stärken und Schwächen.

Agil

Die agile Softwareentwicklung ist wahrscheinlich das bekannteste der Entwicklungsmodelle und besteht aus einer Reihe von Frameworks und Vorgehensweisen, die im Manifest für agile Softwareentwicklung von 2001 formell zusammengestellt wurden Am häufigsten verwendete Softwareentwicklungsmethode in den USA.

Das Entwicklungsmodell selbst zeichnet sich durch eine konsequente Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit und Input während des gesamten Prozesses aus. Hierzu wird eine funktionierende Iteration der Software erstellt, die bereitgestellt werden kann, um Kunden für die Verwendung auszuwählen und Feedback zu geben. Dieser ständige Strom von Kommentaren und endlosen Verfeinerungen trägt dazu bei, ein durchdachtes Endprodukt zu schaffen, das die Kundenanforderungen erfüllt. Darüber hinaus bedeutet der Fokus auf ständiges Benutzerfeedback, dass unnötige Funktionen zu Beginn des Zyklus verworfen werden, wodurch Verschwendung vermieden und die Effizienz gesteigert wird.

Eine der Schwierigkeiten, die mit der agilen Entwicklungsmethode verbunden sind, ist die Unfähigkeit, die Projektkosten genau vorherzusagen. Aufgrund der flexiblen und sich ständig ändernden Art des Projektumfangs im Rahmen des Agile-Modells können unerfahrene Projektmanager mit anfänglichen Schätzungen kämpfen. Nearshore-Software-Outsourcing-Dienste können jedoch in der Planungsphase des Entwicklungszyklus hilfreich sein, um Schätzungen vorzunehmen und Sicherheit in den Prozess zu bringen. Schließlich ist bekannt, dass agile Softwareprojekte häufig die Zeitkalkulation überschreiten, da ständig neue Kundenfeedbacks in die nächste Iteration einfließen.

Wasserfall

Waterfall ist ein Software-Entwicklungsmodell vom Typ „Kaskade“, bei dem jeder Schritt des Zyklus nach dem vorherigen Schritt abgearbeitet wird. Diese Methode bietet einen strengen und gut dokumentierten Plan, mit dem sichergestellt werden soll, dass die Initiative pünktlich abgeschlossen wird und das Budget nicht ausreicht. Es ist eine ideale Lösung für Projektmanager, die zum ersten Mal arbeiten, da die Anforderungen gut dokumentiert sind und das Endprodukt während des gesamten Prozesses stabil bleibt, im Gegensatz zu der agilen Methodik, bei der sich der Projektumfang ändern kann.

Darüber hinaus ist das Waterfall-Entwicklungsmodell besonders nützlich für Hand-off-Manager, die ein System einrichten möchten, mit dem sie den Fortschritt in jedem einzelnen Schritt des Prozesses auf einfache Weise messen können. Dieser Prozess erhöht die Flexibilität und senkt die Kosten beim Einsatz eines Nearshore-Software-Outsourcing-Unternehmens oder bei der Verstärkung eines internen Entwicklungsteams mit externen Auftragnehmern. Mit solchen starr strukturierten Modellen können Manager in Schlüsselphasen des Prozesses eine vorausschauende Personalaufstockung planen, wohingegen flüssigere Modelle wie Agile zu jedem Zeitpunkt hyper-spezialisierte Hilfe erfordern können.

Der Hauptnachteil des Waterfall-Entwicklungsmodells ist die Tatsache, dass funktionierende Software erst verfügbar sein wird, wenn die letzte Phase des Prozesses abgeschlossen ist. In einer Zeit, in der die agile Methodik Vorrang hat, verhindert diese Einschränkung, dass Unternehmen wertvolles Feedback von Benutzern einholen, bevor zu viel Zeit oder Ressourcen investiert wurden. Dies hindert Unternehmen auch daran, nutzlose Funktionen zu identifizieren, ein nützliches Tool, mit dem Projektmanager Ressourcen auf die Funktionen umleiten können, die Endbenutzer am meisten wünschen.

V-förmig

Das moderne V-förmige Modell ist eine neue und erweiterte Version des klassischen Wasserfalls. Diese lineare Entwicklungsmethode konzentriert sich auf die Einführung einer Reihe endgültiger Schritte, die den Entwicklungszyklus standardisieren und Sicherheit in die Zeit- und Finanzplanungsphase bringen. Wie beim Waterfall SDLC beginnt jeder Schritt des Prozesses erst, nachdem der vorherige Schritt vollständig abgeschlossen wurde. Projekte, die dieser Methodik folgen, beginnen mit einer umfassenden Konzeptions- und Anforderungsphase, auf die die Implementierung, das Testen und schließlich die Wartung nach dem Start folgen.

Die V-förmige Methodik hat in der Medizintechnikbranche eine breite Akzeptanz gefunden, da sie so genaue Kosten- und Zeitvorhersagen ermöglicht. Kleine und mittelgroße Softwareentwicklungsprojekte, die gut entwickelte Technologien verwenden und bei denen die Designanforderungen äußerst klar sind, sind ideale Szenarien für das V-förmige Softwareentwicklungsmodell. Darüber hinaus wird diese Methodik häufig von nichttechnischen Managern bevorzugt, da sie über Zeitmanagementfunktionen verfügt und Fortschritte anhand klarer Meilensteine ​​mühelos messen kann.

Der Hauptnachteil des V-förmigen Softwareentwicklungsmodells ist die mangelnde Flexibilität, ein erhebliches Hindernis beim Arbeiten mit neuen Technologien oder beim Versuch, eine Branche zu stören. Wie bei der Waterfall-Methode wird das Kundenfeedback erst in der letzten Phase des Prozesses eingeholt. Dies bedeutet, dass unnötige Funktionen möglicherweise Ressourcen in Anspruch nehmen und wichtige Probleme erst identifiziert werden, wenn erhebliche Kosten verschwendet wurden.

Lehnen

Das Lean-Softwareentwicklungsmodell hat seine Wurzeln in den Lean-Fertigungsprinzipien der Toyota Corporation, die in den 1980er Jahren entwickelt und als Toyota-Produktionssystem kodifiziert wurden. Die Methode zielte darauf ab, den Abfall während des gesamten Herstellungsprozesses zu minimieren, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Die Einführung in die Welt der Informationstechnologie erfolgte 2003, als das Buch Lean Software Development veröffentlicht wurde. Das System ist in sieben Prinzipien zusammengefasst: 1) Verschwendung beseitigen, 2) Lernen verstärken, 3) so spät wie möglich entscheiden, 4) so ​​schnell wie möglich liefern, 5) das Team stärken, 6) Integrität aufbauen, und 7) die ganze.

Der größte Vorteil, der mit dem schlanken Softwareentwicklungszyklus verbunden ist, besteht in der Fähigkeit, so schnell wie möglich ein Produkt mit minimaler Lebensfähigkeit zu liefern. Starre Methoden, die auf dem Waterfall-Modell basieren, sind hervorragende Optionen für kurzfristige, unkomplizierte Projekte, wohingegen der Lean-SDLC ideal für wichtige Software ist, die eine Branche stören und eine brandneue Kundenproblematik lösen soll. Darüber hinaus kann diese Art von Entwicklungsmodell, bei dem das ständige Kundenfeedback im Vordergrund steht und unnötige Funktionen vermieden werden, Unternehmen dabei helfen, Geld zu sparen und das Budget einzuhalten.

Ein Hauptnachteil der Lean-Entwicklungsmethodik ist das Fehlen einer zusammenhängenden Vision. In diesem Software-Zyklus geht es in erster Linie darum, ein Produkt zu erstellen, das den Kunden nur mit einem Minimum an Funktionsfähigkeit präsentiert werden kann. Dabei besteht die Gefahr, dass keine vollständige Software mit einem gemeinsamen Thema erstellt wird und die ursprünglichen Ziele erreicht werden. Darüber hinaus sollte diese Methode nur von erfahrenen Teams erprobt werden, die eine präzise und konstante Dokumentation führen und das Gesamtbild im Rahmen einer umfangreichen, fließenden Entwicklungsinitiative im Auge behalten können.

Paul Azorin

Chief Technology Officer bei BairesDev

Paul Azorín ist der Gründer und Chief Technology Officer von BairesDev. Er ist verantwortlich für die Koordination der Technologieabteilung sowie des Presales-Teams. Paul leitet auch das Marketing- und Kommunikationsteam und arbeitet leidenschaftlich daran, die Identität und die Werte des Unternehmens zu kommunizieren.

Paul hat einen Bachelor-Abschluss in Software Engineering und ist Autodidakt in mehreren Programmiersprachen. Mit über zehn Jahren Erfahrung als Software-Architekt liebt Paul die Entwicklung, die sich auf alles überträgt, was er tut.

Table of Contents

Toggle

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.