In einem Artikel von The Information werden Diskussionen zwischen dem ehemaligen Leiter von Apple Design und Sam Altman, CEO von OpenAI, erwähnt. Diese Diskussionen würden ein Gerät betreffen, das der künstlichen Intelligenz gewidmet ist. Aber im Moment wäre es immer noch möglich, dass das Projekt ins Wasser fällt
Seit er Apple verlassen hat, hat Jony Ive eine Reihe von Kooperationen durchgeführt. Das von ihm gegründete Unternehmen LoveFrom hat bereits mit Marken wie AirBnB und Ferrari zusammengearbeitet. Und den neuesten Gerüchten zufolge könnte die nächste Zusammenarbeit des ehemaligen Apple-Designchefs mit OpenAI erfolgen, dem Unternehmen, das es gegründet hat ChatGPT.
In einem diese Woche veröffentlichten Artikel zitiert The Information mit der Angelegenheit vertraute Quellen, die von Gesprächen sprechen, die angeblich zwischen Jony Ive und Sam Altman, dem CEO von OpenAI, stattgefunden haben. Auch wenn der Artikel nicht viele Details nennt, deutet er doch darauf hin, dass sich diese Diskussionen auf ein Gerät beziehen, das der künstlichen Intelligenz gewidmet wäre. Aus dem Artikel geht auch hervor, dass sich auch der Chef des SoftBank-Unternehmens, Masayoshi Son, an diesen Gesprächen beteiligen würde.
Aber natürlich sind diese Informationen vorerst noch mit Vorsicht zu genießen, da sie nicht aus offizieller Quelle stammen. Darüber hinaus besteht zum jetzigen Zeitpunkt noch die Möglichkeit, dass dieses Gemeinschaftsprojekt scheitert.
Bald eine OpenAI-Hardware?
Der Artikel berichtet auch über ein mögliches Interesse von OpenAI an der Hardware. Bisher konzentriert sich der Erfinder von ChatGPT auf die Entwicklung seiner künstlichen Intelligenz, die er Internetnutzern und Entwicklern bietet. Es ist jedoch immer noch möglich, dass OpenAI später mit dem Verkauf von Hardwareprodukten mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz beginnen wird.
Ansonsten sei daran erinnert, dass OpenAI kürzlich ein großes Update für ChatGPT angekündigt hat. Während sich der Chatbot bisher auf Text konzentrierte, wird es bald möglich sein, ihn über eine Sprachschnittstelle auf einem Smartphone zu nutzen. Anstatt Eingabeaufforderungen über eine Tastatur einzugeben, kann der Benutzer im Wesentlichen seine Anforderungen diktieren und eine Audioantwort erhalten. Wir werden der Erfahrung, die wir mit Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa machen, näher kommen.
Und das ist noch nicht alles. Das Update, das kostenpflichtigen ChatGPT-Benutzern zur Verfügung steht, ermöglicht auch die Interaktion mit der KI durch das Senden von Fotos.