Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Welches Türmaterial ist am energieeffizientesten?

Die Energierechnungen steigen ständig. Daher ist es dringender denn je, Möglichkeiten zum Sparen zu finden. In einem durchschnittlichen britischen Haushalt 15 % Wärmeverlust Dies geschieht durch ineffiziente, zugige Türen.

Die Investition in die besten energieeffizienten Haustüren im Vereinigten Königreich könnte Ihnen dabei helfen, die entscheidenden Einsparungen zu erzielen. Und die Vorteile hören hier nicht auf. Energieeffiziente Haustüren verbessern die Ästhetik Ihres Hauses und machen es sofort attraktiver. Darüber hinaus könnte die Verbesserung Ihres EPC einen Beitrag leisten bis zu 14 % zu seinem Wert.

Die beliebtesten energieeffizienten Materialien für moderne Außentüren sind PVC, Holz und Verbundwerkstoffe. Wir haben uns genauer angeschaut, wie Sie das beste Türmaterial für Ihr Zuhause auswählen.

Welche Energieeffizienzstandards gelten im Vereinigten Königreich?

Bevor Sie in eine neue Haustür investieren, müssen Sie deren U-Bewertung und Energieeffizienz kennen. Seit Oktober 2010 müssen Haustüren einen U-Wert von 1,8 W/m2K oder weniger haben. Für Neubauten, die seit Juni 2022 fertiggestellt wurden, reduziert sich dieser Wert auf 1,4 W/m2K.

U-Werte bewerten die Energieeffizienz einer Tür anhand der Leichtigkeit, mit der warme und kalte Luft durch das Material dringen kann. Je niedriger also die Zahl, desto wärmeeffizienter ist Ihre Haustür.

Der BFRC hat ein Rainbow-Rating eingeführt, das auf den bekannten A- bis G-Bewertungen für Elektrogeräte basiert. Suchen Sie nach Türen der Klasse A mit maximaler Effizienz, um Ihr Zuhause warm und komfortabel zu halten.

Worauf Sie bei energieeffizienten Haustüren achten sollten

Da energieeffiziente Türen erhebliche Auswirkungen auf Ihr Zuhause haben, lohnt es sich, nach der besten Qualität zu suchen, die Sie sich leisten können. Zu den weiteren Merkmalen, nach denen Sie suchen sollten, gehören:

  • Energiebewertung: Suchen Sie nach Türen mit einer U-Bewertung unter 1,8 W/m2K (1,4 W/m2K für Neubauten) und einer BFRC A-Bewertung.
  • Luftdichte Verschlüsse:Dadurch werden Zugluft und Wärmeaustritt verhindert.
  • Energieeffiziente Materialien:Suchen Sie nach Türen mit niedrigem U-Wert, die das Eindringen von Kälte verhindern.
  • Verglaste Paneele:Doppel- oder dreifach verglaste Paneele können Sonnenwärme nutzen, um Ihre Innenräume zu wärmen und das natürliche Licht zu erhöhen.
  • Isolierung:Suchen Sie nach einer Tür mit thermischer Trennung, um die Wärmeübertragung über den Türrahmen zu verhindern.

So wählen Sie eine neue Haustür aus

Ästhetik:Wählen Sie eine Tür, die zum Stil Ihrer Immobilie passt. Haustüren aus Verbundwerkstoff und PVC gibt es in einer Vielzahl von Designs. Holztüren werden in Denkmalschutzgebieten häufig für denkmalgeschützte Immobilien vorgeschrieben.

Orientierung:Energieeffiziente Verbundtüren sorgen dafür, dass der Eingangsbereich angenehm warm bleibt, wenn Ihr Haus nach Norden ausgerichtet ist. Wenn Sie von viel natürlichem Licht profitieren, suchen Sie nach Dreifachverglasungen, um das Beste daraus zu machen.

Wartung:Türen aus Kunststoff und Verbundwerkstoff erfordern im Vergleich zu Türen aus Holz nur sehr wenig Wartung.

Nachhaltigkeit:Suchen Sie nach zertifizierten energieeffizienten Türen. Verbund-, PVC- und Holztüren können alle recycelt werden.

Was ist das beste energieeffiziente Türmaterial?

Die Auswahl der besten energieeffizienten Haustüren kann eine Herausforderung sein. Angenommen, Sie sind auf der Suche nach einer neuen Haustür. Bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen, müssen Sie die U-Bewertung, die technischen Spezifikationen und Ihr Budget berücksichtigen.

UPVC-Türen

UPVC-Haustüren sind modern und erschwinglich. Sie können passend zu jedem Einrichtungsstil in Weiß, Blockfarben oder Holzmaserung veredelt werden. Leicht und dennoch äußerst sicher, sind PVC-Türen außerdem einfach und kostengünstig zu warten.

Energieeffiziente UPVC-Haustüren zeichnen sich aus, wenn Sie Stil zu einem günstigen Preis benötigen.

Nachhaltigkeit:Auch wenn Kunststoff in puncto Haltbarkeit nicht mit Holz mithalten kann, hält Ihre Haustür bei richtiger Wartung bis zu 35 Jahre. Darüber hinaus lässt sich dieses vielseitige Material leicht recyceln und wieder in die Produktion zurückführen.

Energieeffizienz:Wenn Ihr Budget knapp ist, bieten PVC-Türen eine beneidenswerte Energieeffizienz. Suchen Sie nach Mehrkammertüren mit hervorragender Isolierung, die problemlos die Anforderungen der Klasse A erfüllen. Alles in allem sind diese energieeffizienten Haustüren eine beliebte Wahl für Hausbesitzer, die Maßnahmen zur Reduzierung ihres Energieverbrauchs ergreifen.

Holztüren

Holz ist das ursprüngliche Türmaterial und bleibt seit Hunderten von Jahren beliebt. Dennoch bleibt es eine gute Wahl, wenn Sie sich eine gemütliche und komfortable Umgebung wünschen. Darüber hinaus hat Holz eine schöne natürliche Ästhetik, was es zum Material der Wahl für historische und denkmalgeschützte Immobilien macht.

Holztüren könnten die richtige Wahl sein, wenn natürliche Nachhaltigkeit ganz oben auf Ihrer Einkaufsliste steht.

Nachhaltigkeit:Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet dieses Material. Und es verfügt über eine Haltbarkeit, mit der andere Türen nicht mithalten können. Allerdings erfordert Holz viel Pflege. Um alle Vorteile einer Haustür aus Holz nutzen zu können, müssen Sie außerdem in langlebiges Hartholz investieren, was kostspielig sein kann.

Energieeffizienz:Die Zellstruktur von Holz macht es zu einem äußerst effizienten natürlichen Dämmstoff. Eine Holztür speichert die Wärme und reduziert so effektiv die Wärmeübertragung. Dadurch bleibt Ihr Zuhause im Winter wärmer und im Sommer kühler.

Verbundtüren

Beim Vergleich von Materialien für energieeffiziente Haustüren in Großbritannien schneidet Verbundwerkstoff tendenziell als Sieger ab.

Obwohl sowohl PVC als auch Holz eine solide Wahl sind, Verbundtüren haben die Nase vorn und zeichnen sich durch überlegene Energieeffizienz aus. Durch die Verschmelzung verschiedener Materialien entsteht eine außergewöhnlich solide und langlebige Tür. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Ästhetik bei Hausbesitzern eine beliebte Wahl.

Hier erfahren Sie, wie sich diese energieeffizienten Haustüren auszeichnen.

Energieeffizienz:Verbundtüren haben ausgezeichnete U-Werte, typischerweise zwischen 1,4 und 1,8 W/m2K. Diese Werte unterstreichen die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit dieser energieeffizienten Haustüren.

Konstruktion:Im Gegensatz zu Massivholz- oder Mehrkammertüren aus Kunststoff bestehen Verbundtüren aus Schichten unterschiedlicher Materialien. Der Materialmix umfasst in der Regel glasfaserverstärkten Kunststoff, Holz, PVC und Isolierschaum. Das Ergebnis ist ein Material, das den Energieverlust auf ein Minimum reduziert.

Effektive Isolierung:Verbundtüren sind um einen hochwirksamen Isolierschaumkern herum aufgebaut. Diese Struktur bietet eine unschlagbare thermische Beständigkeit. Dadurch bleiben Ihre Innenräume im Sommer kühl und im Winter warm.

Die richtigen energieeffizienten Haustüren auswählen

Kostengünstige und energieeffiziente Türen sind eine fantastische Wahl für jede Immobilie. Haustüren aus Holz, PVC und Verbundwerkstoff sehen alle gut aus und funktionieren gut. Allerdings sind Haustüren aus Verbundwerkstoff eine hervorragende und anspruchsvolle Wahl.

Hausbesitzer, die Wert auf Erschwinglichkeit legen, können sich für PVC entscheiden. Wenn Sie jedoch Ihr Budget ausschöpfen können, ist eine energieeffiziente Verbundtür eine bessere Investition in den Heimwerkerbedarf. Verbundtüren bieten mehr Sicherheit, Haltbarkeit und thermische Effizienz und sind gleichzeitig fantastisch ansprechend.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.