Werden Tape-Backups im Jahr 2024 noch genutzt? Cloud Storage Kurse Suche Profil Cloudwards Videokurse Neu
Cloudwards.net erhält möglicherweise eine kleine Provision für einige Käufe, die über unsere Website getätigt werden. Die Einnahmen haben jedoch keinen Einfluss darauf, wie wir Dienste bewerten. Erfahren Sie mehr über unsere redaktionelle Integrität und unseren Rechercheprozess.
- Bandsicherungen, auch Bandlaufwerke genannt, sind eine ältere Technologie, die auch heute noch verwendet wird – hauptsächlich in Unternehmen mit langfristigem Datenspeicherbedarf.
- Der häufigste Einsatzzweck von Bandsicherungen besteht in der Speicherung von Archivdaten, auf die nicht mehr regelmäßig zugegriffen wird.
- Bandlaufwerke haben mehrere Vor- und Nachteile, beispielsweise die Kosten. Obwohl die Kosten pro Gigabyte gering sind, können Besitz und Betrieb einer Bandsicherung kostspielig sein.
Fakten und Expertenanalysen zu Bandsicherungen:
- Die 50er Jahre: Die Magnetbandtechnologie wurde erstmals Ende der 1920er Jahre für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Audiodaten entwickelt. Allerdings wurden Magnetbänder erst in den 1950er Jahren erstmals zur Aufzeichnung von Computerdaten verwendet.
- Magnetische Anziehung: Das zur Datenspeicherung verwendete Band ist mit einer dünnen magnetischen Beschichtung versehen, auf der Daten aufgezeichnet werden können. Umgekehrt kann ein Magnet die Daten auf einem Band beschädigen, und ein Degausser kann die Daten auf einem Bandlaufwerk – oder auch auf einer Festplatte – vollständig löschen.
- Fast eine Meile: Einige Bandsicherungen können bis zu 1.035 Meter oder 3.395 Fuß lang sein – das entspricht fast einer Dreiviertelmeile.
Vor dem Aufkommen relativ neuer Technologien wie Festplattenlaufwerke und Cloud-basierter Dienste waren Bandlaufwerke oder Bandsicherungen die gängigste Methode zum Aufzeichnen und Speichern von Daten. Mittlerweile gelten sie als ältere Technologie, was die Frage aufwirft: Werden Bandsicherungen heute noch verwendet?
Bandsicherungen sind nicht so schnell oder so effektiv wie die besten Online-Sicherungsservices. Das bedeutet jedoch nicht, dass Bandlaufwerke für bestimmte Fälle oder Kunden nicht nützlich sind. Bevor wir uns ansehen, wie Bandsicherungen heute noch verwendet werden, ist es wichtig zu verstehen, was eine Bandsicherung ist und wie sie verwendet wird.
Alle anzeigen
Treffen Sie die Experten
Erfahren Sie mehr über unser Redaktionsteam und unseren Rechercheprozess.
Was ist eine Bandsicherung?
Ein Band-Backup, auch Bandlaufwerk genannt, ist ein Datenspeichergerät, das Magnetbänder zur Datenaufzeichnung verwendet. Mit anderen Worten: Es kopiert Backup-Daten. Ein Bandlaufwerk kann Daten auch lesen, sodass Sie später wieder darauf zugreifen können. Bandlaufwerke werden hauptsächlich zur Speicherung von Archivdaten verwendet, worauf wir später in diesem Artikel noch näher eingehen werden.
Der Hauptunterschied zwischen einem Bandlaufwerk und einem Festplattenlaufwerk besteht darin, dass ein Bandlaufwerk einen sequentiellen Zugriff auf den Speicher verwendet. Sequentieller Zugriff bedeutet, dass die Daten in einer bestimmten, geordneten Reihenfolge angeordnet sind und nicht zufällig, wie bei einer Festplatte. Dies bedeutet, dass der Zugriff auf Daten auf Bandlaufwerken deutlich langsamer ist.
Sicherungsbänder sind ein älteres Speichermedium zum Speichern und Schützen von Daten.
Magnetbandformate
Magnetbandlaufwerke gibt es in fünf verschiedenen Formaten, von denen jedes je nach Gesamtspeicherkapazität für einen bestimmten Zweck verwendet wird. Darüber hinaus wirkt sich das Bandformat in einigen Fällen auch auf die Übertragungsrate aus.
- Fortschrittliches intelligentes Band: Sony entwickelte dieses Magnetbandformat als Hochgeschwindigkeitsoption mit hoher Kapazität. Es wird nicht mehr verwendet, zeichnete sich aber durch seine Abwärts- und Aufwärtskompatibilität aus. Ursprünglich hatte es eine Speicherkapazität von 65 GB (komprimiert) und eine Übertragungsgeschwindigkeit von 4 MB/s.
- Digitales Audioband: Dieses Format, eine weitere Entwicklung von Sony, ähnelte einer Kompaktkassette, die zur Audioaufnahme und -wiedergabe verwendet wurde. Wie der Name schon sagt, war das digitale Audioband digital statt analog und konnte nur in eine Richtung aufnehmen und abspielen.
- Digitales lineares Band: Das digitale lineare Band, auch CompacTape genannt, wurde 1984 entwickelt und hatte ursprünglich eine Speicherkapazität von 94 MB pro Kassette. Das neueste Modell ist aus dem Jahr 2006 und hat eine Speicherkapazität von 800 GB und eine Datenrate von 60 MB/s.
- Lineares Band-Öffnen: Dieses auch als LTO Ultrium bekannte Format wird hauptsächlich zur Datenarchivierung verwendet und wurde als offener Standard und nicht als proprietäre Technologie entwickelt. Die erste Generation hatte eine Kapazität von 200 GB und eine Übertragungsgeschwindigkeit von 20 MB/s.
- Viertel-Zoll-Patrone: Viertelzoll-Kassetten wurden 1972 entwickelt und sind ein älteres Format, das jedoch auch heute noch verwendet wird. Viertelzoll-Bänder haben zahlreiche Variationen und Weiterentwicklungen durchlaufen.
Werden Bandsicherungen im Jahr 2024 noch verwendet?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Trotz der Popularität und Benutzerfreundlichkeit von Cloud-basierten Backups haben Magnetbandlaufwerke immer noch ihren Platz in der digitalen Welt, insbesondere für Archivdaten. Beispielsweise verwenden Medienunternehmen und Bibliotheken immer noch Magnetbandlaufwerke.
Die Festplattenspeicherung ist schneller als die Bandsicherung, Bandlaufwerke eignen sich jedoch besser für die Archivierung oder für selten verwendete Daten.
In vielen Fällen müssen Unternehmen Daten aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften für einen festgelegten Zeitraum aufbewahren. Finanzdaten sind ein gutes Beispiel. Viele Unternehmen, darunter auch Regierungsbehörden in den USA, müssen ältere Finanzdaten zu Prüfungszwecken aufbewahren. Eine Magnetbandsicherung eignet sich gut zum Aufbewahren dieser Daten.
Warum Bandsicherung verwenden?
Es gibt einige Gründe, warum Unternehmen oder sogar Einzelpersonen die Verwendung von Bandsicherungen anstelle modernerer Sicherungsanwendungen in Betracht ziehen würden. Größere Unternehmen, die alte Daten speichern müssen, können zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Bandspeicher verwenden. Dadurch wird Speicherplatz auf Festplatten und in der Cloud freigegeben, auf die häufiger zugegriffen wird.
Vorteile der Magnetbandsicherung
Trotz der Geschwindigkeitsvorteile moderner Sicherungstechnologie bietet die Bandsicherung ihren Benutzern dennoch einige Vorteile.
- Langlebigkeit: Magnetbandlaufwerke haben eine lange Lebensdauer und es besteht nur ein geringes Risiko einer Datenbeschädigung oder eines Laufwerkausfalls.
- Kosten: Im Vergleich zu anderen Sicherungsoptionen sind die Kosten pro Gigabyte zum Speichern von Daten auf einem Bandbackup gering. Daher ist es eine effiziente Möglichkeit zum Speichern älterer, archivierter Daten.
- Sicherheit: Zum Schutz von Daten vor Cyberkriminalität ist die Bandsicherung sicherer als andere Sicherungsarten, da moderne Cyberbedrohungen einfach nicht auf die Daten auf einem Magnetband zugreifen können.
Nachteile der Magnetbandsicherung
Bandlaufwerke sind nicht für jede Sicherungssituation die beste Lösung und diese veraltete Technologie hat einige Nachteile.
- Zugänglichkeit: Daten, auf die Sie schnell und regelmäßig zugreifen müssen, speichern Sie am besten mit anderen Backup-Lösungen, beispielsweise auf einer Festplatte oder in der Cloud.
- Geschwindigkeit: Die Kopiergeschwindigkeit von Bandlaufwerken ist relativ langsam, insbesondere im Vergleich zur Geschwindigkeit von Festplatten oder Cloud-Diensten.
- Physische Kosten: Obwohl die Kosten pro Gigabyte niedrig sind, können die Kosten für die Infrastruktur und die Bänder selbst hoch sein.
Bewährte Methoden für die Speicherung von Backup-Bändern
Die Verwendung und Wartung einer Bandsicherungsbibliothek erfordert einige Überlegungen, die bei anderen, moderneren Sicherungsformen nicht notwendig sind. Ein gutes Beispiel ist die Pflege und Handhabung von Bandlaufwerken. Magnetbandlaufwerke befinden sich in physischen Lagerräumen und können sich im Laufe der Zeit verschlechtern, wenn sie nicht gewartet werden. Hier sind einige weitere Überlegungen zur Einhaltung bewährter Methoden:
- Mehrere Kopien: Unternehmen können eine Datenkopie vor Ort und eine andere außerhalb aufbewahren, ähnlich den Empfehlungen der 3-2-1-Sicherungsregel.
- Eingeschränkter Zugriff: Um die auf Bändern gespeicherten Daten zu schützen, ist es wichtig, die Bandbestände genau zu halten und die Bänder selbst sauber zu halten. Die Beschränkung des Zugriffs auf nur wenige wichtige Personen hilft dabei, die Kontrolle zu behalten.
- Sicherheitsmaßnahmen: Obwohl moderne Cyberbedrohungen wie Ransomware und Malware bei Bandlaufwerken, die normalerweise nicht online präsent sind, weniger wahrscheinlich sind, begrenzt die Verwendung eines Antivirenprogramms zum Scannen der Daten vor dem Kopieren auf ein Bandlaufwerk potenzielle Beschädigungen.
Warum sollten Sie die Bandsicherung durch Cloud-Speicher ersetzen?
Bandsicherungen haben in der Welt der Datensicherung ihren Platz. Für die Speicherung von Daten, auf die Sie häufig zugreifen müssen, ist Cloud-Speicher jedoch die bessere Option. Mit Cloud-Speicher können Sie Daten viel schneller abrufen und sichern. Die besten Cloud-Speicherdienste sind auch die bevorzugte Methode, um Daten zu teilen und mit anderen zusammenzuarbeiten, was mit Bandsicherungen nicht möglich ist.
Abschließende Gedanken
Bandsicherungen gibt es schon seit Jahrzehnten, aber sie sind nicht für jeden Sicherungsbedarf die beste Lösung. Bandlaufwerke haben jedoch immer noch ihren Platz in modernen Sicherungsstrategien, da sie eine hervorragende Option zum Speichern von Archivdaten sind. Bandlaufwerke helfen Unternehmen auch dabei, die Vorschriften zur Datenspeicherung einzuhalten.
Haben Sie schon einmal ein Band-Backup verwendet? Verwendet Ihr Unternehmen oder Ihre Firma Band-Backups zur Datenspeicherung? Glauben Sie, dass Band-Backups irgendwann obsolet werden? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen. Vielen Dank, dass Sie unseren Artikel gelesen haben.
FAQ: Bandsicherungslösung
- Werden LTO-Bänder noch verwendet?
Ja, Linear Tape-Open (LTO) ist ein weit verbreitetes Bandlaufwerkformat, das Unternehmen in vielen Branchen immer noch verwenden. LTO-Bänder eignen sich hervorragend zum Speichern von Archivdaten und sind heute die am häufigsten verwendete Art der Bandsicherung.
- Wie zuverlässig sind Bandsicherungen?
Bandsicherungen sind sehr zuverlässig. Sie sind nicht fehleranfällig und können Daten jahrelang speichern, ohne dass sie beschädigt werden oder an Qualität verlieren.
- Erleben die Bandspeicher ein Comeback?
Nein, Bandlaufwerke erleben kein Comeback. Sie bieten jedoch für viele Unternehmen einen speziellen Anwendungsfall und spielen in Datensicherungsstrategien immer noch eine Rolle.
- Warum wird heute noch Bandspeicherung verwendet, obwohl es modernere Speichermethoden gibt?
Die Bandspeicherung ist eine effektive Möglichkeit, alte oder archivierte Daten auf einem zuverlässigen Medium zu speichern. Dadurch wird auf moderneren Cloud-Backup-Speicherlösungen Platz für den häufigen und einfacheren Zugriff auf relevantere Daten freigegeben.
Sagen Sie uns Bescheid, ob Ihnen der Beitrag gefallen hat. Nur so können wir uns verbessern.
Ja Nein
Auch interessant