Immer mehr Unternehmen verfolgen einen Omnichannel-Ansatz zur Kundeninteraktion und können daher mit der Konkurrenz nicht mithalten.
- Was posten sie in den sozialen Medien?
- Was ist ihre E-Mail-Marketingstrategie?
- Welche Art von Inhalten veröffentlichen sie auf ihrem Blog?
- Woher kommt der Großteil ihres Datenverkehrs?
Sie müssen alles wissen.
Durch die Wettbewerbsbeobachtung behalten Sie stets den Überblick über diese Daten.
Es handelt sich dabei um den ersten Schritt der Wettbewerbsanalyse, bei dem Sie die Informationen sammeln, die Sie für fundierte Geschäftsentscheidungen benötigen.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Vorteile der Wettbewerbsüberwachung und zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe der besten Strategien, Tipps und Tools die Konkurrenz im Auge behalten.
Was ist Wettbewerbsbeobachtung?
Bei der Wettbewerbsüberwachung handelt es sich um den Prozess der kontinuierlichen Verfolgung der Aktivitäten und Strategien Ihrer Konkurrenten. Dazu gehört die Überwachung der Social-Media-Aktivitäten Ihrer Konkurrenten, Preisänderungen, Marketingkampagnen, Produkteinführungen und mehr.
Das Ziel der Wettbewerbsbeobachtung besteht darin, herauszufinden, wo (und wie) Ihre Konkurrenten Ihre Marke übertreffen und wo Sie die Chance haben, ihnen zu entkommen.
Zur Wettbewerbsüberwachung gehört auch das Sammeln von Daten zu Markttrends und anderen wichtigen Aspekten Ihrer Branche. Unternehmen können diese Daten dann analysieren, um umsetzbare Erkenntnisse über den Wettbewerb abzuleiten und langfristige Strategien zu entwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Warum ist Wettbewerbsbeobachtung wichtig?
Die Wettbewerbsüberwachung bildet das Rückgrat der Wettbewerbsbeobachtung. Dabei geht es darum, Erkenntnisse zu sammeln, die Ihrem Unternehmen dabei helfen, die Nase vorn zu behalten, sich anzupassen und zu wachsen.
Hier sind fünf Hauptvorteile der Wettbewerbsüberwachung:
Seien Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus
Der größte Vorteil der Wettbewerbsbeobachtung besteht darin, dass sie Ihnen die Einblicke verschafft, die Sie benötigen, um die Oberhand zu gewinnen.
Indem Sie die Aktivitäten Ihrer Konkurrenten im Auge behalten, können Sie aus deren Erfolgen und Niederlagen lernen, narrensichere Strategien entwickeln, Ihre Produkte besser positionieren und Ihre Marke differenzieren.
Sie können beispielsweise die Markteinführung eines neuen Produkts oder eine Unternehmensfusion vorhersehen, bevor sie tatsächlich stattfindet. Mithilfe dieser Informationen können Sie schnell ein besseres Produkt auf den Markt bringen oder Strategien entwickeln, um zu verhindern, dass die Fusion Ihrer Marke Marktanteile raubt.
Identifizieren Sie unerschlossene Märkte
Durch die Verfolgung der Schwächen der Konkurrenz, Veränderungen der Kundennachfrage, Markttrends und potenzieller Bedrohungen kann Ihre Marke neue Chancen nutzen, bevor es andere tun.
Sie können zum Beispiel Nischenmarktsegmente erkennen, die Ihre Konkurrenten möglicherweise vernachlässigen, wie etwa eine andere Altersgruppe oder andere Interessen.
Oder Sie stellen fest, dass Ihre Kunden nach einer neuen Funktion fragen. Sie könnten diese Funktion in Ihr Produkt integrieren, bevor sie es tun, um ihnen Abonnements zu stehlen.
Bleiben Sie über Branchentrends auf dem Laufenden
Im Geschäftsleben ändern sich die Dinge ständig. Vielleicht gibt es eine neue Automatisierungssoftware, die die Marketingkosten halbiert. Kunden verlangen vielleicht nach umweltfreundlicheren Produkten. Oder es gibt einen neuen viralen Trend, auf den alle Ihre Konkurrenten aufspringen.
Durch die Überwachung der Konkurrenz bleiben Sie über alle Trends auf dem Laufenden. Sie können neue Technologien früher einführen, Ihre Angebote an die Kundenpräferenzen anpassen, Ihre Strategien ändern und vermeiden, kurzfristige, aber potenziell lukrative Marketingtrends zu verpassen.
Entdecken Sie potenzielle Lücken in Ihrer Strategie
Bei der Wettbewerbsbeobachtung geht es nicht nur darum, zu beobachten, was andere tun. Es geht auch darum, die eigenen Stärken und Schwächen zu verstehen.
Wenn Sie beispielsweise die sozialen Medien Ihrer Konkurrenten analysieren, können Sie Lücken in Ihrer eigenen Strategie entdecken. Vielleicht müssen Sie ansprechendere Inhalte teilen. Vielleicht verwenden Sie veraltete Formate oder posten zum falschen Zeitpunkt.
Durch die Untersuchung Ihrer Wettbewerber können Sie auch Schwächen Ihrer Produkte, Dienstleistungen, Ihres Geschäftsmodells und anderer Bereiche aufdecken, in denen Innovation und Verbesserung sinnvoll sind.
Setzen Sie Benchmarks für zukünftige Leistungen
Durch die Beobachtung der Konkurrenz können Sie realistische Ziele für Ihr Unternehmen festlegen. Dies können Umsatzziele, Kundenzufriedenheitswerte, die Anzahl der Anmeldungen oder Engagement-Raten sein.
Sie stellen beispielsweise fest, dass Ihr Konkurrent bei Google durchweg gute Bewertungen für seinen Kundenservice erhält. Dies könnte Ihnen dabei helfen, Benchmarks für Ihr Kundenservice-Team festzulegen, damit es versuchen kann, bis zum Ende des Quartals möglichst viele oder mehr positive Bewertungen zu erhalten.
Oder die Wettbewerbsbeobachtung könnte ergeben, dass Ihr Konkurrent in den Suchmaschinen für mehrere häufig verwendete Keywords, die mit Ihrer Nische in Zusammenhang stehen, gut platziert ist. Ihr Ziel könnte sein, ihn zu übertreffen, indem Sie qualitativ hochwertige Inhalte zu diesen spezifischen Themen erstellen.
So überwachen Sie Ihre Konkurrenten
Bei der Wettbewerbsbeobachtung geht es nicht nur darum, zu beobachten, was Ihre Konkurrenten tun. Sie müssen diese Daten aktiv sammeln, analysieren und zu Ihrem Vorteil nutzen.
Das bedeutet, dass Sie eine intelligente, gut organisierte Strategie in Kombination mit den richtigen Tools zur Konkurrenzanalyse benötigen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überwachung Ihrer Konkurrenz und zur Gewinnung von Erkenntnissen:
Schritt 1: Identifizieren Sie die Top-Konkurrenten
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, mit wem Sie konkurrieren. Das mag einfach klingen, kann aber chaotisch werden, wenn Sie nicht systematisch und organisiert vorgehen.
Bevor Sie eine Liste erstellen, teilen Sie Ihre Konkurrenten in drei unterschiedliche Kategorien ein:
- Direkte Konkurrenten: Dabei handelt es sich um Unternehmen, die dieselbe Zielgruppe ansprechen und ähnliche Produkte oder Dienstleistungen wie Sie anbieten (z. B. zwei Buchhaltungssoftwareprogramme für kleine Unternehmen).
- Indirekte Wettbewerber: Diese Unternehmen haben ähnliche Angebote wie Sie, zielen aber auf ein anderes Publikum oder Marktsegment ab (z. B. Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen und Buchhaltungssoftware für Großunternehmen).
- Ersatzkonkurrenten: Diese Unternehmen bieten Alternativen zu Ihren Produkten oder Dienstleistungen an (z. B. Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen und virtuelle Buchhaltungsdienste).
Sobald Sie das verstanden haben, ist es an der Zeit, mit der Recherche zu beginnen.
Finden Sie Wettbewerber, die in die einzelnen Kategorien fallen, indem Sie bei Google nach relevanten Schlüsselwörtern suchen, Social-Media-Plattformen und Foren durchforsten, die lokale Suche bei Google Maps verwenden und – wenn Sie das Budget dafür haben – sogar die Dienste von Marktforschungsexperten in Anspruch nehmen.
Denken Sie daran, den Wettbewerbern Priorität einzuräumen, die mehr Aufmerksamkeit erfordern, z. B. direkte Konkurrenten und lokale Unternehmen, die in Ihrer Nische tätig sind.
Schritt 2: Mit der SWOT-Analyse Prioritäten festlegen
Nachdem Sie Ihre Konkurrenten identifiziert haben, besteht der nächste Schritt darin, für jeden von ihnen eine SWOT-Analyse durchzuführen. Dabei werden deren Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken aufgeschlüsselt.
Darauf sollten Sie achten:
- Stärken: Finden Sie zunächst heraus, was Ihre Konkurrenten gut machen. Analysieren Sie deren Produktqualität, Markenreputation, Kundenservice und Online-Präsenz. Wenn ein Konkurrent beispielsweise für seinen hervorragenden Kundenservice bekannt ist, sollten Sie dies als Stärke betrachten.
- Schwächen: Suchen Sie nach Bereichen, in denen Ihre Konkurrenten Schwächen haben. Das kann alles sein, von der Preisgestaltung über eine begrenzte Produktpalette bis hin zu schwachem Engagement. Wenn ein Konkurrent beispielsweise eine schlecht gestaltete Website hat, ist dies eine Schwäche, die Sie ausnutzen können.
- Gelegenheiten: Identifizieren Sie externe Faktoren, die für Ihre Konkurrenten von Vorteil sein könnten. Dazu können Markttrends, regulatorische Änderungen oder neue Technologien gehören. Wenn es beispielsweise einen wachsenden Trend zu Bioprodukten gibt und Ihr Konkurrent diese anbietet, ist das eine Chance für ihn.
- Bedrohungen: Bewerten Sie externe Herausforderungen, denen Ihre Konkurrenten gegenüberstehen könnten. Dazu könnten neue Marktteilnehmer, veränderte Verbraucherpräferenzen oder Konjunkturabschwünge gehören. Wenn beispielsweise ein neuer Konkurrent mit einer disruptiven Technologie auf den Markt kommt, könnte dies eine Bedrohung für Ihre bestehenden Konkurrenten darstellen.
Diese Informationen können Ihnen dabei helfen, Ihre eigene Strategie zu entwickeln. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Schwächen Ihrer Konkurrenten auszunutzen und sich vor ihren Stärken zu schützen.
Überlegen Sie außerdem, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen positionieren können, um dieselben Chancen zu nutzen und ähnliche Bedrohungen zu mindern.
Schritt 3: Benchmarken Sie die Quellen und Metriken
Jetzt ist es an der Zeit, wichtige Kennzahlen zu messen und zu vergleichen, um zu verstehen, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz steht. Mit einem Wettbewerbs-Benchmarking können Sie Standards festlegen und die Leistung effektiver bewerten.
Bestimmen Sie zunächst, welche Kennzahlen für Ihr Unternehmen wichtig sind. Dies können beispielsweise Social-Media-Engagement-Raten, Website-Traffic, Konversionsraten oder die Kundenzufriedenheit sein.
Mit Zoho Social können Sie die Social-Media-Performance Ihrer Konkurrenten auf einem visuellen Dashboard verfolgen. Vergleichen Sie Kennzahlen wie Engagement-Raten, Impressionen und Share of Voice über mehrere Quellen hinweg, wie Facebook, X (früher Twitter), Instagram und mehr.
Das Sentimentanalyse-Tool von Zoho Social kann Ihnen auch Einblicke in die Wahrnehmung Ihrer Konkurrenz durch Kunden geben. Gehen Sie tiefer und analysieren Sie die Stimmung in Kommentaren, Rezensionen und Social-Media-Posts, um zu verstehen, was Kunden über bestimmte Marken denken und fühlen – auch über Ihre.
Überwachen Sie diese Kennzahlen kontinuierlich und vergleichen Sie sie mit denen Ihrer Mitbewerber. Achten Sie auf Trends, Leistungsspitzen oder -rückgänge, um die Auswirkungen aktueller Strategien und Kampagnen zu untersuchen.
Schritt 4: Planen Sie die Zeitpläne für die Berichterstattung
Erstellen Sie abschließend einen Berichtsplan für Ihre Wettbewerbsbeobachtung. Entscheiden Sie, ob Sie wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Berichte benötigen, je nach Tempo Ihrer Branche, den Präferenzen der Stakeholder und der Intensität des Wettbewerbs.
Ihre Berichte sollten aktuelle Informationen zu den Aktivitäten der Wettbewerber, Leistungsbenchmarks sowie Änderungen der Verbraucherstimmung oder Markttrends enthalten. Dieser kontinuierliche Informationsfluss hilft Ihnen dabei, Ihre Strategie schnell an Änderungen im Wettbewerbsumfeld anzupassen.
Nutzen Sie die Konkurrenzberichte von Zoho Social, um Kennzahlen wie Engagement, Follower-Wachstum, Veröffentlichungsverhalten und Inhalte mit der besten Leistung zusammenzustellen. Präsentieren Sie alles visuell mit Diagrammen, Grafiken und Tabellen, um die Daten zu verstehen und neue Möglichkeiten zu erkennen.
Die besten Tools zur Wettbewerbsüberwachung
Sie müssen nicht alle Ihre Konkurrenten manuell verfolgen – zum Glück haben wir die Tools dafür.
Hier sind die drei wichtigsten Tools zur Wettbewerbsüberwachung, die Ihnen dabei helfen, Ihre Konkurrenten im Auge zu behalten und strategische, datengesteuerte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.
Zoho Social Soziales
Zoho Social ist ein leistungsstarkes Tool zur Überwachung von Wettbewerbern auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (früher Twitter).
Vergleichen Sie Kennzahlen und die Leistung mit maßgeschneiderten Berichten zur Konkurrenz. Sie möchten tiefer eintauchen? Nutzen Sie Premium Analytics, um mit interaktiven Diagrammen und Grafiken weitere Einblicke zu erhalten.
Nutzen Sie schließlich die Listening-Tools von Zoho Social, um öffentliche Gespräche über Ihre Konkurrenten und Ihre eigene Marke zu überwachen, die Kundenstimmung zu verstehen und Trends zu erkennen.
Ahrefs
Ahrefs ist ein SEO-Tool zur Konkurrenzüberwachung, mit dem Sie die Online-Leistung Ihrer Konkurrenten verfolgen und verstehen können.
Mit dem Site Explorer der Plattform können Sie die wichtigsten organischen Keywords und Inhalte jeder URL überprüfen. Darüber hinaus kann Ahrefs die Quelle der Backlinks Ihrer Konkurrenten ermitteln und die Keywords detailliert auflisten, die den meisten Verkehr auf ihre Websites lenken.
Buntstift
Buntstift nutzt KI, um die Analyse und Aufklärung von Wettbewerbern zu optimieren. Es sammelt automatisch Updates von Wettbewerbern und organisiert sie in einem visuellen Dashboard, damit Marken auf dem Laufenden bleiben können.
Das Tool unterstützt auch die Zusammenarbeit im Team, sodass Sie diese Erkenntnisse problemlos mit Stakeholdern teilen können. Erstellen Sie außerdem Sales Battlecards und Newsletter mit Wettbewerbsinformationen, um Ihr Team zu stärken, und passen Sie Dashboards an, um die Berichterstattung zu vereinfachen.
Überwachung der Konkurrenz mit Zoho Social
Wenn Sie jeden Schritt Ihrer Konkurrenten beobachten, kann Ihnen das in vielerlei Hinsicht helfen. Mit diesen Informationen können Sie sie nicht nur übertreffen, sondern auch Ihre eigenen Schwächen erkennen, realistische Maßstäbe setzen und neue Trends aufgreifen, bevor sie es tun.
Verwenden Sie Zoho Social, um Ihre Konkurrenz zu überwachen, ansprechende und ausführliche Berichte zu erstellen, die Kundenstimmung zu bewerten und deren Social-Media-Leistungskennzahlen mit Ihren eigenen zu vergleichen. Möchten Sie es selbst ausprobieren? Melden Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion an.