Es gibt viele Möglichkeiten, die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu verbessern. Eine davon ist die Datenanalyse. Sehen Sie sich an, wie sie helfen kann.
Unternehmen verlassen sich immer mehr auf Datenanalysen, um die Arbeitsweise ihrer Mitarbeiter genau zu überprüfen. Datenanalysen sind auch hilfreich, um festzustellen, wie häufig Arbeitsgeräte verwendet werden. Sie können zur Steigerung der Gesamtproduktivität und zur Einhaltung verschiedener Arbeitspläne verwendet werden.
Anhand von Daten über einen bestimmten Zeitraum können Unternehmen unterschiedliche Trends bei der Arbeit erkennen und feststellen, wie sich diese Trends auf die Sicherheit am Arbeitsplatz auswirken. So kann die Sicherheitsausrüstung mit Sensoren beispielsweise verfolgen, wie sich Arbeiter am Arbeitsplatz bewegen. So können sich wiederholende Aktionen identifizieren, die zu Verletzungen wie Zerrungen oder Verstauchungen führen können.
Darüber hinaus helfen diese Informationen den Unternehmen dabei, Trends oder ungewöhnliche Ereignisse zu erkennen, die auf eine Gefahr hinweisen können. Dies ist von größter Bedeutung, um das Thema Sicherheit auf der Tagesordnung zu halten und die effizientesten Methoden zur Unfallverhütung zu bestimmen.
Im Jahr 2022 werden in den USA ca. 2,8 Millionen Arbeitgeber in der Privatwirtschaft meldeten 2015 nicht tödliche Arbeitsunfälle und Erkrankungen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Daten zu nutzen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und die Zahl solcher Unfallvorfälle zu senken.
In diesem Artikel sprechen wir über die Bedeutung der Datenanalyse für die Sicherheit am Arbeitsplatz.
1. Verwaltung riesiger Informationsmengen
Die Datenanalyse wird für Unternehmen zu einem einfachen Werkzeug zur Verarbeitung der riesigen Informationsmengen, die sie von ihren Mitarbeitern und Maschinen erhalten.
Anhand von Daten aus der Vergangenheit können Unternehmen potenzielle Sicherheitsprobleme vorhersagen, die aufgrund der derzeitigen Arbeitspraktiken auftreten könnten.
Dies setzt voraus, dass sie mögliche Risiken selbst erkennen und konkrete Schritte zu ihrer Vermeidung unternehmen können.
Wie zum Beispiel der Blick in die Vergangenheit Vorfälle am Arbeitsplatzkann ein Unternehmen erkennen, ob es ein Muster gibt, das zu Unfällen führt. Auch hier ist es hilfreich, da sich damit die Wahrscheinlichkeit vorhersagen lässt, dass sich ähnliche Vorfälle erneut ereignen.
2. Risikomuster erkennen
Mithilfe der Datenanalyse können Organisationen Trends und Muster bei Arbeitsunfällen erkennen und so die Bereiche mit dem höchsten Risiko identifizieren.
Zum BeispielNehmen wir an, die Statistiken zeigen, dass die meisten Unfälle in einem Teil der Fabrik passieren oder dass die meisten auf einen bestimmten Maschinentyp zurückzuführen sind. In diesem Fall kann das Unternehmen entsprechende Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu eliminieren.
Als Das US Bureau of Labor Statistics gibt an,weisen die Bau- und Fertigungsbranche im Allgemeinen höhere Verletzungsraten auf. Wenn wir uns diese Zahlen im Detail ansehen, können Unternehmen dort Sicherheitsprogramme einführen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Wenn beispielsweise ein Bauunternehmen erkennt, dass Stürze aus der Höhe die häufigsten Unfälle sind, kann es die Sicherheitsmaßnahmen und die Schulung für Arbeiten in der Höhe verbessern.
3. Verbesserung der Trainingsprogramme
Durch die Analyse von Unfall- und Beinaheunfallberichten können Unternehmen erkennen, in welchen Bereichen ihre Mitarbeiter möglicherweise mehr Schulungsbedarf haben. Diese Erkenntnis wird die Schulungsprogramme verbessern und auf die festgestellten Mängel abzielen.
Der Beweis zeigt, dass es zu Unfällen kommt, weil Arbeiter die Ausrüstung nicht richtig verwenden.
Das Unternehmen könnte mehr Kurse zum richtigen Umgang mit diesen Geräten organisieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit solcher Vorfälle verringert würde.
Diese Methode geht über die unmittelbare Lösung hinaus und vermittelt den Mitarbeitern das Wissen und das Selbstvertrauen, sicher zu arbeiten.
4. Verbesserung der Sicherheitsausrüstung und -protokolle
Durch die Analyse der Daten erfahren Sie auch, ob andere Sicherheitsausrüstung oder neue Sicherheitsgesetze erforderlich sind. Zum BeispielWenn die Analyse der Verletzungsberichte zeigt, dass sich viele Arbeiter trotz des Tragens eines Helms Kopfverletzungen zuziehen, ist es wahrscheinlich höchste Zeit, nach Helmen mit besserem Schutz zu suchen.
Das kann die Auswahl neuer Helme sein, die mit besseren Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind oder aus flexibleren Materialien hergestellt werden. Es kommt darauf an, die Daten sofort zu nutzen, um zu überprüfen, ob die Sicherheitsausrüstung und -verfahren ihren Zweck erfüllen.
5. Prädiktive Analyse für vorbeugende Maßnahmen
Mithilfe prädiktiver Analysen können Unfälle anhand von Daten vorhergesehen und verhindert werden. Zum BeispielDurch die Analyse der Betriebshäufigkeit und der Wartungstermine der Maschinen identifizieren die Vorhersagemodelle Geräte, die wahrscheinlich bald ausfallen werden.
Dadurch können die Unternehmen diese bereits im Vorfeld erstellen oder austauschen, sodass keine Pannen passieren.
Zum BeispielBeispielsweise könnte ein Fertigungsunternehmen auf prädiktive Analysen zurückgreifen, um festzustellen, dass ein bestimmtes Förderband defekt ist, wenn es nicht alle drei Monate gewartet wird.
Dies führt zu einem sichereren Arbeitsplatzund Vermeidung von Verletzungen, die durch einen plötzlichen Ausfall entstehen könnten
6. Kostensenkung bei Arbeitsunfällen
Durch die Datenanalyse können Unternehmen verhindern, zu viel Geld für diese Unfälle auszugeben, indem sie den Grund für die Unfälle am Arbeitsplatz ermitteln.
Die Arbeitsschutzbehörde (OSHA) verzeichnet, dass das Unternehmen etwa 1 Milliarde Dollar wöchentlich für die direkten Kosten der Arbeitnehmerentschädigung.
Durch den Einsatz von Daten können die Kosten erheblich gesenkt werden, indem die Häufigkeit und Schwere von Unfällen eingeschränkt werden.
Zur VeranschaulichungWenn beispielsweise ein Unternehmen an einem bestimmten Ort eine Zunahme von Ausrutsch- und Sturzunfällen feststellt, installiert es möglicherweise eine gute Beleuchtung und rutschfeste Böden, was zu weniger Unfällen und den damit verbundenen Kosten führt.
7. Compliance und Berichterstattung
Durch die ordnungsgemäße Führung von Sicherheitsaufzeichnungen wird sichergestellt, dass das Unternehmen die lokalen und internationalen Sicherheitsvorschriften einhält und Bußgelder und rechtliche Probleme vermieden werden.
Ein Unternehmen kann nachweisen, dass es die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit an seinem Arbeitsplatz ergreift, indem es alle Sicherheitsvorfälle und die zu ihrer Behebung ergriffenen Maßnahmen gemäß Gesetzen wie der OSHA dokumentiert.
Zum BeispielNehmen wir beispielsweise an, eine neue Sicherheitsvorschrift schreibt vor, dass alle Arbeitnehmer bestimmte Schutzausrüstung tragen müssen. In diesem Fall kann die Datenanalyse dabei helfen, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen, indem sie zeigt, wer die neueste Ausrüstung erhalten hat und verwendet.
Außerdem ermöglicht es die Einhaltung der Vorschriften. Darüber hinaus wird eine klare Aufzeichnung erstellt, mit der die Einhaltung bei Inspektionen oder Audits nachgewiesen werden kann.
8. Anpassen von Sicherheitsmaßnahmen
Durch die Analyse von Sicherheitsdaten können Unternehmen Sicherheitspläne für die verschiedenen Bereiche ihres Betriebs erstellen. So haben beispielsweise die Sicherheitsmaßnahmen, die in einer Fabrikhalle, wo schwere Maschinen eingesetzt werden, erforderlich sind, nichts mit denen in einem Büro zu tun, wo ergonomische Verletzungen häufiger vorkommen können.
Unternehmen können Sicherheitsmaßnahmen so anpassen, dass sie anwendbarer und verständlicher werden. Dadurch sind die Mitarbeiter eher bereit, diese einzuhalten.
Zum BeispielBeispielsweise würde die Fertigungsabteilung ihre Aufmerksamkeit auf den Maschinenschutz und die Lockout/Tagout-Verfahren richten, während sich die Verwaltungsabteilung auf Ergonomie und Brandschutz konzentrieren würde.
9. Langfristige Entwicklung einer Sicherheitskultur
Die regelmäßige Analyse von Sicherheitsdaten fördert eine Einstellung, bei der Sicherheit an erster Stelle steht, innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Durch die ständige Überprüfung und Analyse von Sicherheitsdaten vermitteln Unternehmen ihren Mitarbeitern, dass Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist, und können die Unternehmenskultur beeinflussen.
Auf diese proaktive Weise wird Sicherheit zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskultur, was zu ständigem Fortschritt und weniger Unfällen und Verletzungen führt.
Dieses Sicherheitsziel kann ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Sicherheit die Norm ist und die Arbeitnehmer potenzielle Risiken stärker berücksichtigen.
10. Verbesserung der Notfallreaktionsprozesse
Unternehmen können ihre Notfallreaktion beschleunigen und verbessern, indem sie vergangene Sicherheitsvorfälle und die Schnelligkeit der Hilfe untersuchen.
Dazu gehört, geeignete Standorte für die Platzierung von Notfallausrüstung, wie Erste-Hilfe-Kästen oder Feuerlöschern, zu bestimmen und Routen zu erstellen, um im Notfall alle Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn sich beispielsweise in einem Bereich eines Arbeitsplatzes eine höhere Unfallhäufigkeit zeigt, kann die Platzierung der Notfallwerkzeuge näher an dieser Stelle dazu beitragen, dass den Menschen schneller geholfen wird.
11. IoT für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz nutzen
Nutzung des Internets der Dinge (IoT) in der Arbeitssicherheitführt einzigartige Möglichkeiten zur Echtzeitüberwachung und Datenanalyse ein, die die Sicherheitsmaßnahmen verbessern. IoT-Geräte wie tragbare Sensoren und Umweltüberwachungsgeräte können Daten über die Bedingungen am Arbeitsplatz, die Gesundheit der Mitarbeiter und die damit verbundenen Gefahren sammeln.
Tragbare Sensoren können beispielsweise die Gesundheitsindikatoren eines Mitarbeiters überwachen oder eine Belastung mit Schadstoffen feststellen und sowohl den Arbeitnehmer als auch das Management umgehend vor möglichen Gesundheitsrisiken warnen.
Ebenso können Umweltsensoren giftige Gase, extrem hohe Temperaturen und unannehmbare Geräuschpegel messen und so geeignete Abhilfemaßnahmen ermöglichen.
Durch die Online-Datenabfrage und -analyse ist eine präventive Sicherheit möglich, durch die unmittelbar eingegriffen werden kann, bevor Vorfälle passieren.
Darüber hinaus können die gesammelten Daten analysiert werden, um langfristige Trends und Verbesserungsbereiche zu erkennen und so strategische Entscheidungen hinsichtlich Arbeitssicherheitsmaßnahmen und Schulungsbedarf zu treffen.
Unternehmen können die Leistungsfähigkeit des IoT und der Datenanalyse nutzen, um eine sicherere und reaktionsschnellere Arbeitsumgebung zu schaffen, das Unfallrisiko zu verringern und das Wohlergehen der Mitarbeiter zu verbessern.
12. Benchmarking anhand von Industriestandards
Durch die Datenanalyse wird den Unternehmen ihre Sicherheitsleistung im Vergleich zu ihren Wettbewerbern aufgezeigt.
Wenn ein Unternehmen feststellt, dass es häufiger zu Unfällen einer bestimmten Art kommt als in seiner Branche üblich, sollte es sich mit dem Problem befassen und versuchen, die Ursache und Lösung zu finden. Dies kann zu einer Verbesserung der Sicherheitsstandards führen.
Eins Beispiel ist ein Transportunternehmen, dessen Unfallrate laut Daten über dem Branchendurchschnitt liegt.
Sie kamen zu dem Schluss, dass bessere Schulungsprogramme für Fahrer erforderlich seien. Sie setzten diese in die Praxis um, was im nächsten Jahr zu einer erheblichen Reduzierung der Verkehrsunfälle führen würde.
13. Maximiert die Sicherheitsressourcenzuweisung
Durch die Analyse der am häufigsten auftretenden Unfallarten stellen Unternehmen sicher, dass sie ihr Sicherheitsbudget für die kritischsten Probleme ausgeben. Dies entspricht einem System, in dem Geld und Anstrengungen auf die häufigsten oder gefährlichsten Unfälle konzentriert werden.
Die Analyse könnte beispielsweise zeigen, dass die meisten Unfälle am Arbeitsplatz auf Ausrutschen, Stolpern und Stürzen zurückzuführen sind. Vor diesem Hintergrund könnte ein Unternehmen rutschfeste Böden, eine gute Beleuchtung und deutliche Hinweisschilder anschaffen, die solche Vorfälle verhindern könnten.
14. Zielen Sie auf Gesundheits- und Wellnessprogramme
Die Datenanalyse kann auch über den Rahmen der unmittelbaren Sicherheit hinausgehen und zur Unterstützung von Gesundheits- und Wellnessinitiativen verwendet werden.
Durch das Studium gesundheitsbezogener Daten, Zum Beispielder Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen und stressbedingten Problemen, können die Organisationen auf diese Probleme ausgerichtete Wellness-Programme anbieten.
Ein solcher integrierter Ansatz steigert das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter und verringert das Risiko von Krankheiten oder Unfällen, die sich aus den Arbeitsbedingungen ergeben.
15. Verbesserung der Umweltsicherheit
Der Schwerpunkt liegt auf der Datenanalyse zur Umweltsicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Verfolgung der Nutzung, Entsorgung und Handhabung gefährlicher Stoffe und Emissionen können Unternehmen feststellen, wo die Umweltsicherheit gefährdet sein könnte.
Die Umsetzung dieser Erkenntnisse geht über die bloße Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen und die Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft hinaus.
Zum Beispielnehmen wir an, die Analyse zeigt, dass am Arbeitsplatz viel Lösungsmittel verwendet wird und die Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) hoch ist. In diesem Fall können Sie die Verwendung anderer Materialien oder die Einführung besserer Belüftungssysteme in Betracht ziehen, um diesen Risiken zu begegnen.
16. Ruf und Wettbewerbsvorteil
Die Rolle der Datenanalyse bei der Sicherheit am Arbeitsplatz spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Rufs des Unternehmens. Eine positive Sicherheitsbilanz, die durch Datenanalyse nachgewiesen wird, schützt die Mitarbeiter und steigert den Ruf des Unternehmens.
Auf dem heutigen Markt berücksichtigen Kunden und Klienten bei ihren Entscheidungen die Sicherheitspolitik und die unternehmerische Verantwortung des Unternehmens.
Ein Unternehmen mit einem guten Ruf in puncto Sicherheit kann der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und mehr Kunden und hochkarätige Talente anziehen.
Aufgrund einer hervorragenden Sicherheitsbilanz wird ein solches Unternehmen unter Umständen von den Kunden bevorzugt und erhält die Aufträge, da diese darauf vertrauen, dass das Unternehmen in der Lage ist, Risiken effizient zu managen und unfallbedingte Verzögerungen zu vermeiden.
Abschluss
Die Einbeziehung der Datenanalyse in die Arbeitssicherheitsstrategie hat nichts mit Compliance oder Kostenvermeidung zu tun. Sie umfasst das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter, eine höhere Produktivität und eine Sicherheitskultur.
Durch die Nutzung von Daten können Organisationen Risiken vorhersehen und Interventionen konzipieren, die auf die Schaffung der gewünschten Sicherheitskultur ausgerichtet sind.