Dank seiner bahnbrechenden Fortschritte in der Bewegungserkennungstechnologie gilt Blink als einer der Pioniere moderner Smart-Monitoring-Lösungen.
Und es ist keine Überraschung, wenn man annimmt, dass es schwierig ist, die Funktionsweise einer Blink-Kamera zu verstehen. Aber nein, das ist weit von der Wahrheit entfernt!
Blink-Kameras funktionieren mit Bewegungsmeldern, die Bewegungsereignisse erfassen und die Aufzeichnung auslösen. Sie können auf alle ausgelösten und aufgezeichneten Ereignisse in der Blink-App zugreifen. Mit einem Sync-Modul können Sie mehrere Blink-Kameras miteinander verbinden und Ereignisse direkt im lokalen Speicher aufzeichnen.
Hier finden Sie alles, was Sie über Blink-Kameras und ihre Funktionsweise wissen müssen.
Blink Camera: Die Grundlagen
Bevor Sie die Blink Camera zur Überwachung der Aktivitäten auf Ihrem Gelände und in der Umgebung einrichten, müssen Sie einige Dinge beachten.
Und was ist am auffälligsten: Was passiert eigentlich mit diesen Geräten, die mit zahlreichen Funktionen ausgestattet sind?
Funktionen wie Bewegungserkennung und Nachterkennung kommen nicht von ungefähr.
Auch wenn Sie sie durch einen Fingertipp aktivieren können, ist das Ergebnis davon abhängig, wie Sie sie umgehen.
Allerdings verfügen nicht alle Blink-Modelle über genau denselben Funktionsumfang.
Werfen Sie einen Blick auf diese Tabelle, um ein besseres Verständnis der Blink-Kameras und ihrer Unterschiede zu erhalten:
Blink-Modell | Bewegungserkennung | Nachtsicht | Zwei-Wege-Audio | Aktivitätszonen | Livebild-Aufzeichnung | Standalone-Kompatibilität | Lokaler Speicher |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Blink Innen | ✅ | ❌ | ❌ | Basic | ❌ | ❌ | ❌ |
Blink Indoor (Gen 2) | ✅ | ✅ | ✅ | Erweitert + Privatsphärenzonen | ✅ | ❌ | ✅ |
Blink Outdoor | ✅ | ✅ | ✅ | Erweitert + Privatsphärenzonen | ✅ | ❌ | ✅ |
Blink XT | ✅ | ✅ | ❌ | Basic | ❌ | ❌ | ❌ |
Blink XT2 | ✅ | ✅ | ✅ | Fortschrittlich | ✅ | ❌ | ❌ |
Blink Mini | ✅ | ✅ | ✅ | Basic | ✅ | ✅ | ✅ |
Blink Video-Türklingel | ✅ | ❌ | ✅ | Privatsphärenzonen | ✅ | ✅ | ✅ |
Blink-Kameravergleich
Unabhängig von den Funktionen sind die Grundlagen bei allen Modellen ziemlich gleich.
So geht’s mit Blink Cam:
Beginnen wir mit der Bewegungserkennung:
Bewegungserkennung auf der Blink-Kamera
Die Bewegungserkennung ist der Eckpfeiler der Blink-Kameras. Blink ist stolz auf die geniale Implementierung effektiver Bewegungserkennungs- und Ereignisauslösefunktionen.
Alle Blink-Kameras, unabhängig vom Modell, sind mit einer Bewegungserkennung ausgestattet, die Bewegungsereignisse in der unmittelbaren Umgebung der Kamera erkennen und auslösen kann.
Ausgestattet mit einem PIR-Sensor (Passiv-Infrarot) können Blink-Kameras Bewegungen präzise erkennen und Ereignisse im Umkreis von 7,5 m um das Gerät auslösen.
Allerdings beeinflussen Umweltfaktoren und Klimabedingungen die Funktionsfähigkeit der Blink Camera.
PIR-Sensoren erkennen Bewegungen mithilfe der Wärmesignatur des Objekts, das die Bewegung ausführt. Je höher also die Wärmesignatur, desto wahrscheinlicher ist die Erkennung.
Sie müssen diesbezüglich jedoch vorsichtig sein, da größere Objekte wie Autos eine stärkere Wärmesignatur aufweisen können, was zu Fehlauslösungen der Kamera führen kann.
Um die Bewegungserkennung seiner Kameras weiter zu optimieren, hat Blink ein ziemlich ausgeklügeltes Konfigurationssystem in der Blink-App implementiert.
Sie können die Bewegungserkennung genauer konfigurieren, als es die meisten anderen OEMs sonst erlauben würden.
Durch Einstellen von Optionen wie Bewegungsempfindlichkeit und Aktivitätsfeldern können Sie die besten Ergebnisse mit Ihren Blink-Kameras erzielen.
Blink-Kameras haben ein schmales Sichtfeld (FOV) von 110 Grad im Vergleich zum Industriestandard von 120 Grad.
Blink Home Monitor App
Sie fragen sich jetzt vielleicht, wie Blink-Außenkameras funktionieren oder wie Blink Mini Clips speichert.
Die Antwort ist einfach: die Blink Home Monitor App.
Alle Blink-Geräte, seien es Sync-Module oder Kameras, müssen mit der Blink-App synchronisiert oder sogar konfiguriert werden, um zu funktionieren.
Über die App benachrichtigt Sie die Kamera über alle Aktivitäten und speichert Clips.
Sobald ein Blink-Gerät zur App hinzugefügt wird, erhalten Sie die Kontrolle über alle Einstellungen, Funktionen und Clips, die vom Gerät aufgezeichnet werden.
Die Benutzeroberfläche ist mit ihren sorgfältig gestalteten Funktionsregisterkarten und Einstellungsschaltern sehr benutzerfreundlich und auch optisch sehr ansprechend.
Sie können sogar den Live-Ansichtsstream Ihrer Blink-Kameras über die App ansehen.
Ein weiteres Killer-Feature von Blink-Geräten und der Blink-App ist die Zwei-Wege-Audiofunktion.
Einige ausgewählte Blink-Kameras, beispielsweise die Blink Video Doorbell, verfügen über eine Zwei-Wege-Audiofunktion, mit der Benutzer sich mit Teilnehmern vor der Kamera unterhalten können, ähnlich wie bei einer Gegensprechanlage.
Nachtsicht mit Blink-Kamera
Eine weitere Hauptfunktion von Blink-Kameras ist die Nachtsicht.
Wenn Sie schon einmal eine Überwachungskamera besessen haben, wissen Sie, wie frustrierend es ist, nachts Ereignisse zu erkennen und aufzuzeichnen.
Blink hat in seinen Kameras eine sorgfältig durchdachte Nachtsichtfunktion speziell für die Aufnahme von Bildern bei schwachem Licht implementiert.
Nachtsicht wird bei Blink-Kameras durch ein 850 nm IR-LED-Licht ermöglicht, um Ereignisse bei schlechten Lichtverhältnissen zu beleuchten und aufzuzeichnen. Allerdings ist die Funktion auf einige ausgewählte Modelle beschränkt.
Und ähnlich wie die Bewegungserkennungsfunktion verfügt auch Night Vision über umfangreiche Konfigurationsoptionen, einschließlich der Konfiguration der IR-Intensität Ihrer Blink Cam.
Passen Sie die IR-Empfindlichkeit an, um Aufnahmeprobleme während der Nacht zu beheben.
Hinweis: Seien Sie bei der Verwendung der Nachtsicht vorsichtig, da die Aufnahmen bei unsachgemäßer Implementierung ruiniert werden können.
Clips auf der Blink-Kamera
Während die Bewegungserkennung ihren Zauber entfaltet, werden die aus den Auslösern abgeleiteten Aufzeichnungen als Clips in der Blink-App gespeichert.
Blink-Kameras unterstützen keine kontinuierliche Aufzeichnung und jeder Clip hat eine maximale Dauer von 60 Sekunden.
Nachdem ein Clip generiert wurde, wird die Kamera erst nach einem erneuten Auslöseintervall erneut auslösen und aufzeichnen.
Die Cliplänge und das Retriggerintervall können über die Blink-App konfiguriert werden.
Wo der Clip gespeichert wird, hängt davon ab, ob Sie ein Blink-Abonnement oder ein Sync-Modul haben.
Bei mit dem Sync-Modul verbundenen Kameras werden alle Clips im lokalen Speicher gespeichert (sofern eine angeschlossen ist).
Mit einem Blink-Abonnement werden Clips 60 Tage lang in den Blink-Cloud-Diensten gespeichert und danach gelöscht.
Sie können Clips auch auf einem lokalen Speichergerät sichern, wenn Sie ein aktives Blink-Abonnement haben. Clip-Backups können fehlschlagen, wenn Ihr Abonnement abgelaufen ist.
Sehen wir uns nun an, wie man einem Blink-System eine Blink-Kamera hinzufügt:
So fügen Sie die Blink-Kamera zur Blink-App hinzu
Nachdem wir uns mit den Grundlagen der Blink-Kamera befasst haben, fügen wir sie einem Blink-System hinzu und bringen sie zum Laufen.
Die meisten Blink-Kameras werden über ein Sync-Modul mit einem Blink-System verbunden. Über das Sync-Modul überträgt die Kamera Clips und reagiert auf Befehle.
Einige Modelle, wie beispielsweise das Blink Mini, können sich direkt mit der App verbinden, ohne eine Verbindung zu einem Sync-Modul herzustellen.
Daher wäre es am besten, zuerst der Blink-App ein Sync-Modul hinzuzufügen.
Das Hinzufügen einer Kamera oder eines Synchronisierungsmoduls erfolgt jedoch in ähnlichen Schritten, wobei zusätzlich die Verbindung zu einem WLAN erforderlich ist.
Befolgen Sie dennoch diese Schritte, um eine Blink-Kamera an ein Blink-System anzuschließen:
1. Verbinden Sie Ihr Gerät mit einem 2,4-GHz-WLAN-Band (dasselbe wie das Sync-Modul).
2. Öffnen Sie die Blink-App und klicken Sie oben rechts auf das Symbol „+“ zum Hinzufügen eines Geräts.
3. Wählen Sie „Drahtlose Kameras“.
4. Geben Sie den Seriencode Ihrer Kamera ein, indem Sie den QR-Code auf der Rückseite der Kamera scannen. Sie können den Code auch manuell eingeben.
5. Wenn alles wie erwartet verläuft, wird eine Erfolgsmeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Klicken Sie auf „Fertig“, um die Einrichtung abzuschließen.
Und schon haben Sie eine Blink-Kamera erfolgreich mit der Blink-App synchronisiert. Führen Sie diesen Schritt aus, um mehrere Blink-Kameras gleichzeitig hinzuzufügen und aufzuzeichnen.
Konfigurieren wir nun die Bewegungserkennung auf der Kamera:
Um ein Sync-Modul zur Blink-App hinzuzufügen, gehen Sie zu Gerät hinzufügen (+) > Blink Wireless Camera System > QR-Code scannen > Gerät erkennen > WLAN auswählen (nur 2,4 GHz) > Fertig.
Bewegungserkennung auf der Blink-Kamera aktivieren
Nachdem die Blink-Kamera mit einem Blink-System synchronisiert wurde, ist es Zeit, die Bewegungserkennung zu aktivieren.
Die Bewegungserkennung ist bei Blink-Kameras standardmäßig nicht aktiviert. Dazu müssen Sie die Blink-Kamera zuerst scharfschalten.
Wenn die Kamera scharfgeschaltet ist, können Sie die Bewegungserkennung auf zwei Arten aktivieren.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die App und wechseln Sie zum System mit der Blink-Kamera.
2. Tippen Sie unten auf dem Bildschirm auf die Kachel „Aktiviert“.
3. Sie können jetzt einige Symbole neben der Kachel „Blink Camera“ sehen.
Das verblasste Running Man-Logo zeigt an, dass die Bewegungserkennung inaktiv ist. Das stumme Glockensymbol zeigt den Status der Schlummerfunktion an.
4. Tippen Sie auf das Running Man-Logo, um die Bewegungserkennung zu aktivieren. Sobald die Funktion aktiviert ist, wird das Logo blau.
Sie können die Bewegungserkennung auch aktivieren und über die Registerkarte „Einstellungen“ konfigurieren.
Tippen Sie auf das Symbol „Kameraeinstellungen“ (3 horizontale Balken) und scrollen Sie nach unten zur Registerkarte „Bewegungserkennung“.
Aktivieren Sie die Option „Aktivieren“, um die Bewegungserkennung einzuschalten.
Bewegungserkennungskonfigurationen
Auf der Registerkarte „Bewegungserkennung“ finden Sie verschiedene weitere Konfigurationsoptionen für die Bewegungserkennung.
Hier sind die verschiedenen Funktionen und Konfigurationsoptionen, die bei Blink Cam in Bezug auf die Bewegungserkennung verfügbar sind:
Empfindlichkeit: Bestimmt, wie empfindlich die Blink-Kamera auf die Erkennung von Ereignissen reagiert. Spielen Sie mit dem Schieberegler, um die beste Empfindlichkeit für Ihre Blink-Kamera zu finden.
Retrigger-Zeit: Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Ereignisaufzeichnungen.
Bewegungszonen/Zonen: Richten Sie Fokuszonen für die Kamera ein, um Bewegungen ausschließlich in diesen Zonen zu erkennen.
So greifen Sie auf Clips auf Blink zu
Nachdem die Kamera eingerichtet und die Bewegungserkennung aktiviert wurde, ist es an der Zeit, die Aufzeichnungen der Kamera zu überprüfen.
Und wie bei allem von Blink sind die aufgezeichneten Clips auch in der Blink-App verfügbar.
Der Zugriff auf die Clips ist jedoch nicht auf die App beschränkt. Stattdessen können Sie auch über den lokalen Speicher darauf zugreifen, der mit dem Sync-Modul verbunden ist.
Das Sync Module 2 verfügt über einen USB-Anschluss, an den Sie einen USB-Stick anschließen und Clips lokal speichern können.
Mit einer mit dem Sync-Modul verbundenen lokalen Speicheroption speichert die Blink Cam alle Clips auf dem lokalen Speicher, unabhängig vom Status des Blink-Abonnements.
Wenn Sie ein aktives Blink-Abonnement haben, sichert Blink die in der Cloud gespeicherten Clips einmal täglich auf dem lokalen Speicher. Sie können über die Blink-App nicht auf die Backups zugreifen.
So greifen Sie über die Blink-App auf Clips zu:
1. Öffnen Sie die Blink-App.
2. Tippen Sie in der unteren Symbolleiste auf das Clips-Symbol.
3. Sie können jetzt auf alle aufgezeichneten Clips zugreifen und diese wiedergeben.
Sie können während der Wiedergabe des Clips auch auf die Registerkarte „Live-Ansicht“ der zugehörigen Kamera zugreifen.
Blink unterscheidet die Clips danach, wie und wo sie gespeichert/aufgezeichnet werden, und versieht sie zur einfacheren Identifizierung mit entsprechenden Symbolen.
Der orangefarbene Punkt neben der Clip-Kachel zeigt an, dass die Aufnahme neu und noch nicht angesehen ist.
Durch Bewegungserkennung erzeugte Clips werden mit einem Laufender Mann Symbol, während die über Live View aufgezeichneten Bilder ein Kamera-Logo.
Auf iOS-Geräten können Sie Clips bearbeiten, indem Sie mehrere Clips gleichzeitig löschen oder freigeben. Diese Funktion ist auf Android-Geräten nicht verfügbar.
Abschließende Gedanken
Und da haben Sie es: eine umfassende Anleitung zu allem, was Blink betrifft und wie eine Blink-Kamera funktioniert.
Neben dem Verständnis der Funktionsweise einer Blink-Kamera ist es ebenso wichtig zu wissen, wo und wie man sie positioniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Sie weitere Fragen hierzu haben, können Sie sich gerne an den Kundendienst von Blink wenden, insbesondere wenn bei Funktionen wie der Blink-Fotoaufnahme Probleme auftreten, die nicht funktionieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gibt es für die Blink-Kamera eine monatliche Gebühr?
Sie können eine Blink-Kamera mit oder ohne Blink-Abonnement verwenden. Das Basis-Blink-Abonnement kostet etwa 3 $/Monat, während das Blink-Plus-Abo etwa 10 $/Monat pro Gerät kostet.
Zeichnen Blink-Kameras die ganze Zeit auf?
Nein, Blink-Kameras unterstützen keine kontinuierliche Aufzeichnung. Sie können die Kamera jedoch rund um die Uhr scharfschalten und die Auslösezeit verkürzen, um häufiger aufzuzeichnen.
Kann ich meine Blink-Kamera auch außerhalb von zu Hause betrachten?
Ja, Sie können die Registerkarte „Live View“ Ihrer Blink-Kamera anzeigen und auf Clips aus der Blink-App zugreifen, auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Allerdings kann die Verbindung etwas unzuverlässig und lückenhaft sein.