Technologische Neuigkeiten, Bewertungen und Tipps!

Wie können Sie für Ihre Website gut mit Freiberuflern zusammenarbeiten?

Wenn Sie eine Website verwalten, wissen Sie sicherlich, dass es immer notwendiger wird, sich mit Experten zu umgeben. Zwischen einem Spezialisten für Traffic-Akquise (zu dem oft ein SEO-Experte und ein Experte für gesponserte Links gehören – ganz zu schweigen vom Experten für Social Ads), einem Experten für Ergonomie, einem Spezialisten für Front-End-Entwicklung, Back-Entwicklung usw. ein Webdesigner und sogar ein Datenanalyst….

Alle diese Fähigkeiten sind teuer und erfordern daher ein beträchtliches Budget für die Optimierung Ihrer Website, sei es ein Online-Shop oder sogar eine Nachrichtenseite.

Eine Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig über all diese Fähigkeiten zu verfügen, ist die Beauftragung von Freiberuflern. Tatsächlich entscheiden sich immer mehr Experten für den Weg in die Selbständigkeit, um zahlreiche Projekte unterstützen zu können. Einen guten Freelancer muss man trotzdem finden, denn wie alles gibt es oft etwas zu essen und zu trinken.

Aber wo findet man einen guten Freelancer? Wie finden Sie den Freelancer, der perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt? Es wird oft gesagt, dass die besten Freiberufler in der Regel überarbeitet sind und Kunden abweisen. Wie organisieren Sie die Ankunft eines Freelancers in Ihrem Projekt? Es ist selbstverständlich, dass Sie sich all diese Fragen stellen.

Heute begrüße ich Adrien De Turckheim, den Gründer von Conversion Boosters, der Ihnen viele Ratschläge geben wird, wie Sie die richtigen Freelancer finden, aber auch Ihre Zusammenarbeit mit ihnen optimieren.

Wo und wie finde ich den richtigen Freelancer zur Optimierung meiner Website?

Bevor wir Ihnen Ratschläge für die Suche nach guten Freiberuflern geben, ist es wichtig, die Mentalität dieser unabhängigen Profile zu verstehen. Um dieses seltene Juwel erfolgreich zu finden und sich an die Arbeitsweise anzupassen, ist es wichtig zu verstehen, wie ein solches Profil funktioniert.

Charaktereigenschaften des freiberuflichen Beraters

Der Freiberufler ist eine Person, die in ihrem Fachgebiet ausreichend autonom ist, um unabhängig zu werden, und ausreichend talentiert und leidenschaftlich, um dies auch zu bleiben.

Im Freiberufler gibt es „kostenlos“. Die Entscheidung für einen Wechsel wird oft durch das Bedürfnis nach Freiheit in der Praxis und im Management von Projekten motiviert. Er ist weniger motiviert durch Karriere und Teamarbeit als der typische Angestellte.

Als leidenschaftlicher Arbeiter neigt er dazu, seine Ideen kämpferischer zu verteidigen als „politischere“ Menschen. Wir verstehen hier, dass diese Profile daher nicht die einfachsten zu manövrieren oder in ein Projektteam zu integrieren sind.

Im Gegenzug ist der unabhängige Webberater besonders proaktiv in seiner Arbeit, mutig in seinen Vorschlägen und sich der ROI-Probleme bewusst (da er sein eigenes Unternehmen leitet).

Die Herausforderung besteht also darin, das eigene Talent zum Ausdruck zu bringen und gleichzeitig einen Rahmen zu schaffen, der den Erfolg des Projekts sicherstellt.

Wo findet man unabhängige CRO-/Webmarketing-Berater?

Am naheliegendsten ist es, Ihr eigenes Netzwerk zu nutzen. Werben Sie um Ihre Kontakte, indem Sie die von Ihnen gesuchten Fähigkeiten klar zum Ausdruck bringen. Dieser Ansatz stößt jedoch schnell an seine Grenzen und kann insbesondere bei der Suche nach einem bestimmten Profil sehr zeitaufwändig werden.

Achten Sie außerdem darauf, nicht mit Freunden oder sogar mit Freunden enger Freunde zusammenzuarbeiten. Im Falle von Schwierigkeiten im Projekt könnte dies die Lösung des Projekts blockieren. Schlimmer noch, es könnte Ihrer Freundschaft schaden.

Posten Sie gleichzeitig Ihre Bedürfnisbekundung in sozialen Netzwerken wie Linkedin &038; Viadeo. Die Kuration über diese Netzwerke kann sehr effektiv sein.

Allgemeine Plattformen

Anschließend können Sie Websites konsultieren, um Kontakte zu Freiberuflern dieser Art zu knüpfen Upwork Oder Malz.

Wie funktionieren diese Plattformen? Sie konsultieren das Verzeichnis von Zehntausenden Freiberuflern für Ihre Mission.

Der Vorteil: Auswahl und Wettbewerb senken die Preise.

Die Kehrseite der Medaille ist der Zeitaufwand und das Risikoniveau: Sie müssen die Auswahl selbst durchführen und unter Dutzenden/Hunderten von Profilen rekrutieren, ohne Garantie für die Qualität und Zuverlässigkeit dieses oder jenes Experten.

Netzwerke spezialisierter Berater

Schließlich gibt es spezialisierte und selektive Netzwerke. Zum Beispiel im Bereich Web-Marketing und Conversion-Rate-Optimierung, der von mir erstellten Plattform, Conversion-Boosteretabliert sich nach und nach als echte Referenz.

Conversion-Booster, wie funktioniert das? Wir wählen selbst die Profile aus, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Mission passen, und bieten Ihnen Unterstützung während der gesamten Projektdauer. Die Idee besteht darin, Ihnen Zeit bei der Suche nach Fähigkeiten zu sparen, aber auch sicherzustellen, dass das Projekt so verläuft, wie es sollte.

Der Vorteil dieser Tätigkeit: Das Service- und Garantieniveau ist das gleiche wie bei einer Webagentur, jedoch mit der Expertise, Transparenz und Flexibilität unabhängiger Anbieter.

Die Kehrseite der Medaille: Sie können weder das Verzeichnis der Berater konsultieren noch sie in Konkurrenz setzen.

Wie bereitet und organisiert man die Zusammenarbeit mit dem Freelancer?

Obwohl es sich um einen langen und komplexen Prozess handelt, ist die Suche nach dem richtigen unabhängigen Experten nur der Anfang. Wir müssen uns jetzt auf unsere Ankunft vorbereiten und dann eine effektive Zusammenarbeit organisieren …

Gutes Briefing = gutes Webmarketing

Wie immer im Marketing beginnt der Weg zum Erfolg mit einem guten Briefing: einem Leitbild, das idealerweise gemeinsam mit dem Berater erstellt (wenn nicht sogar verfeinert) und natürlich intern geteilt wird.

Dieses Missionsschreiben enthält mehrere Schlüsselelemente:

  • Das Warum der Mission: die Verbindung mit den Problemen und Zielen des Unternehmens… offensichtlich, aber so oft vergessen. Es ist der Kompass, der den Freelancer leitet und ihm ermöglicht, selbstständig in die richtige Richtung zu arbeiten.
  • Stakeholder: Um sein Wachstum zu beschleunigen, muss der Berater das formelle und informelle Umfeld verstehen, in dem er sich entwickeln wird. An wen Sie sich bei Fragen oder Bestätigungen zu diesem oder jenem Thema wenden können.
  • Projektphasen: Auch wenn sich das Projekt voraussichtlich weiterentwickeln wird, ist die Markierung wichtiger Phasen keine Option. Eine Roadmap mit Zwischenzielen und einem genauen Zeitplan hilft allen Beteiligten, das gleiche Tempo und die gleiche Vision einzuhalten.
  • Die Ergebnisse, die die Phasen des Projekts kennzeichnen: Je klarer Sie Ihre Erwartungen formulieren, desto weniger unangenehme Überraschungen werden Sie während des Projekts erleben. Denken Sie daran, dass die freiberufliche Tätigkeit weiter von der Kultur und den Gewohnheiten Ihres Unternehmens entfernt ist. Deshalb müssen Sie in Ihren Erwartungen noch präziser sein als bei Ihren Kollegen Wir sprechen hier von Zielen und Richtlinien für die zu erbringenden Leistungen, insbesondere nicht vom Mikromanagement (das bei einem unabhängigen Unternehmen zu vermeiden ist). Stellen Sie sicher, dass Sie dem Anbieter so viel Spielraum wie möglich geben, wie er seine Ziele erreichen kann.
  • Die Ziele, die Sie ihm setzen: Sie werden wie immer SMART sein 🙂
  • Die Mittel, die du ihm gibst. Personalwesen, Haushalt, Büros usw.

Natürlich liegt es an Ihnen, diese Liste zu vervollständigen.

Wie gelingt die Ankunft des Freelancers und der Beginn der Mission?

Es kommt häufig vor, dass die Ankunft eines neuen Dienstleisters bei anderen Mitarbeitern für Verwunderung oder sogar Unverständnis sorgt.
Einige Tipps zur Vermeidung dieser Art von Problemen:

  • Teilen Sie den Missionsbrief rechtzeitig mit. Bitten Sie relevante Mitarbeiter um Vorschläge. Holen Sie bei Bedarf eine formelle Validierung von der Hierarchie ein.
  • Kündigen Sie die Ankunft des/der Freiberufler(s) per E-Mail einem größeren Kreis an und vereinbaren Sie ein Kick-off-Meeting
  • Seien Sie während dieses Kick-off-Meetings pädagogisch. Kehren Sie zu den wesentlichen Punkten des Briefings zurück und beginnen Sie natürlich mit dem Warum (dem berühmten „Start Why“).

Wenn Sie einen Integrationsprozess für Ihre Mitarbeiter haben, könnten Sie eine „Light“-Version für Ihre Dienstleister anpassen. Auch wenn sie remote arbeiten. Dies fördert auch den „Einstieg“ Ihrer Kollegen.

Welche Organisation für die Zusammenarbeit im Projektmodus mit Freelancern?

Die Mission ist in formale Phasen unterteilt. Aber das reicht nicht aus. Die Nachbereitung muss organisiert werden. Nicht, um den Dienstleister zu verprügeln, sondern um ihn voranzubringen.

Durch seine besondere Autonomie und Fokussierung auf Ziele/Ergebnisse wird der freiberufliche Berater vorankommen. Aber nicht unbedingt in die richtige Richtung. Er braucht Relais in der Organisation, zumal das Projekt komplex ist.

Es empfiehlt sich daher, „Routinen“ einzurichten. Zum Beispiel ein wöchentliches Treffen, das persönlich oder aus der Ferne stattfinden kann und nur 5–10 Minuten dauern kann, wenn es nur wenige Punkte zu besprechen gibt.

Während dieses Treffens kann der Berater Fragen stellen, Sie über etwaige Schwierigkeiten informieren und Ihren Rat und Ihre Vorschläge einholen, um das Ziel effektiv zu erreichen.

Um diesen Ausdruck zu fördern, können Sie ihm zu Beginn dieser Routinebesprechung 5-10 Minuten Zeit reservieren, die er frei nutzen kann, bevor er sich mit den konkreten laufenden Aufgaben befasst.

Es gibt Hinweise darauf, dass diese Routinen eine entscheidende Rolle spielen. Selbst im Management vor Ort bleibt der Berater ein „externes“ Element, dem es oft an Kontext und Vermittlung in der Organisation mangelt.

Warum sollte man für diese Routine einen wöchentlichen Rhythmus empfehlen?

  1. Weil es vermeidet, jede Woche Fragen zu stellen. Wir haben jede Woche einen festen und wiederkehrenden Termin
  2. Weil das Standardtempo des Geschäfts. Die Menschen organisieren sich hauptsächlich wöchentlich und haben Schwierigkeiten, über diesen Horizont hinaus zu antizipieren. Bei einem zweimonatlichen Treffen gehen möglicherweise zwei Wochen pro Monat verloren. Davon abgesehen gibt es natürlich durchaus legitime Ausnahmen.

Was ist der Chief Consulting Officer?

Wenn die Anzahl der an einem Projekt beteiligten Personen zunimmt, nimmt die Komplexität des Projekts exponentiell zu. Dies ist noch ausgeprägter bei Freiberuflern, die nicht über die Kultur und Reflexe verfügen, die mit dem Rest des Unternehmens üblich sind.

Zusätzlich zur Stärkung des Projektmanagements beginnen einige amerikanische und britische Unternehmen damit, Chief Freelance Officers (CFOs) oder Chief Consulting Officers (CCOs) zu ernennen.

Das Ziel des CFO/COO? Ermöglichen und optimieren Sie die Zusammenarbeit mit unabhängigen Beratern. Seine Aufgaben, deren Umrisse von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein können:

  • HR: Tragen Sie zur „Rekrutierung“ von Freiberuflern bei, insbesondere durch die Validierung der menschlichen und relationalen Qualitäten der Kandidaten sowie ihrer Fähigkeit, im Team im Projektmodus zu arbeiten. Er kann vorgelagert in die Planung/Vorbereitung der Rekrutierung und nachgelagert in die Integration und Überwachung der rekrutierten Talente eingreifen.
  • Überwachung der Missionen: Der Chief Freelance Officer überwacht den Fortschritt der Missionen, unterstützt oder leitet bei Bedarf externe Berater weiter und bleibt ihnen gegenüber aufmerksam, um ihnen dabei zu helfen, an Dynamik zu gewinnen
  • Interne Kommunikation: Sicherzustellen, dass der Freelancer die Umgebung, in der er tätig ist, gut versteht und ihm hilft, gut mit dem Rest der Organisation zu kommunizieren, sind wesentliche Erfolgsfaktoren, zu denen der CFO/CCO beitragen wird.

Um noch weiter zu gehen, finden Sie hier ein Benutzerhandbuch für den Chief Consulting Officer, das Sie hier lesen können Conversion-Booster-Blog.

Zusammenfassung der Zusammenarbeit mit Freelancern

Wahrscheinlich hat ein großer Wandel begonnen: eine Entwicklung von der Massenbeschäftigung zum Massen-Selbstunternehmertum.

Dies ist die Richtung der jüngeren Geschichte, die zu mehr Individualismus tendiert. Und das Web und die sozialen Netzwerke haben diese Bewegung erheblich beschleunigt. Das sehen wir ganz logisch im Digitalen, aber auch im Handwerk und am Bau.

Die Anpassung an diesen Wandel, unabhängig von seinem endgültigen Ausmaß, beginnt mit der Organisation, aber auch der Optimierung der Zusammenarbeit mit unabhängigen Arbeitnehmern.

Eines ist sicher, die Zusammenarbeit mit Freiberuflern bringt viele Vorteile mit sich, aber es ist wichtig, deren Einsatz für Ihre Internetprojekte zu beherrschen.

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.