Die Körpersprache gibt wichtige Hinweise in Eins-zu-Eins-Interaktionen, da Sie mit ihrer Körpersprache viel über Menschen und ihre Gefühle aussagen können.
Worte können lügen, aber deine Körpersprache wird alles in deinem Herzen offenbaren. Viele Karrierecoaches und -berater legen großen Wert darauf, Ihre Körpersprache für eine effektive Kommunikation zu verbessern.
Ihre Mimik, Körperhaltung, Augenkontakt, Stimmlage, Körperbewegungen und Handgesten werden von Ihren nonverbalen Hinweisen oder Ihrer Körpersprache beeinflusst.
Es ist einfacher, nonverbale Hinweise in Einzelgesprächen zu entziffern, aber das Lesen auf virtuellen Plattformen kann eine Herausforderung darstellen. Mach dir keine Sorge; Wir können Ihnen helfen, die Körpersprache über Zoom-Meetings zu lesen.
Schnelle Antwort
Einige der Dinge, die Sie aus der Körpersprache von Menschen über Zoom ablesen können, sind:
– Eine nach vorne gebeugte Person signalisiert, dass sie aufmerksam zuhört.
– Nicken und geneigte Kopfhaltungen zeigen an, dass Ihnen jemand aufmerksam zuhört. Der Kopf hoch oben spiegelt das Selbstvertrauen wider, während niedrigere Köpfe den Mangel daran widerspiegeln.
– Augenkontakt zeigt, dass die Person dir ihre Aufmerksamkeit schenkt. Zu viel blinkende Signalbelastung. Wandernde Augen bedeuten, dass eine Person Informationen verarbeitet, während große Augen Aufregung oder Bewunderung zeigen.
– Unnötige Handbewegungen wie das Spielen mit Schmuck, Reiben der Finger oder Herumzappeln können Nervosität signalisieren. Gute Handbewegungen können Ihre Gespräche verstärken.
– Angespannte oder zusammengepresste Lippen signalisieren Wut, Frustration oder zurückhaltende Worte.
– Schnelles Sprechen mit unklarer Stimme und hoher Tonlage spiegeln einen Mangel an Selbstvertrauen oder Nervosität wider.
Lassen Sie sich von uns durch einige nonverbale Hinweise führen, die Sie während Zoom-Anrufen lesen können, damit Sie Ihre Zuschauer oder Redner besser verstehen können. Wir haben diese Punkte aus umfangreichen Recherchen aus Interviews, Büchern und Blogs verschiedener Karriere- und Führungscoaches und Berater zusammengestellt. Lesen Sie also weiter, um mehr zu erfahren!
Inhaltsverzeichnis
- Cue 1: Körperposition
- Cue 2: Kopfbewegung
- Cue 3: Augen und Augenkontakte
- Cue 3: Handbewegungen
- Stichwort 4: Lippen
- Cue 5: Sprachton
- Aufrunden
Cue 1: Körperposition
Die engagierte und interessierte Person in Ihrem Gespräch würde gerade sitzen und direkt auf ihren Bildschirm schauen, um intensiven Blickkontakt zu haben.
Eine Person, die sich nach vorne lehnt gegenüber ihren Bildschirmen spiegelt ihr Engagement und ihre ungeteilte Aufmerksamkeit für Sie wider.
Note
Der Uninteressierte lehnt sich zurück. Ebenso würde eine Person mit weniger Selbstvertrauen mit einem Buckel oder runden Schultern sitzen.
Cue 2: Kopfbewegung
Eine Person, die an Ihrem Gespräch interessiert ist, würde nicken, obwohl das Nicken der meisten Schüler falsch ist. Schnelles Nicken zeigt an, dass die Person sprechen möchte und darauf wartet, dass sie an der Reihe ist.
Eine andere Kopfposition ist die geneigte Kopfposition. Wenn Ihnen jemand mit geneigtem Kopf zuhört, hört er Ihnen aufmerksam zu und ist in das Gespräch involviert.
Menschen mit mehr Selbstvertrauen würden den Kopf hoch erheben, während diejenigen, denen es fehlt, den Kopf senken würden.
Cue 3: Augen und Augenkontakte
Blickkontakt kann viel über die Interessen, das Selbstvertrauen und sogar das Wohlbefinden einer Person aussagen. Wer direkt in die Kamera schaut, signalisiert, dass er aufmerksam zuhört.
Große Augen werden damit in Verbindung gebracht, etwas Angenehmes oder Wünschenswertes zu finden. Alternativ kann Pupillenkontraktion Wut oder Widerstand bedeuten.
Wandernde Augen auf und ab können signalisieren, dass die Person die Informationen verarbeitet oder das Gesagte nicht versteht.
Zu viel Augenzwinkern könnte bedeuten, dass jemand unter viel Stress steht. Eine ruhigere Person würde weniger blinzeln als eine Person, die sich ängstlich fühlt.
Spitze
Achten Sie darauf, Ihre Kamera auf Augenhöhe zu platzieren. Versuchen Sie, in die Kamera und nicht auf den Bildschirm zu schauen, um Augenkontakt zu halten.
Cue 3: Handbewegungen
Handgesten können zeigen, was mit dem Sprecher los ist. Eine Person, die nervös oder unsicher ist, würde mehr unnötige Handbewegungen machen, wie mit ihrem Schmuck spielen, herumzappeln oder die Hände aneinander reiben.
Alternativ können Handgesten Ihrer Kommunikation mehr Animation verleihen, wenn Sie sie effektiv einsetzen. Korrekte Handgesten unterstreichen Ihre Gespräche und fügen Ihren Worten mehr Nuancen hinzu.
Ebenso könnte das Berühren eines Bartes oder wirbelndes Haar (bei Frauen) signalisieren, dass die Person versucht, sich zu beruhigen und Trost zu suchen – ähnlich signalisieren Berührungen von Kinn, Gesicht, Nase und Stirn psychologische Beruhigung.
Alternativ könnte es Unehrlichkeit signalisieren, wenn jemand sein Gesicht berührt, während er spricht.
Stichwort 4: Lippen
Enge oder zusammengepresste Lippen geben kein sehr positives Signal. Wenn einer Ihrer Zuhörer angespannte oder zusammengepresste Lippen hat, kann dies signalisieren, dass er wütend, anderer Meinung oder frustriert ist.
Wenn jemand versucht, Informationen zurückzuhalten, kann er alternativ die Lippen verengen.
Auf der anderen Seite heben Sie sich durch Lächeln von der Masse ab, es sei denn, das Lächeln ist falsch, was auch leicht zu erkennen ist.
Cue 5: Sprachton
Ihre Stimme ist auch ein sehr wichtiger Teil Ihrer nonverbalen Kommunikation. Wenn jemand schnell spricht, könnte das Nervosität signalisieren. In ähnlicher Weise spiegeln Änderungen der Stimmlage auch viel über die Stimmung der Menschen wider.
Wenn jemand etwas Positives mit einem aggressiven Ton sagt, wird die Nachricht außerdem eine negative wahrgenommene Bedeutung haben, da der Ton wichtiger ist als die gesprochenen Worte.
Jemand mit mehr Selbstvertrauen würde also eine tiefere Tonlage haben und wird ruhiger sprechen, während er Wörter klar ausspricht, als die nervöse Person.
Spitze
Arbeite an deiner Stimmlage, denn sie kann dein Publikum süchtig machen. Passen Sie Ihre Stimmlage immer wieder an Ihre Worte an, um weitere Nuancen hinzuzufügen.
Aufrunden
Nonverbale Kommunikation oder Körpersprache kann den Menschen viele auffällige Hinweise geben, um das Gespräch zu verstehen. Sie können nonverbale Hinweise auch über Zoom verstehen, wenn Sie unseren Artikel lesen.
Alles von Körper- und Kopfpositionen, Augenkontakt, Handbewegungen, Augenzwinkern, Stimmlage und Lippenbewegungen kann während des virtuellen Meetings auf Zoom untersucht werden, um festzustellen, ob sich eine Person selbstbewusst, ungeduldig, frustriert, wütend, nervös oder demotiviert fühlt .
Stellen Sie also sicher, dass Sie an Ihrer Körpersprache arbeiten, um effektiv mit Ihrem Publikum zu kommunizieren, wenn Sie das nächste Mal bei einem Geschäftstreffen oder in Ihrem Online-Kurs präsentieren.
Richten Sie Ihre Computer auch so ein, dass andere Ihre Körpersprache vollständig sehen können, um Selbstvertrauen auszustrahlen.
Achte darauf, die Körpersprache deines Publikums zu lesen, um deine Kommunikation so auszurichten, dass es ihr Interesse und Engagement weckt.
Sie können ihnen Richtlinien geben, um ihre Computer so einzurichten, dass sie ihre nonverbalen Hinweise während der Kommunikation besser einschätzen können.