DER Videofilmer Andru Edwards hat gerade ein Interview auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Das Video heißt „Lassen Sie uns mit Apple über den Datenschutz sprechen: Sind Ihre Geheimnisse sicher?“. 45 Minuten lang spricht der YouTuber mit zwei leitenden Apple-Führungskräften: Katie Skinner, Leiterin User Privacy Engineering, und Sandy Parakilas, Marketingmanagerin für Datenschutzprodukte.
In diesem Interview beantworten die Sprecher des Apple-Unternehmens die üblichen Fragen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Sie erklären auch, wie Apple mit den neuen Herausforderungen durch künstliche Intelligenz umgeht.
KI oder nicht, Apple garantiert die Privatsphäre der Benutzer
Mit der bevorstehenden Einführung von Apple Intelligence musste sich das in Cupertino ansässige Unternehmen neuen Herausforderungen stellen, um seine Kunden zu schützen. Katie Skinner und Sandy Parakilas erklären das Privatsphäre ist für Apple ein grundlegendes Menschenrechtein Wert, der von den Worten von Steve Jobs übernommen wurde. Zur Untermauerung ihres Standpunkts führt sie das Beispiel des semantischen Datenindex in Apple Intelligence an. Zur Erinnerung: Dies ist die Funktionalität, die es Siri ermöglicht, im Laufe der Zeit mehr Anwendungen zu verstehen und darauf zu reagieren.
Auch der Unterschied zwischen Privatsphäre und Sicherheit wird geklärt während des Interviews. Laut Apple geht es beim ersten um Datenkontrolle und Transparenz, beim zweiten geht es um den Schutz vor böswilligen Angriffen.
Datenschutzinnovationen und -strategien
Anschließend diskutierten Apple-Führungskräfte über Innovationen wie Face ID, die mehr Sicherheit bieten und gleichzeitig ein schnelles, nicht-invasives Erlebnis ermöglichen. Auch das heikle Thema der Informationsanfragen von Regierungen oder Privatpersonen wurde erörtert. Das erklären hochrangige Beamte des UnternehmensSie prüfen jede Anfrage sorgfältigum zu überprüfen, ob es rechtmäßig ist. Wenn dies der Fall ist, erfolgt eine positive Reaktion. Zur Erinnerung: Apple veröffentlicht alle sechs Monate einen Transparenzbericht, um die Öffentlichkeit über die eingegangenen Informationsanfragen zu informieren.