Hinweis: Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei: Wie Sie Android dazu bringen, den DNS-Server Ihrer Wahl zu verwenden
Das Web, wie wir es heute kennen, basiert auf einer Technologie namens „Domain Name System“, auch bekannt als DNS. Es fungiert wie ein Telefonbuch für das Internet und verbindet Webserver mit den entsprechenden Website-Domainnamen. DNS führt Sie zu Google, wenn Sie google.com eingeben. Wie Sie sich also vorstellen können, ist DNS ein kritischer Teil der Infrastruktur des Internets.
Während die meisten Menschen einfach die Standard-DNS-Server verwenden, die von ihrem Netzbetreiber oder Internetdienstanbieter bereitgestellt werden, gibt es alternative Server. Google Public DNS ist seit Jahren eine beliebte Option, und 1.1.1.1 DNS von CloudFlare ist ein neuerer Dienst, der schnell an Boden gewinnt.
ANDROIDPOLIZEI-VIDEO DES TAGES
Es gibt viele Gründe, warum Sie den von Ihren Geräten verwendeten DNS-Server ändern sollten. Es ist bekannt, dass einige Internetdienstanbieter DNS-Abfragen aufzeichnen (z. B. eine Liste aller von Ihnen besuchten Websites) und diese an Dritte weitergeben. Einige DNS-Dienste sind auch schneller als andere, je nachdem, wie nahe Sie sich an ihren Servern befinden, was sich auf die Ladegeschwindigkeit von Websites auswirken kann.
In dieser Anleitung gehen wir auf einige beliebte Optionen für DNS-Dienste ein und zeigen Ihnen, wie Sie den DNS-Server auf Ihrem Android-Gerät ändern.
DNS-Dienste
Der bekannteste benutzerdefinierte DNS-Dienst ist Öffentliches DNS von Google. Es hat Server auf der ganzen Welt, daher sollten Suchvorgänge schnell sein, egal wo Sie sich befinden. Es unterstützt auch DNS über TLS (DoT) und DNS über HTTPS (DoH). Wenn Ihr Betriebssystem also mit diesen Standards arbeitet (Android 9+ tut dies), werden Abfragen über einen sicheren Kanal gesendet. Google behauptet, dass sein DNS-Dienst keine Daten dauerhaft speichert.
Wenn Ihnen die Idee, dass all Ihre Internetanfragen über Google gehen, nicht verlockend erscheint, CloudFlare 1.1.1.1 ist eine weitere beliebte Option. Laut den meisten unabhängigen Tests ist es im Allgemeinen der schnellste verfügbare DNS-Dienst. Es hat auch eine nette App für Android, die Sie verwenden können, wenn Ihr Telefon keine Einstellung für einen systemweiten DNS-Server hat (dazu später mehr).
Andere DNS-Dienste konzentrieren sich auf bestimmte Anwendungsfälle. Beispielsweise filtert OpenDNS gefährliche und nicht jugendfreie Websites auf Netzwerkebene (solange die Kinder diesen Artikel nicht finden!). Norton ConnectSafe war eine beliebte Option zum Schutz vor Online-Malware-Bedrohungen, wurde jedoch 2018 eingestellt.
So ändern Sie Ihren DNS-Server
Der Vorgang zum Festlegen des Standard-DNS-Servers für Android hängt von der Android-Version ab, die auf Ihrem Telefon/Tablet ausgeführt wird. Auf neueren Geräten ist es ein einfacher Vorgang, aber ältere Versionen von Android machen es schwieriger.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Android-Version Ihr Gerät hat, können Sie sie finden, indem Sie die App „Einstellungen“ öffnen und in das Menü „Über das Telefon“ gehen. Die Betriebssystemversion (8.0, 9.0, 10.0 usw.) sollte irgendwo aufgeführt sein.
Android 9 Pie und neuer
Android 9 Pie hat eine systemweite DNS-Einstellung eingeführt, sodass Sie dies an einem Ort tun können, anstatt den DNS für jedes einzelne Netzwerk zu ändern. Android erfordert jedoch, dass der DNS-Dienst DNS-over-TLS unterstützt, sodass nicht jeder Server funktioniert. Googles eigenes öffentliches DNS war erst einige Monate nach dem Start von Android 9 kompatibel.
Alles, was Sie tun müssen, ist die Einstellungen-App auf Ihrem Telefon zu öffnen, zu den Netzwerkeinstellungen zu gehen und die Option für einen privaten DNS-Server zu finden. Hier können Sie privates DNS deaktivieren (damit der Server Ihres Internetdienstanbieters verwendet wird), es auf automatisch einstellen (wobei Android versucht, DNS-über-TLS mit dem Server Ihres Internetdienstanbieters zu verwenden) oder immer einen benutzerdefinierten Server verwenden.
Sie können einen benutzerdefinierten Server in das Adressfeld eingeben, aber es muss der TLS-Hostname sein und nicht nur eine Zahlenfolge. Anstatt beispielsweise 4.4.4.4 oder 8.8.8.8 für Google Public DNS einzugeben, müssen Sie verwenden dns.google. Anstelle von 1.1.1.1 für CloudFlare würden Sie eingeben 1dot1dot1dot1.cloudflare-dns.com.
Sobald Sie auf Speichern klicken, sollte die Einstellung wirksam werden. Denken Sie daran, dass Ihre DNS-Auswahl außer Kraft gesetzt werden kann, wenn Sie ein VPN oder eine andere App verwenden, die Ihre Netzwerkkonfiguration ändert.
Android 8.1 Oreo und älter
Bei älteren Versionen von Android besteht die offizielle Möglichkeit, Ihren DNS-Server zu ändern, darin, ihn manuell in jede Ihrer Netzwerkverbindungen (sowohl WLAN als auch Mobilfunk) einzugeben. Um Änderungen an einem Wi-Fi-Netzwerk vorzunehmen, gehen Sie zur App „Einstellungen“, suchen Sie das Wi-Fi-Netzwerk, mit dem Sie verbunden sind, drücken Sie lange auf den Namen des Netzwerks und wählen Sie „Netzwerk ändern“. Wenn Sie dann die erweiterten Optionen aktivieren, wird eine Option für „IP-Einstellungen“ angezeigt.
Normalerweise wird hier „DHCP“ angezeigt, was im Grunde die Einstellung „Ich bin gut mit allem, lass einfach den WLAN-Router sich um alles kümmern“ ist. Stellen Sie das jedoch auf „Statisch“ um, und Sie können alle gewünschten Netzwerkeinstellungen manuell eingeben – einschließlich Ihres DNS-Servers. Es gibt einen Platz für einen primären und einen Backup-Server, was in unserem Cloudflare-Beispiel 1.1.1.1 und 1.0.0.1 wäre.
Leider führt die Änderung dieser Einstellungen zu einer Reihe neuer Probleme. Zum einen müssen Sie die IP-Adresse Ihres Telefons und das Gateway des Wi-Fi-Routers manuell angeben. Selbst wenn Sie damit zufrieden sind, werden Sie diese Einstellungen wahrscheinlich nur für Netzwerke ändern wollen, die direkt unter Ihrer Kontrolle stehen, wie z. B. Ihren Router zu Hause.
Zum Glück gibt es eine einfachere Methode als diese. Im Play Store sind einige Anwendungen verfügbar, die die VPN-API von Android verwenden, um alle Ihre DNS-Anfragen über einen benutzerdefinierten Server zu leiten, wodurch Sie ähnliche Funktionen wie die systemweite Option auf Android 9 und höher erhalten. Dies sind VPN-Apps, der einzige Aspekt Ihrer Netzwerkverbindung, der sich ändert, ist das DNS.
Einige beliebte Optionen sind DNS Changer und dnspipe. Da sie die VPN-API von Android verwenden, gibt es immer mindestens eine permanente Benachrichtigung, während Sie verbunden sind.
Wenn Sie hauptsächlich CloudFlare-DNS verwenden möchten, müssen Sie möglicherweise keine Drittanbieter-App verwenden – CloudFlare hat eine eigene „WARP“-App für Android. Es macht dasselbe wie die verschiedenen DNS-Wechsler-Apps, aber es gibt eine optionale kostenpflichtige „WARP+“-Funktion, die angeblich die Leistung verbessert.
Ein Hinweis zur Konnektivität
Es ist erwähnenswert, dass einige benutzerdefinierte DNS-Server, genau wie VPNs, dafür bekannt sind, in einigen Netzwerken blockiert zu werden. Ich persönlich habe lange versucht herauszufinden, warum mein Telefon keine Verbindung zum Wi-Fi meines Colleges herstellen konnte, nur um festzustellen, dass es das DNS von CloudFlare blockierte.
Wenn Sie also jemals auf Verbindungsprobleme in Wi-Fi-Netzwerken stoßen, müssen Sie möglicherweise die private DNS-Funktion in Android vorübergehend deaktivieren (oder alle von Ihnen verwendeten VPN-Apps herunterfahren). Dies ist ein Problem, aber die Verbesserung Ihrer Privatsphäre ist fast immer mit ein oder zwei Kopfschmerzen verbunden.