In seinem neuesten Bericht über das iPhone 15 erwähnt der Twitter-Account RGcloudS die Einführung eines „Hybrid“-Sensors im nächsten Telefon der Marke Apple. Er erklärt, dass diese Technologie in allen Modellen der Reihe verfügbar sein sollte und nicht nur in den beiden High-End-Versionen, wie ein früheres Gerücht vermuten ließ.
Warum ist ein Hybridsensor revolutionär?
Die Einführung eines Hybridsensors im iPhone 15 ist durchaus möglich. Diese Technologie hat sich bereits bewährt, insbesondere bei Xiaomi, das mehrere seiner Smartphones damit ausgestattet hat. Der Sensor würde hier aus einem Glasblock sowie sechs Kunststoffelementen bestehen. Dieses neue Design soll die Brennweite auf ƒ/1,7 erhöhen.
Diese neue Öffnung soll noch mehr Licht hereinlassen, bis zu 20 % mehr. Ein Gewinn, der es Apple ermöglichen würde, die Qualität von iPhone-Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen sowie bei Serienaufnahmen mit sehr kurzer Verschlusszeit zu verbessern.
Ein unschlagbares iPhone 16 Pro Max auf Fotos?
Die Einführung eines Hybridsensors im iPhone 15 wäre für Apple nur der Anfang. Beim iPhone 16 Pro Max im nächsten Jahr könnte sich die Marke Apple für einen Sensor mit acht Elementen (zwei aus Glas und sechs aus Kunststoff) entscheiden. Das Unternehmen aus Cupertino könnte sich auch dafür entscheiden, Hybridsensoren sowohl für das Teleobjektiv als auch für das Weitwinkelobjektiv zu verwenden.
Der gesamte Fotoblock des iPhone 16 Pro Max soll daher diese neue Technologie übernehmen. Was die Produktion betrifft, wird Apple voraussichtlich keinen Subunternehmer wechseln und vertraut weiterhin auf Sunny Optical Technology. Der sich schon seit mehreren Jahren mit dem iPhone-Fotoblock beschäftigt.
Solche Fortschritte beim iPhone 16 Pro Max könnten Apples nächstes Smartphone unbestritten zum besten Teelichthalter auf dem Markt machen. Aber bis September 2024 sollte die Konkurrenz Zeit haben, ähnliche Produkte anzubieten, was die ewige Debatte neu entfachen würde.